Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Neue Sets von Lego City: Strassen mit akuten Anschlussproblemen

Lego hat seine City-Sets erneuert: Statt auf den bekannten flachen Platten ohne Noppen auf der Unterseite stehen diese neu auf Standardplatten und sind kompatibel mit dem neuen Strassensystem von Lego. Wie baut und spielt es sich damit?

Du hast keine Lust oder Zeit, das ganze Aufbau-Experiment mit meiner Tochter als Co-Testerin zu lesen? Hier die wichtigsten Punkte:


Das Wichtigste in Kürze

  • Die neuen Strassen-Sets von Lego sind kleine Bausätze, nicht mehr nur «dumme» Platten.
  • Mit alten Lego-City-Sets sind die neuen Strassen nicht kompatibel.
  • In den neuen City-Sets fehlen die entscheidenden Teile, um sie zu verbinden.

Du willst mehr erfahren? Dann kommt hier etwas Hintergrund. Es war Anfang Januar, als Lego den bereits vorher angekündigten Abschied der alten Strassenplatten vollzog und die neuen Strassen in die Märkte brachte. In der Lego-Community sorge das für rege Debatten.

Stösst Lego mit den neuen Strassen seine alten Fans vor den Kopf? Oder wird es wirklich Zeit für eine Neuerung? Das wollte ich genauer wissen. Lego stellte mir dafür drei der neuen City-Sets zur Verfügung:

Lego setzt nur noch auf die neuen Strassen

Ästheten mögen bemängeln, dass die 4x2-Platten, die du als Mittelstreifen einsetzt, unschön aussehen. Auf der anderen Seite ermöglichen sie dir eine flexible Strassengestaltung. So sind im Standard-Set auch Geschwindigkeitsbrecher enthalten, die vor dem Fussgängerstreifen montiert werden. Zudem kannst du mit den Elementen aus dem Strassen-Set entweder eine T-Kreuzung oder eine längere Strasse bauen.

«Connect your City» – gebrochenes Versprechen

Zwei 2x4-Fliesen hätte es gebraucht für die Verbindung. Zwei! Was hätte es gekostet, die zwei Teile mit in den Karton zu packen? 10 Rappen? Alles gibt es: Ersatzblüten für die Blumen, bunte Steinchen für die Ampel – aber keine grauen Fliesen. Schwach!

Geschäft für Einzelteil-Händler

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    LEGO Game Boy im Test: ein Traum für Nintendo-Nerds wie mich

    von Domagoj Belancic

  • Produkttest

    Lego City: auf dem Mond besser als auf der Erde

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Lego UCS Venator: Nur eine leere Hülle?

    von Ramon Schneider