Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Bild: Barsotti – Italian Institute of Technology
News & Trends

OLED-Tattoo könnte schmücken und warnen

Ein abwaschbares Tattoo aus Leuchtdioden könnte blinken, wenn Sportler zu wenig trinken oder Lebensmittel schlecht werden. Oder einfach nur gut aussehen.

Organische Leuchtdioden (OLEDs) werden vor allem in Bildschirmen eingesetzt, sollen in Zukunft aber auch in anderen Bereichen technische Fortschritte möglich machen. Italienische Forscher haben nun einen Prototyp von OLED-Tattoos hergestellt: Eine extrem dünne und biegsame Leuchtdiodenschicht könnte auf der Haut Sensorinformationen sammeln und mit optischen Signalen weitergeben – oder einfach als neues Modeaccessoire blinken.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: Bild: Barsotti – Italian Institute of Technology

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen