Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock/Jose Hernandez Camera 51
News & Trends

Papier-Strohhalm nervt: Capri-Sun kehrt zurück zum Plastikröhrli

Katja Fischer
27.8.2024

Das Papierröhrli soll wieder weg vom Capri-Sun-Beutel, zumindest in der Schweiz. Es verärgere die Kunden, sagt der Chef des Kult-Fruchtsafts. Nachhaltiger soll stattdessen der Beutel werden.

Beutel, Fruchtsaft, viel Zucker und natürlich: das Röhrli. Das alles gehört seit Jahrzehnten fix zur Capri-Sonne. Und doch muss auch ein Kultgetränk mit der Zeit gehen. Seit sieben Jahren heisst der Kinderfruchtsaft aus Deutschland Capri-Sun. Und angepasst wurde auch der Strohhalm. Statt des Plastikröhrlis, das seit 2021 in der EU verboten ist, klebt heute ein Papierröhrli am Beutel.

Er klammert sich deshalb auch nicht an den umweltbewussten Strohhalm: Die Papierröhrli sollen wieder weg. «Wir arbeiten darauf hin, zumindest in der Schweiz, wo im Gegensatz zur EU das Verbot nicht gilt, wieder ein rezyklierbares Plastikröhrchen zu verwenden.» Und es damit gleich zu machen wie die Konkurrenz im Supermarktregal: Migros und Coop verkaufen günstigere Capri-Sun-Alternativen der Eigenmarken – mit Röhrchen aus Plastik.

Beutel für den Plastikmüll statt den Hauskehricht

Auch in den Nachbarländern will Capri-Sun zurück zum Plastik-Original. Dafür will Weenig eine Ausnahme der EU-Kommission erwirken. Er ist überzeugt: «Das Plastikröhrli-Verbot ist zwar gut gemeint, doch in unserem Fall macht es überhaupt keinen Sinn.»

Wo immer möglich, bleibt der Zuckergehalt hoch

Dauerbrenner bleibt bei Capri-Sun das Zuckerthema. Seit Jahren wird der Fruchtsafthersteller wegen seines hohen Zuckergehalts öffentlich kritisiert – gerade auch, weil sich das Produkt explizit an Kinder richtet. Hier hat sich Capri-Sun dem Druck gebeugt: einerseits mit einer Zero-Variante.

Andererseits wurden die 12 Gramm Zucker je nach Land und Gesetz auf zwischen 8,1 und 4,4 Gramm reduziert. In der Schweiz bleibt der Maximalgehalt von 8,1 Gramm pro 100 Milliliter, hier gibt es bis jetzt noch keine Vorgaben.

Es sei schade, dass Capri-Sun deswegen verteufelt werde, so Weenig. «Warum sollen nur Getränke fast ohne Zucker auskommen, aber nicht auch Schokolade oder Glace?» Genau hier liegt aber der Hund begraben: Süssgetränke gelten als besonders ungesund, weil mit ihnen unbewusst und innerhalb kürzester Zeit viel Zucker eingenommen wird.

Titelbild: Shutterstock/Jose Hernandez Camera 51

63 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Anna- und Elsa-Mami, Apéro-Expertin, Gruppenfitness-Enthusiastin, Möchtegern-Ballerina und Gossip-Liebhaberin. Oft Hochleistungs-Multitaskerin und Alleshaben-Wollerin, manchmal Schoggi-Chefin und Sofa-Heldin.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen