Siri Schubert
Produkttest

Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

Wenn du einen preiswerten Open-Ear-Sportkopfhörer suchst, ist das rot-schwarze Modell von Philips vielleicht etwas für dich. Zu hoch dürfen deine Erwartungen allerdings nicht sein.

Seit ich die ersten Open-Ear-Kopfhörer ausprobiert habe, bin ich Fan. Dank ihnen kann ich beim Joggen, Velofahren und Wandern Musik hören und dennoch meine Umgebung wahrnehmen.

Neben Knochenschall-Kopfhörern werden sogenannte Open-Ear-Kopfhörer immer beliebter. Sie sind wie kleine Lautsprecher, die am Ohr hängen und den Sound gezielt in deinen Gehörgang spielen.

Anders als bei Earbuds bleibt der Gehörgang offen, sodass du Umgebungsgeräusche weiterhin wahrnimmst. Gerade beim Joggen und Velofahren schätze ich es, herannahende Autos oder Vogelgezwitscher zu hören.

Wie Shokz, Bose, Sony und andere hat auch Philips einen Sportkopfhörer mit Open-Ear-Design auf den Markt gebracht. Er ist günstiger als viele Konkurrenzprodukte.

Philips TAA6709BK/00 (keine Geräuschunterdrückung, 28 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR78,20

Philips TAA6709BK/00

keine Geräuschunterdrückung, 28 h, Kabellos

Auffälliges Design, Verbindungsprobleme und nicht optimale Passform

Auf den ersten Blick gefallen mir die Kopfhörer in ihrem schwarz-roten Look, der für mich etwas von Race Cars hat. Für den Alltag zu auffällig, aber für den Sport passend. Allerdings ist das Ladecase im Vergleich zu anderen wie denen von Bose ziemlich gross. Einfach in die (Lauf-)Hosentasche stecken geht nicht.

Kopfhörer und Case wirken gut verarbeitet. Dass die App per QR-Code vom Deckel aus aufgerufen werden kann, ist ein weiteres Plus. Allerdings funktioniert die Verbindung mit dem iPhone nicht auf Anhieb. Ich muss die Bluetooth-Verbindung anfangs zweimal trennen, weil sich nur ein Kopfhörer verbunden hatte, und erneut connecten, bis ich auf beiden Ohren etwas hörte. Beim Laufen im Wald verliere ich die Verbindung ebenfalls und muss die Kopfhörer manuell wieder verbinden.

Auch bei der Passform hakt es bei mir. Die Kopfhörer sitzen nicht sicher über dem Gehörgang. Klar, jedes Ohr ist anders, aber ein Kollege hat ebenfalls das Gefühl, dass die Kopfhörer zu locker und störend über dem Ohr liegen.

Grösstes Manko: Ich spüre sie die ganze Zeit deutlich. Trage ich sie über einen längeren Zeitraum, beispielsweise bei einem 90-minütigen Lauf, wird der Druck im Ohr sehr unangenehm.

Die Kopfhörer sitzen nicht optimal, sodass ich sie während des Tragens spüre.
Die Kopfhörer sitzen nicht optimal, sodass ich sie während des Tragens spüre.

Wenn ich die Kopfhörer justieren will, berühre ich unweigerlich das Touchpad, mit dem ich die Lautstärke einstellen und zwischen Songs hin- und herspringen kann. Dasselbe passiert, wenn ich eine widerspenstige Haarsträhne hinter mein Ohr streiche.

Mühsame Steuerung über das Touchpad

Wer einige meiner Reviews gelesen hat, ahnt, was jetzt kommt. Genau: die Touchpads. Bei Sportkopfhörern überzeugt mich diese Steuerungsmethode nicht. In Bewegung – zum Beispiel beim Laufen – fehlt mir die Feinmotorik. Jedes Mal stehenzubleiben, wenn ich die Lautstärke ändern will, nervt ebenfalls.

Andere Hersteller wie Shokz oder Bose setzen bei den neueren Modellen ihrer Open-Ear-Sportkopfhörer auf physische Tasten. Bei den Philips-Kopfhörern hätte ich mir das auch gewünscht.

Gute Akkulaufzeit und mittelprächtiger Sound

Bei der Akkulaufzeit können die Philips-Kopfhörer mit der sperrigen Modellbezeichnung «TAA6709» gut mit anderen mithalten. Die Kopfhörer kannst du bis zu sieben Stunden bei mittlerer Lautstärke nutzen. Packst du sie ins Ladecase, hast du weitere 21 Stunden Hörzeit.

Zudem verfügen die Kopfhörer über eine Schnellladefunktion. Solltest du vergessen haben, sie zu laden, reichen fünf Minuten im Case für eine Stunde Musik, Podcast oder Hörbuch.

Wenn du die Kopfhörer im Case lädst, kommst du auf 28 Stunden Laufzeit.
Wenn du die Kopfhörer im Case lädst, kommst du auf 28 Stunden Laufzeit.

Im Vergleich zu anderen Open-Ear-Kopfhörern überzeugt mich der Sound der Kopfhörer von Philips nicht. Er klingt für meinen Geschmack zu dünn und die Bässe lassen zu wünschen übrig.

Schwächen beim Bass sind bei Open-Ear-Kopfhörern ein typisches Problem. Allerdings hat die Konkurrenz in den vergangenen Monaten in diesem Bereich zugelegt. Andere – zugegebenermassen teurere Modelle – bieten einen deutlich kräftigeren und ausgewogeneren Sound. Klar, an In-Ear-Kopfhörer kommen die Open-Ears schon allein wegen ihres Designs nicht heran, aber selbst in der Open-Ear-Kategorie gibt es bei Philips noch Luft nach oben.

In der App lässt sich der Sound anpassen. Nach dem Verstärken der Bässe und Mitten und dem Herunterregeln der Höhen gefällt mir der Klang schon etwas besser. Das ist ein Stück weit Geschmacks- und Gewohnheitssache, aber richtig begeistert bin ich auch jetzt noch nicht.

Die Umgebungsgeräusche kann ich dagegen gut wahrnehmen. Einzelne herannahende Autos und Velos höre ich frühzeitig und auch das Rauschen des Baches und das Vogelgezwitscher dringen bis zu meinem Trommelfell vor. An stark befahrenen Strassen geraten die Kopfhörer allerdings an ihre Grenzen. Das ist bei den meisten Open-Ear-Kopfhörern so und für mich kein Problem. Schliesslich ist es mir aus Sicherheitsgründen in solchen Situationen wichtiger, den Verkehr wahrzunehmen, als Musik zu geniessen.

Fürs Laufen in der Natur eignen sich die Kopfhörer, an stark befahrenen Strassen übertönen die Umgebungsgeräusche den Sound.
Fürs Laufen in der Natur eignen sich die Kopfhörer, an stark befahrenen Strassen übertönen die Umgebungsgeräusche den Sound.

Die Kopfhörer mit Schutzklasse IP55 sind gegen Spritzwasser und Staub geschützt. Sie können einen Regenguss oder starkes Schwitzen problemlos verkraften.

Special Features: das Lauflicht und Entspannungssounds in der App

Die Philips Kopfhörer bieten ein paar Features, die speziell auf den Sport und die Entspannung danach abgestimmt sind. Eines ist das rote Licht an beiden Kopfhörern, das du über die App ein- und ausschalten oder in den Blinkmodus versetzen kannst. Es soll dir bei Dämmerung und Dunkelheit zusätzliche Sicherheit geben. Wenn deine Stirnlampe kein rotes Rücklicht hat, kann das sinnvoll sein.

Weniger sinnvoll finde ich die Entspannungssounds in der App. Sie wirken beliebig (Vogelgezwitscher, Luftblasen unter Wasser und das Piepsen eines Echolots) und bieten nichts, was die grosse Fülle an Natursounds im Internet nicht bieten könnte. Hier frage ich mich, warum Philips dieses Feature in die App integriert hat.

Fazit

Einsteigermodell für moderate Ansprüche

Die Philips TAA6709 Open-Ear-Kopfhörer sind vergleichsweise günstig, allerdings musst du beim Sound deine Erwartungen herunterschrauben. Die Bässe schwächeln und auch die Mitten könnten voller sein. Die Passform ist für meine Ohren nicht optimal und leider lassen sich die Kopfhörer auch nur unzureichend anpassen, sodass sie drücken. Touch-Steuerung finde ich für Sportkopfhörer ungeeignet, hier fehlen mir physische Tasten. Die anfänglichen Schwierigkeiten beim Connecten und der Verbindungsverlust beim Joggen schlagen ebenfalls negativ zu Buche.

Die sportliche Farbgebung gefällt mir und auch bei der Batterielaufzeit punkten die Kopfhörer. Allerdings ist das Ladecase mit 8,5x6x2,5 Zentimetern zu gross zum einfachen Verstauen in der Hosentasche. Das integrierte Lauflicht kann deine Sicherheit erhöhen und das IP55-Rating zeigt, dass die Kopfhörer bei Regen und auf staubigen Feldwegen geschützt sind.

Wenn du ein günstiges Open-Ear-Modell suchst, das die Basics abdeckt, sind die Philips TAA6709 Kopfhörer vielleicht etwas für dich. Wenn du höheren Komfort und ein besseres Klangerlebnis suchst, bist du mit Sportkopfhörern von Shokz oder Bose sicher besser bedient.

Pro

  • lange Akkulaufzeit und Schnellladefunktion
  • integriertes Lauflicht für mehr Sicherheit
  • vor Staub und Spritzwasser geschützt
  • günstiger als andere Open-Ear-Modelle

Contra

  • unausgewogener Klang ohne kräftige Bässe
  • Passform ist nicht für alle optimal
  • Touchpad fürs Joggen ungeeignet
  • verbindet sich nicht zuverlässig mit dem iPhone
Philips TAA6709BK/00 (keine Geräuschunterdrückung, 28 h, Kabellos)
Kopfhörer
EUR78,20

Philips TAA6709BK/00

keine Geräuschunterdrückung, 28 h, Kabellos

Titelbild: Siri Schubert

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Darum werden die Huawei «FreeArc»-Kopfhörer nicht zu meinen Lieblings-Laufbegleitern

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Nothing Ear (open) im Test: Bass, Bass wir haben Bass

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Die Shokz «Open Run Pro 2»: Vollere Bässe für motivierenden Lauf-Sound

    von Siri Schubert

Kommentare

Avatar