Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Polyester: «Die Schweissmenge hat nichts mit der Kunstfaser zu tun»

Vanessa Kim
28.7.2021

Sie ist eine der umstrittensten Textilfasern: Polyester. Warum der Grossteil deiner Sportgarderobe dennoch aus dem Kunstgarn besteht und ob du darin tatsächlich mehr schwitzt als in Naturfasern, erklärt dir eine Expertin.

Weshalb ist Polyester bei Sport- und Funktionsmode trotzdem beliebt?
«PES» ist leicht und kann speziell für verschiedene sportliche Tätigkeiten konstruiert werden. Bei Bereichen, die für Kompression (Muskelaktivität) aktiviert werden sollen, arbeiten Textilexperten mit einem eher dickeren, sehr eng gestrickten Material. Für ein Yoga-Shirt hingegen kommt ein leichtes Garn zum Einsatz, das luftig gestrickt werden kann.

Warum habe ich das Gefühl, das meine Alltagskleider auf keinen Fall Polyester enthalten dürfen, bei meinen Sportklamotten ist es mir aber völlig egal?

Diese Frage stelle ich mir bereits seit 20 Jahren (lacht). Ich vermute, dass uns seit Generationen eingetrichtert wird, dass «PES» stinkt. Beim Sport akzeptierst du das, weil du während eines Trainings sowieso schwitzt. Im Alltag ist das Absondern von Schweiss hingegen unerwünscht. Technisch gesehen gibt es keine Begründung für dieses Phänomen.

Welche Naturfasern eignen sich alternativ für Sportmode?
Der Favorit in diesem Bereich ist Wolle, da sie sehr fein verarbeitet werden kann. Ausserdem neutralisiert sie den Schweissgeruch und kann auch hierzulande produziert werden. Auch «Lyocell» ist eine gute Alternative. Die Faser wird in Europa aus dem Holz heimischer Bäume gewonnen. Auch diese Faser kann wie gewünscht modelliert werden und ist zudem kompostierbar.

Künftig werde ich nicht nur das Etikett von Alltagsbekleidung, sondern auch von Sportklamotten studieren. Dabei halte ich gezielt nach Stücken aus Wolle und Lyocell Ausschau. Ob ich damit beim Training zumindest gefühlt weniger schnell ins Schwitzen komme, lasse ich dich wissen, sobald ich fündig geworden bin.

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen