Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Push, Pull und Push/Pull: WTF?

Kevin Hofer
16.6.2019

AIOs – All-in-One-Wasserkühlungen – sind der Einstieg in wassergekühlte PCs: Sie sind schnell montiert und brauchen wenig Pflege. Obwohl sie im Vergleich zu Custom-Wasserkühlungen simpel sind, haben sie einige Gemeinsamkeiten. Eine davon ist der Einfluss der Lüfterplatzierung auf die Kühlleistung.

User khrys_neotk hat sich die Kraken x62 zugelegt, eine AIO von NZXT. In seiner Bewertung schreibt er, dass er eine Push/Pull-Konfiguration eingerichtet hat. Damit hat er die Durchschnittstemperatur um durchschnittlich neun Grad gesenkt. Falls dir das alles nichts sagt: Nicht schlimm, ich erklär’s gleich.

Mit seinem Kommentar hat es khrys_neotk in unsere Community-Kampagne geschafft. Ich will selbst wissen, welchen Einfluss die Lüfterplatzierung auf die Kühlleistung von AIOs hat.

Push, Pull oder doch Push/Pull?

Bei einer pfannenfertigen AIO sind die Möglichkeiten begrenzt – einfach so erweitern kannst du sie nicht. Du steckst bei der Grösse, die du dir gekauft hast, fest. Wenn du die Kühleffizienz einer AIO verbessern willst, bleibt dir nichts anderes übrig, als eine Push/Pull-Konfiguration zu wählen – wenn du denn Platz in deinem Gehäuse dafür hast. Aber wieviel hilft dir ein Push/Pull-Setting tatsächlich?

Das Testszenario

Bei den Push- und Pull-Tests setze ich auf die mitgelieferten Lüfter von NZXT. Da ich nur zwei Lüfter von NZXT zur Verfügung habe, verwende ich bei der Push/Pull-Konfiguration zwei zusätzliche LL120-Lüfter von Corsair.

Der Airflow wird immer durch das Gehäuse begrenzt. Deshalb stelle ich den Radiator mitsamt Lüftern neben das Gehäuse. So eliminiere ich das Gehäuse als beschränkenden Faktor für den Airflow. Würde ich den Test im Gehäuse machen, könnte dieses die Resultate beeinflussen. Je nach Gehäuse kann eine Push- oder Pull-Konfiguration besser für die Kühlleistung der Wasserkühlung sein. Ich will unabhängig vom Gehäuse testen.

Die Testergebnisse

Der Test liefert die erwarteten Ergebnisse: Die Push/Pull-Konfiguration kühlt den Ryzen 7 2700X am effizientesten. Die Push- und Pull-Konfigurationen liegen drei Grad auseinander:

Pull: 58 °C
Push: 55 °C
Push/Pull: 53 °C

Je nach Gehäuse können die Temperaturunterschiede aber noch grösser sein. User khrys_neotk meint, dass er neun Grad tiefere Temperaturen mit Push/Pull erreicht hat. Ich kann mir vorstellen, dass es auch an seinem Gehäuse liegt, eventuell können die Lüfter nicht genug Luft anziehen.

Dass Push effizienter ist als Pull, leuchtet mir ein: Die Lüfter können aus allen Richtungen Luft anziehen, bei Pull können sie nur von vorne durch den Radiator anziehen.

Ich teste auch noch kurz, wie die Temperaturen beim Testszenario mit verbautem Radiator im Gehäuse in der Push-Konfiguration sind. Das Gehäuse spielt tatsächlich eine grosse Rolle: Die Temperatur ist mit 62 °C um sieben Grad höher als bei der Push-Konfiguration ausserhalb des Gehäuses.

Übrigens: In seiner Bewertung schreibt User khrys_neotk auch, dass er von einer Montage des Radiators vorne im Gehäuse abrät. Dies, weil er meint, dass die heisse Luft des Radiators das Gehäuse noch zusätzlich erhitzt. Das stimmt nicht in jedem Fall. In den meisten Fällen ist es sogar besser, den Radiator vorne zu montieren.

66 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Ein Gedicht an den Arctic Liquid Freezer II 360

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Welcher hält die CPU am kühlsten? Drei High-End-Luftkühler im Vergleich

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Jonsbo V8: Das High-Airflow-Gehäuse mit Defizit

    von Kevin Hofer