Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Shutterstock
News & Trends

Qualcomm Snapdragon 8 Elite Gen 5: Ein Drittel mehr Power für Smartphones

Qualcomm präsentiert den Snapdragon 8 Elite Gen 5 mit mehr Leistung, besserer Effizienz, KI-Boost und viel Speed für kommende Smartphone-Flaggschiffe.

Qualcomm hat an seinem Snapdragon Summit 2025 ein neues High-End System-on-Chip (SoC) vorgestellt: den Snapdragon 8 Elite Gen 5. Der Nachfolger des bisherigen 8 Elite steigert die Performance und baut KI-Skills aus.

Aufbau mit zwei Prime-Kernen

Der neue Chip wird im 3-Nanometer-Fertigungsprozess hergestellt und setzt beim Aufbau auf die dritte Generation des Oryon-CPU-Design. Er besteht aus zwei Prime- und sechs Performance-Kerne: Die Prime-Kerne takten bis zu 4,6 Gigahertz (GHz), die Performance-Kerne bis zu 3,62 GHz. Dies seien rund 20 Prozent Mehrleistung bei gleichzeitig bis zu 35 Prozent besserer Effizienz gemäss Qualcomm. Bei der GPU-Performance leistet der Gen 5 23 Prozent mehr, parallel dazu verringert sich der Stromverbrauch im Vergleich zum Vorgänger um 20 Prozent. Zudem integriert der Chip Adreno High Performance Memory (HPM) – einen dedizierten Cache für rechenintensive Grafikaufgaben. Für die KI auf dem SoC greift der Snapdragon 8 Elite Gen 5 auf eine Hexagon-NPU zurück. Qualcomm spricht von einer Leistungssteigerung um 37 Prozent gegenüber früheren Generationen. Zudem sei eine hardwaregestützte KI-Beschleunigung möglich – auch direkt in der CPU.

Specs in der Übersicht.
Specs in der Übersicht.
Quelle: Qualcomm

Neu unterstützt der Gen 5 als erster mobiler SoC APV-Codecs (Advanced Professional Video). Zusammen mit «Dragon Fusion», der optimierten Videopipeline, wird jedes Einzelbild wie ein Foto behandelt – Tone Mapping und Rauschunterdrückung inklusive. Auch die Datendurchsätze bei der Konnektivität steigern sich: Qualcomm verbaut das X85-Modem. Damit ist eine theoretische Downlink-Geschwindigkeit von bis zu 12,5 Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) und ein Uplink Speed von bis zu 3,7 Gbit/s möglich. Auch Wi-Fi 7, Bluetooth 6.0 und Ultrawideband sind vorhanden. Zudem soll es, verglichen mit dem Vorgänger, ein Effizienzplus von 40 Prozent geben.

Benchmarks zeigen ein Plus von fast einem Drittel

Noch gibt es keine Benchmarks auf Geräten für Enduser. Auf den Plattformen von Qualcomm kommen erste Tests auf Werte von 20 bis 29 Prozent über denen des Galaxy 25 Ultra von Samsung (mit dem Snapdragon 8 Elite). So erzielte Geekbench 6.5 Werte von 3831 bei Single und 12 383 bei Multi Core – 3100 und 9959 lauten die Werte des S25 Ultra. Qualcomm will ihren neuen Chip zunächst bei der Xiaomi-17-Serie verbauen, danach kommen weitere Hersteller. Der Marktstart soll am MWC 2026 in Barcelona stattfinden.

Titelbild: Shutterstock

4 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Qualcomm präsentiert PC-Chips mit angeblich bahnbrechender Effizienz

    von Samuel Buchmann

  • News & Trends

    Dimensity 9500: Mediatek bringt neuen High-End-Chip mit viel KI für Smartphones

    von Martin Jud

  • News & Trends

    Xiaomi 15T Pro: mehr Display, mehr Brennweite und mehr Akku

    von Jan Johannsen

Kommentare

Avatar