Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Anna Sandner
Produkttest

Raus aus dem Familien-Kochchaos – kann dieses Buch helfen?

Anna Sandner
17.9.2025
Bilder: Anna Sandner

Kochen für die ganze Familie ist anstrengend. Meistens fehlt es an Zeit, Inspiration und Optionen, die auch alle Familienmitglieder zufrieden stellen. Schafft das Rezeptbuch aus dem GU-Verlag Abhilfe?

Wie viele andere stehe ich täglich vor der Frage «Was soll ich heute kochen?». Für eine Antwort, die länger als einen Tag hilft, habe ich den Markt der Familienküchen-Ratgeber unter die Lupe genommen – und mir «SOS Familienküche» für den Härtetest herausgepickt. Mit den «Key Facts Familienküche» (dem Einleitungsteil des Ratgebers) im Hinterkopf stelle ich mir einen Wochenplan aus der Rezeptsammlung zusammen und nutze meine Familie als Versuchskaninchen.

Wichtig ist uns, dass es allen schmeckt, nicht langweilig wird, im Alltag gut umzusetzen ist und die Rezepte auch die richtigen Nährstoffe mitbringen.
Lena Merz und Annina Schäflein im Vorwort zu SOS Familienküche

Das will ich auch! Und hoffe, dass die beiden Autorinnen halten, was sie versprechen.

Grundregeln und praktische Tipps: Altbekanntes auf den Punkt gebracht

Nach bald einem Jahrzehnt, in dem ich für drei sehr unterschiedliche Geschmäcker koche, bin ich sicherlich kein Neuling mehr. Ich verzweifle trotzdem regelmäßig an der Aufgabe und hoffe bei jedem Kochbuch wieder auf neue Tipps. In diesem Ratgeber finde ich eine überschaubare Einleitung (12 Seiten), die alles Relevante auf den Punkt bringt.

Wirklich Überraschendes entdecke ich nicht. Trotzdem ist es ein guter Einstieg, um mir die wichtigsten Punkte wieder bewusst zu machen: Gute Planung, etwas Farbe auf dem Teller und Abwechslung sind entscheidend für den Erfolg. Soweit so bekannt.

An manchen dieser Tipps bin ich allerdings bereits mehrfach kläglich gescheitert. Zum Beispiel: Selbst wenn ich Radieschen und Kohlrabi als Gesicht arrangiere, wird die ungeliebte Rohkost weiterhin verschmäht. nd wenn ich Brokkoli als Mini-Bäume anpreise, isst ihn außer mir trotzdem keiner mit Genuss.

Zu jedem Rezept gibt es eine Angabe der Zubereitungszeit, Symbole für Besonderheiten wie laktose- oder glutenfrei, die Zutatenliste, die Kochanleitung und ein ansprechendes Bild.

Wir entscheiden uns für eine bunte Mischung: eine One Sheet Pasta mit Hackbällchen (15 Minuten Vorbereitung, 35 Minuten Backzeit), ein cremiges Hähnchencurry mit Reis, Quinoa-Wraps mit Gemüse sowie schnelle Bowls wie Tofu-Mango oder Falafel-Salat. Auch die Erbsen-Kichererbsen-Taler und ein Kräuter-Parmesan-Schnitzel schaffen es auf unseren Plan. Damit ist von Blitzgerichten bis zu etwas aufwendigeren Klassikern alles dabei.

Mit dem fertigen Wochenplan ist die Einkaufsliste schnell gemacht. Und so starte ich voller Hoffnung in die gut geplante Essenswoche.

Das Problem hier ist: Die Gerichte sind alle mehr oder weniger neu für mich und so dauert die erste Zubereitung länger, als bei manch aufwändigerem Gericht, das zu meinem Grundrepertoire gehört. Das ist der Preis, den ich für mehr Vielfalt auf dem Speiseplan anfangs bezahle. Sollten einige der Gerichte den Sprung auf die Familien-Rezeptliste schaffen, wird sich das dank Übung sicher schnell erübrigen.

Kulinarischer Erfolg mit Abwandlungen

Trotzdem ist die Testwoche eine Herausforderung. Statt auf Autopilot die üblichen Gerichte zu kochen, musste ich mich jeden Tag auf etwas Neues einlassen. Aber: Die Mühe hat sich gelohnt und ist eine Investition in die Zukunft.

Unser Favorit wurde schließlich das Kräuter-Parmesan-Schnitzel, das in meinem Fall aus Sellerie statt Fleisch bestand. Auch wenn es mit einer Zubereitungszeit von theoretisch 35 Minuten (und tatsächlich eher 50 Minuten) nicht in meine Lieblingskategorie der Blitzgerichte fällt, hat es sich einen sicheren Platz auf unserem Essensplan erobert.

Fazit

Kreative und alltagstaugliche Inspiration für den Familientisch

«SOS Familienküche» eignet sich als guter Alltagshelfer mit validen Tipps und Tricks, die das Kochen für die ganze Familie effizient und nervenschonend machen. Die Rezepte sind vielfältig und leicht auf die eigenen Bedürfnisse abwandelbar. Die Bilder machen Lust auf gesundes Essen. Positiv: Die Zutaten sind abwechslungsreich, aber nicht exotisch – Neues entsteht aus Bekanntem. Die Symbole zu den Besonderheiten des Rezepts haben mir die Auswahl erleichtert. Da bei uns sowohl eine Laktoseunverträglichkeit als auch vegetarische Kost zu berücksichtigen sind, hat mir diese Info auf einen Blick geholfen, ohne jedesmal alle Zutaten durchgehen zu müssen.

Pro

  • ansprechende Gestaltung, die Lust aufs Kochen macht
  • abwechslungsreiche, leicht kochbare Rezepte
  • übersichtlicher Einleitungsteil mit hilfreichen Tipps
Titelbild: Anna Sandner

28 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Familienküche – täglicher Nervenkrimi am Herd

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Kauf lieber Bierdeckel statt «Beste Mama von allen»

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Wie du mit dem richtigen Essen dein Leben verlängerst

    von Anna Sandner