Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Raytracing-Bestandesaufnahme: Rohrkrepierer oder Wein, der noch reifen muss?

Kevin Hofer
19.12.2019

Über ein Jahr ist es her, seit Nvidia mit der RTX-2000-Grafikkartenserie Echtzeit-Raytracing auf den PC gebracht hat. Obwohl immer mehr Spiele die Technologie unterstützten, ist das Angebot an Raytracing-Games noch überschaubar. Aber das könnte sich bald ändern.

Ich laufe mit Jesse Faden einen Gang im Oldest House entlang. Links von mir trennt eine Glaswand Büroräume ab. Ich sehe Jesses Spiegelbild und gehe näher. Das Licht und der Schatten fallen realistisch auf ihren Körper. Selbst die Knarre im Spiegelbild reflektiert Licht und Schatten. Krass, so gut kann Raytracing aussehen. Blöd nur, gehört dieses Beispiel aus dem Spiel «Control» zu den Ausnahmen.

Aktueller RTX-Trailer

Was ist Raytracing?

Bei Raytracing werden verschiedene Strahlen von einem Algorithmus ausgesendet, um die Sichtbarkeit von Objekten in einem bestimmten Punkt eines Raumes zu ermitteln. So soll eine realistische Beleuchtung auf dem Bildschirm dargestellt werden.

Genaueres zu Raytracing findest du in folgendem Artikel.

Ein holpriger Start

Am 20. August 2018 hat Nvidia die RTX-2000-Serie vorgestellt. Hauptaugenmerk richtete der Hersteller auf Raytracing. Obwohl die Technologie in den Demos atemberaubend aussah, verschlug es den meisten eher wegen den Preisen den Atem. Das High-End-Modell RTX 2080 Ti kostete über 70 Prozent mehr als der Vorgänger GTX 1080 Ti und die war mit 1199 US-Dollar definitiv kein Schnäppchen.

Der Vorwurf an Nvidia: Der Branchenprimus könne bei den Preisen mangels Konkurrenz schalten und walten wie er wolle und nutze seine Marktdominanz aus. Raytracing alleine rechtfertige den Preis nicht und sowieso sei die Technologie nicht marktreif. Hinzu komme, dass der Leistungszuwachs zur Vorgängergeneration nicht gross genug sei. Nvidia verkaufe mit Echtzeit-Raytracing ein Luftschloss.

Nvidia hatte zu Beginn nicht nur mit diesen Vorwürfen zu kämpfen: Zum Verkaufsstart am 20. September 2018 war noch kein Raytracing fähiges Spiel erhältlich. «Battlefield 5» machte im November 2018 den Anfang. In dem Spiel werden aber nur die Reflexionen mit Raytracing gerendert.

Auch in der Folge blieben Games mit Raytracing Mangelware. Einige Spiele boten das Feature nicht bei Release oder strichen es ganz, wie «Assetto Corsa Competizione». Bei «Shadow of the Tomb Raider» dauerte es ein halbes Jahr – bis März 2019 –, bis Raytracing mittels Patch implementiert wurde. Bei diesem Game werden die Schatten mit Raytracing gerendert.

Einen anderen Weg geht «Metro Exodus»: Hier werden die Beleuchtungen mit Raytracing gerendert. Immerhin konnten Gamer beim dritten Teil der «Metro»-Serie bereits bei Release im Februar 2019 vom Feature profitieren.

Bei den drei genannten Games sehen die Effekte toll aus, aber sie haben eine grossen Einfluss auf die Performance. Bei «Battlefield 5» sind’s im obigen Video mit Raytracing rund 70 Prozent weniger FPS als ohne.

Zurzeit sind folgende Games mit Raytracing verfügbar:

  • «Call of Duty: Modern Warfare» Echtzeit-Schatten mit Raytracing
  • «Control» Echtzeit-Raytracing von Reflexionen, Kontaktschatten, indirekte diffuse Beleuchtung und DLSS
  • «Metro Exodus: The Two Colonels DLC» mit Beleuchtungseffekten
  • «Metro Exodus» Umgebungsverdeckung in Echtzeit mit Raytracing und gestreute globale Beleuchtung und Nvidia DLSS
  • «Shadow of the Tomb Raider» Echtzeit-Schatten mit Raytracing und Nvidia DLSS
  • «Battlefield V» Echtzeit-Reflexionen mit Raytracing und Nvidia DLSS
  • «Quake II RTX» Reflexionen, Lichtbrechungen, Schatten Ambient Occlusion und globale Beleuchtung
  • «Stay in the Light» mit Schatten- und Reflexionseffekten

Diese kommenden Games sollen Raytracing unterstützen:

  • «Minecraft» mit Echtzeit-Raytracing von Reflexionen, Schatten und globale Beleuchtung
  • «Cyberpunk 2077» bisher mit Ambient-Occlusion- und Diffused-Illumination-Effekten gezeigt
  • « SYNCED» Echtzeit-Raytracing von Reflexionen und Schatten
  • «Dying Light 2» mit Global-Illumination-Effekten
  • «Watch Dogs: Legion» mit Reflexionseffekten
  • «Vampire: The Masquerade – Bloodlines» Echtzeit-Reflexionen mit Raytracing
  • «Sword and Fairy 7» mit Schatten- und Reflexionseffekten

Wo steht Raytracing heute?

Es gibt nach wie vor wenig Games, die Raytracing unterstützen. Aber, die die das Feature besitzen, sehen beeindruckend aus. Nvidia mischt mittlerweile auch selbst mit. Mit «Quake II RTX» liefert das Unternehmen den ersten eigenen Raytracing-Titel ab. Und es sollen weitere folgen. Mit «Cyberpunk 2077» und «Minecraft» erhalten zwei Erfolgsgaranten Raytracing.

Echtzeit-Raytracing steckt noch in den Kinderschuhen. Bis Games so aussehen wie Animationsfilme wird es noch ein paar Jahre dauern. Raytracing in Filmen hat mit dem ersten «Shrek» angefangen. Von diesem bis zu «Toy Story 4» war es ein langer Weg und das dürfte auch bei Echtzeit-Raytracing in Games so sein.

Mit der neuen, Raytracing fähigen Konsolengeneration werden noch mehr Spiele herauskommen, die das Feature unterstützen. Wenn auch Nvidias Konkurrent AMD auf den Zug springt, wird sich die Technologie endgültig durchsetzen – und das haben wir Nvidia zu verdanken.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Die neuen AMD-Grafikkarten überzeugen die Tester

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Trägheitssensoren bei Grafikkarten zeigen, dass der Leistungshunger moderner Grafikkarten überbordet

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Das sagen die ersten Reviews zur RTX 4070 Super

    von Kevin Hofer