Revell
News & Trends

Revell stellt 4 neue Modellbausätze vor – von Raumfahrt über Luftfahrt bis Motorsport

Kim Muntinga
14.5.2025

Revell zeigt technische Vielfalt im Kleinformat: Vier neue Bausätze vereinen historische Tiefe mit Modellbau-Präzision.

Der Modellbauhersteller Revell hat vier neue Bausätze angekündigt. Diese bewegen sich thematisch zwischen historischer Luftfahrt, klassischem Motorsport und moderner Raumfahrt. Besonders sticht für mich die «NASA Artemis SLS» hervor. Die weiteren Bausätze sind der Rennwagen «Porsche 917/10», die Jets «Gloster Meteor F.8/FR.9» und «BAe Hawk T.1» der Red Arrows.

Artemis SLS: ein modernes Monument für den Basteltisch

Die «NASA Artemis SLS» (Space Launch System) ist eine Schwerlastrakete, die eigens für das Artemis-Programm der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelt wurde. Sie soll sowohl Menschen als auch Fracht zum Mond und darüber hinaus bringen. In ihrer finalen Ausbaustufe zählt sie zu den leistungsstärksten jemals gebauten Raketen und übertrifft sogar die bisherige Schwerlastrakete Falcon Heavy von SpaceX.

Zum Teil greift die SLS auf weiterentwickelte Technologien aus dem Space-Shuttle-Programm zurück, etwa die bewährten RS-25-Triebwerke. Ihr modularer Aufbau erlaubt den Einsatz in unterschiedlichen Konfigurationen (Block 1, Block 1B), die je nach Missionsprofil verschiedene Nutzlastkapazitäten ermöglichen.

Die erste bemannte Artemis-Mission soll eine vierköpfige Crew ohne Landung um den Mond führen und ist aktuell für September 2025 angesetzt.
Die erste bemannte Artemis-Mission soll eine vierköpfige Crew ohne Landung um den Mond führen und ist aktuell für September 2025 angesetzt.
Quelle: Revell

Der Modellbausatz im Maßstab 1:144 orientiert sich an der Block-1-Konfiguration, wie sie beim ersten Artemis-Flug im Jahr 2022 (Artemis I) zum Einsatz kam. Die Konstruktion umfasst alle Hauptkomponenten des Originals: Hauptstufe, Feststoffbooster, Oberstufe und das Launch-Escape-System der Orion-Kapsel. Letztere ist allerdings, ganz der Realität entsprechend, nicht separat dargestellt, da sie beim Start weitgehend von der aerodynamischen Verkleidung umhüllt ist.

Mit einer Höhe von 68,2 Zentimetern und einer Breite von 5,8 Zentimetern ist das Modell ein echter Blickfang. Es besteht aus 90 Einzelteilen und besticht durch seine authentischen Details. Zum Bausatz gehört ein Display-Ständer, dessen Design sich am realen mobilen Startturm orientiert.

«Porsche 917/10»: Legende des Motorsports

Der Modellbausatz des «Porsche 917/10» im Maßstab 1:32 bringt die Faszination des Motorsports ins heimische Wohnzimmer. Er besteht aus 64 Teilen und ist eine originalgetreue Nachbildung des legendären Rennwagens, der in den 1970er Jahren die CanAm-Serie dominierte. Mit einer Länge von 13,7 Zentimetern, einer Breite von 6,9 Zentimetern und einer Höhe von 3,8 Zentimetern ist das fertige Modell kompakt und dennoch detailreich.

Der Porsche 917/10 beschleunigte in etwa 2,3 bis 2,4 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 200 km/h in rund 5,6 Sekunden.
Der Porsche 917/10 beschleunigte in etwa 2,3 bis 2,4 Sekunden auf 100 km/h und erreichte 200 km/h in rund 5,6 Sekunden.
Quelle: Revell

Charakteristisch ist das offene Spyder-Design mit dem breiten, auffälligen Heckflügel und der tief heruntergezogenen Frontpartie. Der Bausatz verfügt über ein detailliertes Cockpit mit Fahrerfigur sowie einen im Heckbereich sichtbaren Motor- und Getriebeblock.

Der «917/10» war Porsches Einstieg in die Turbo-Ära. Sein 5,4-Liter-V12-Motor mit Turboaufladung leistete rund 1100 PS bei 7800 Umdrehungen pro Minute und lieferte ein Drehmoment von 1098 Newtonmeter. Bei einem Leergewicht von nur 800 Kilogramm war der Wagen extrem leistungsstark. Je nach Abstimmung lag die Höchstgeschwindigkeit bei bis zu 343 km/h.

«BAe Hawk T.1 Red Arrows»

Der Bausatz der «BAe Hawk T.1 Red Arrows» im Maßstab 1:72 ist eine detailgetreue Nachbildung des berühmten Trainingsflugzeugs der Royal Air Force. Das Set besteht aus 70 Teilen und ermöglicht den Bau eines Modells mit einer Länge von 16,1 Zentimetern und einer Spannweite von 13 Zentimetern. Die präzise gefertigten Teile bieten Optionen für verschiedene Ausführungen, einschließlich einer detaillierten Cockpitgestaltung mit Schleudersitzen, Luftbremsklappen und einem Rauchmitteltank.

Die Red Arrows sind weltweit für ihre präzisen Formationen, wie das Diamond Nine, und ihre charakteristischen rot-weiß-blauen Rauchspuren bekannt.
Die Red Arrows sind weltweit für ihre präzisen Formationen, wie das Diamond Nine, und ihre charakteristischen rot-weiß-blauen Rauchspuren bekannt.
Quelle: Revell

Die «BAe Hawk T.1» ist ein einstrahliges Trainingsflugzeug, das seit 1979 von den Red Arrows für ihre Kunstflugvorführungen eingesetzt wird. Mit ihrer Wendigkeit und Zuverlässigkeit eignet sie sich ideal für die anspruchsvollen Manöver des Teams. Die charakteristische rote Lackierung mit weißen und blauen Akzenten symbolisiert die Nationalfarben des Vereinigten Königreichs. Authentische Abziehbilder ermöglichen die Darstellung einer Maschine der Red Arrows aus dem Jahr 2015.

«Gloster Meteor F.8/FR.9»

Das Modell des «Gloster Meteor F.8/FR.9» im Maßstab 1:32 ist eine Hommage an das erste in Großbritannien serienmäßig produzierte Strahlflugzeug. Der Bausatz umfasst 250 Teile und bietet umfangreiche Optionen zur individuellen Gestaltung, darunter verschiedene Querruder, Lufteinlässe und Cockpithauben. Mit dem Set kannst du sowohl die F.8- als auch die FR.9-Variante bauen.

Die F.8 war die meistgebaute Version der Meteor, mit etwa 1550 produzierten Maschinen.
Die F.8 war die meistgebaute Version der Meteor, mit etwa 1550 produzierten Maschinen.
Quelle: Revell

Die Gloster Meteor war das einzige alliierte Jetflugzeug, das im Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam. Die F.8-Variante brachte Verbesserungen in Leistung und Steuerung, während die FR.9-Version für Aufklärungsmissionen angepasst wurde.

Der Bausatz ist auf 3000 Exemplare limitiert und wird voraussichtlich im November 2025 veröffentlicht. Die anderen Modelle sind teilweise schon bei Revell im Shop erhältlich. Wann und ob sie zu uns kommen, ist leider nicht bekannt.

Titelbild: Revell

22 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • News & Trends

    Bluebrixx veröffentlicht Flying Scotsman als 8w-Modell mit mehr als 1300 Bauteilen

    von Kim Muntinga

  • News & Trends

    Mattel Brick Shop: Die ersten Sets sind da

    von Ramon Schneider

  • News & Trends

    Metall, aber bunt: Der neue Wohntrend an der Mailänder Designwoche 2025

    von Pia Seidel

4 Kommentare

Avatar
later