Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Rocket Science – die Firma, die einen Kamin ruhig stellt

Livia Gamper
31.8.2020
Bilder: Thomas Kunz

Die Firma Rocket Science nimmt sich Lärm- und Akustikherausforderungen an. Das Team erzählt mir von ihren Projekten, wie sie sich gefunden haben und was unter Active Noise Control zu verstehen ist.

Manuel Isenegger, der sich auf Psychoakustik spezialisiert hat, versucht mir das letzte Projekt des Unternehmens zu erklären. Er wird aber immer wieder von den sirenenartigen Tönen eines alten Signal-Generators unterbrochen. Philippe Niquille, CEO von Rocket Science, führt nämlich gerade Tom, unserem Fotograf, mitten im Büro das Klangspektrum des Generators in zu hoher Lautstärke vor.

«Hupte wie eine überdimensionale Klarinette»

Im Februar, erzählt mir Philippe, haben er und sein Team ein Grossprojekt abgeschlossen. Rocket Science musste sich um den Schornstein eines thermischen Kraftwerkes kümmern. Das Problem war so belanglos wie nervtötend: Je nach Tageszeit und Temperatur wurde der Kamin der Anlage zu einem Schiffshorn: Verschiedene Luftströme waren verantwortlich, dass der Schornstein wie eine überdimensionale Klarinette klang, erklärt Philippe.

Wenn’s im Büro pfeift

Die nächste Episode war der Nachbau des Kamins. In einem 1:12-Modell hat das Team den Schornstein nachgebaut, um die Gegebenheiten besser zu verstehen. Zwei Monate hat es im Büro aus dem Mini-Schornstein gepfiffen, erzählt Philippe. Weil der nachgebaute Kamin kleiner ist als in der Realität, mussten sie mit einer höheren Ton-Frequenz arbeiten.

Das Hotel mit Club

Geschehen ist dies mit einem speziellen Betonboden, der das Ober- vom Untergeschoss abtrennt. Der Boden reduziert vor allem die tiefen Frequenzen – also die Bässe – die sonst bei vielen Gebäuden nachwummern.

Später installiert das Team von Rocket Science noch einen virtuellen Vorhang: Der Eingang des Clubs war ein Schwachpunkt, bei dem der tieffrequente Lärm immer durchdrang. Mit der passiven bauakustischen Massnahme war dieser Lärm nicht zu bewältigen. Deshalb muss eine aktive Lösung her. Mit aktiver Lärmschutztechnologie und DSP (Digital Signal Processing) konnte das Team mit einem speziell angefertigten Gerät nochmals eine Reduktion um 20 Dezibel erreichen.

Wie findet sich so ein Team?

Weitere Projekte von Rocket Science findest du unter diesem Link. Darunter ist etwa die Zusammenarbeit mit der Band Rammstein, die Simulation der zu lauten Langstrasse Zürichs oder das Festival, das nun nicht mehr die ganze Nachbarschaft beschallt.

Die Zusammenarbeit mit digitec

Es war nicht mein erster Besuch bei Rocket Science. Das erste Mal traf ich Philippe und sein Team für die Geschichte der AirPods Pro. Schon da ist klar, dass wir die Zusammenarbeit unbedingt aufrecht erhalten wollen. Doch dann kommt Corona und alles verzögert sich.

Willst du keinen der kommenden Artikel verpassen, folge mir als Autorin.

64 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experimentieren und Neues entdecken gehört zu meinen Leidenschaften. Manchmal läuft dabei etwas nicht wie es soll und im schlimmsten Fall geht etwas kaputt. Ansonsten bin ich seriensüchtig und kann deshalb nicht mehr auf Netflix verzichten. Im Sommer findet man mich aber draussen an der Sonne – am See oder an einem Musikfestival. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    AirPods Pro – wie gut sind sie wirklich?

    von Aurel Stevens

  • Hintergrund

    Andi be free Concert 1: der erste ehrliche Kopfhörer eines Schweizer Startups

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert