Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Kevin Hofer
Hintergrund

Ryzen 9700X und 9600X Review Roundup: AMD setzt sich die Single-Core-Krone auf

Kevin Hofer
8.8.2024

Über eine Woche später als ursprünglich geplant erscheinen endlich die ersten Prozessoren der Ryzen-9000-Serie. Namentlich der Ryzen 5 9600X und der Ryzen 7 9700X. Vor allem das kleinere Modell überzeugt in ersten Tests.

Eine grosse Änderung gegenüber der Vorgängergeneration ist die tiefere TDP. Die liegt bei dem Ryzen 5 9600X und Ryzen 7 9700X bei 65 Watt. Bei den Vorgängern waren es noch 105 Watt. Die tiefere TDP solltest du bei den Ergebnissen immer im Kopf behalten. Häufig können die neuen CPUs zwar mit weniger mehr herausholen, aber nicht in jedem Fall. Hier ein Überblick über die Reviews von Computerbase, Techpowerup und Tomshardware.

Ähnlich viel Lob für den Ryzen 5 9600X hat Tom’s Hardware. Der Chip setze neue Massstäbe für Mid-Range-Gaming-PCs. Die CPU sei in diesem Segment klar eine Kaufempfehlung. Der Ryzen 7 9700X hingegen sei im Vergleich mit dem noch schnelleren Ryzen 7 7800X3D preislich nicht konkurrenzfähig.

In Anwendungen, die mehrere Kerne beanspruchen, mache die tiefere TDP den CPUs hingegen einen Strich durch die Rechnung. Der 9700X leistet lediglich zwei Prozent mehr als der Vorgänger. Dies aber mit der tieferen TDP. Wird der Prozessor auf dieselbe TDP wie der Vorgänger getaktet, liegen 14 Prozent mehr drin. Beim Ryzen 5 9600X sind es schon mit der Standard-TDP von 65 Watt neun Prozent mehr als beim Vorgänger, der mit 105 Watt läuft.

Techpowerup hingegen kann beim 9600X nur eine sieben prozentige Steigerung in Anwendungen messen. Selbst das Übertakten der CPU auf 105 Watt bringe nur 2,4 Prozent mehr.

Die Intel-CPUs sind in Multi Core Anwendungen immer noch deutlich besser als jene von AMD, findet Tom’s Hardware. So sei etwa der i5-14600K durchschnittlich 26 Prozent schneller als der Ryzen 9600X und der i7-14700K 41 Prozent schneller als der Ryzen 7 9700X

Auch Computerbase und Tom’s Hardware loben die Energieeffizienz der neuen Ryzen 9000. Vor allem im Vergleich zu Intel sei sie spitze.

Preis

Die Reviews heben den Ryzen 5 9600X als gute oder gar beste Wahl für Mid Range Gaming PCs hervor. Für andere Anwendungen sei aber der Intel i5-14600K oder i5-13600K die bessere Wahl. Auch der deutlich günstigere Vorgänger könne hier punkten.

Der Ryzen 7 9700X hat einen schwierigeren Stand. Er sei eher teuer im Vergleich zum Vorgänger und der Konkurrenz.

Titelbild: Kevin Hofer

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Auch die Topmodelle von Ryzen 9000 enttäuschen

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    AMD Ryzen 7 9800X3D: Die neue beste Gaming-CPU

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Ryzen 9950X3D Review Roundup: Die (derzeit) beste CPU für alles

    von Kevin Hofer