Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Schädliche Verbindungen in Desinfektionsmitteln

Anna Sandner
24.5.2023

Manchmal ist weniger mehr: Das gilt unbedingt für sogenannte quartäre Ammoniumverbindungen (QACs), die vermehrt in Desinfektionsmitteln vorkommen. Sie schaden nicht nur der Umwelt, sondern können langfristig Gesundheitskrisen verschärfen.

Studien legen einen Zusammenhang mit Asthma, Dermatitis, Entzündungen, Unfruchtbarkeit und Geburtsschäden nahe. Darüber hinaus gibt es bereits seit den 1950er Jahren Hinweise darauf, dass QACs bestimmte Bakterienarten sowohl gegen die QACs selbst als auch gegen wichtige Antibiotika resistent machen.

«Es ist eine Ironie des Schicksals, dass die Chemikalien, die wir vergeblich gegen eine Gesundheitskrise einsetzen, in Wirklichkeit eine andere anheizen», sagt Erica Hartmann, ebenfalls Mitautorin der Studie. «Die antimikrobielle Resistenz trug bereits vor der Pandemie zu Millionen von Todesfällen pro Jahr bei.» Seit der Pandemie sind die Konzentrationen dieser Chemikalien in der Umwelt und in unserem Körper gestiegen.

Für die meisten Fälle reicht also ein Stück Seife völlig aus und wenn doch einmal etwas unbedingt desinfiziert werden muss, dann greifst du am besten zu rein alkohol-basierten Desinfektionsmitteln (bspw. 70% Ethanol). Die erfüllen ihren Zweck ebenso effektiv und schaden dabei weder dir noch der Umwelt.

Titelfoto: naipo/Unsplash

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wissenschaftsredakteurin und Biologin. Ich liebe Tiere und bin fasziniert von Pflanzen, ihren Fähigkeiten und allem, was man daraus und damit machen kann. Deswegen ist mein liebster Ort immer draußen – irgendwo in der Natur, gerne in meinem wilden Garten.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Vier Anti-Schimmelmittel im Vergleich

    von Simon Balissat

  • Ratgeber

    Spucke, Zahnpasta oder Pflaster: Was hilft wirklich gegen juckende Mückenstiche?

    von Anna Sandner

  • Ratgeber

    Erste Hilfe für Haustiere: Das musst du wissen

    von Darina Schweizer