Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Bild: David Lee
Produkttest

Sennheiser Momentum True Wireless: Klingen richtig gut

Kevin Hofer
9.11.2018

«Endlich!» oder «Besser spät als nie!» ging es mir durch den Kopf, als ich erfahren habe, dass Sennheiser echte Wireless Ohrhörer rausbringt. Als ich dann den Preis erfahren habe, hat sich meine Freude jäh getrübt. Nach ein paar Stunden mit dem Testgerät habe ich mir die Sennheiser Momentum True Wireless trotzdem vorbestellt.

Gleich vorweg: Beim getesteten Produkt handelt es sich nicht um die finale Version, sondern um ein Vorserienmodell. So hatte mein Testgerät noch den einen oder anderen Bug. Auf Anfrage hat Sennheiser aber zugesichert, dass sie diese kennen und sie beim Serienprodukt beheben.

Zudem konnte ich die Sennheiser-Smart-Control-App noch nicht ausprobieren. Sie war zum Testzeitpunkt noch nicht fertig. Diese bietet unter anderem einen Equalizer. Für den Test habe ich einen von einem Drittanbieter verwendet.

Design und Funktionen

Mir gefällt das Design des Sennheiser besser als das der Konkurrenz. Apples AirPods, Jabras Elite 65t, B&Os Beoplay E8 oder der Bose Soundsport Free konnten mich designtechnisch nicht überzeugen. Mit dem Momentum True Wireless habe ich das Gefühl, mich auf der Strasse blicken lassen zu können.

Mit einer vollgeladenen Box und Hörern sollst du bis zu zwölf Stunden Musik hören können. Die Earbuds allein sollen vier Stunden durchhalten und die Box dann noch zwei komplette Ladezyklen liefern. Die vier Stunden der Ohrhörer kann ich bestätigen. Leider betrifft ein eingangs erwähnter Bug die Ladebox, weshalb ich zur Kapazität dieser keine Aussage machen kann.

Technologie

Sennheiser bietet damit ähnliche Spezifikationen wie die Konkurrenz. Mit rund 350 Franken sind die Momentum True Wireless über 100 Franken teurer als die Konkurrenz. Was rechtfertigt dies?

Um das Signal von einem Earbud zum anderen zu leiten, setzt Sennheiser nicht wie andere Hersteller auf Bluetooth, sondern auf ein magnetisches Feld. Damit wird die Latenz verkürzt. Die beiden Earbuds kommunizieren also schneller miteinander. Hinzu kommen die 7 mm Treiber, die Sennheiser speziell für den Momentum True Wireless entwickelt hat. Sennheiser wärmt also nicht einfach bestehende Treiber auf, sondern hat sie von Grund auf neu konzipiert.

Hinzu kommt, dass die Earbuds den Equalizer eingebaut haben. Du solltest über die Sennheiser Smart-Control-App ein Equalizer-Profil erstellen können, welches du dann auf dem Momentum True Wireless speichern kannst. Da die App noch nicht verfügbar war, konnte ich das aber nicht testen.

Haptik und Ergonomie

Die Earbuds sitzen bei mir sehr bequem. Nach etwas mehr als zwei Stunden haben sie begonnen etwas zu drücken. Ich habe sie dann etwas rausgedreht, was den Tragekomfort wieder verbessert hat. Den ganzen Tag möchte ich die Dinger nicht tragen, aber dafür sind Earbuds auch nicht gedacht.

Steuern tust du die Earbuds per Touch auf den metallenen Ringen. Am Anfang musste ich mich daran gewöhnen, die Hörer nicht auf den Ringen ins Ohr zu drücken, sondern sie auf der Seite zu halten. Sonst habe ich jeweils die Touch-Funktionen aktiviert. Nach kurzer Eingewöhnungszeit war das aber kein Thema mehr.

Beide Earbuds verfügen über je ein Mikrofon. Meine Gesprächspartner habe ich immer klar verstanden. Die Mikrofone blenden störende Geräusche für deine Telefonate aus. So verstand mich meine Freundin auch am lauten Bahnhof ohne Probleme. An der Qualität gibt es nichts auszusetzen.

Soundqualität

Jetzt geht’s ans Eingemachte. Von der Technologie her liefert Sennheiser nicht viel mehr als die Konkurrenz. Kosten tun die Dinger aber einiges mehr als die Vergleichsprodukte. Der Deutsche Hersteller muss also bei der Qualität deutlich drauflegen. Ich habe den Momentum True Wireless während einer Woche mit intensiv Netflixen und Musikhören auf die Treiber gefühlt.

Musik

Wenn die Gitarren wie Kreissägen kreischen, wähne ich mich eher in einem Metall-Song. Dem ist bei «By the Throat» aber nicht so, hier läuft Hip-Hop. Das Lied und auch das ganze Album sind ein Paradestück für Uneasy Listening. Der Beat ist sehr unruhig und die misanthropischen Texte, die Eyedea im Stakkato feuert, erzeugen ein Gefühl des konstanten Unwohlseins. Diese Stimmung fangen die Momentum True Wireless perfekt ein. Ich fühle mich echt Scheisse.

Jetzt brauche ich aber Musik, die mich wieder aufbaut. Verdammt, kenne ich überhaupt positiv-inspirierende Musik? Ich mag meine Musik gerne depressiv. Ich entscheid mich für einen Track, der mich beim Auflegen früher immer aufgeputscht hat.

Ansonsten erzeugt der Momentum True Wireless ein detailliertes Klangbild, das den nötigen Raum lässt. Der Dynamikumfang fällt nach unten etwas ab. Feine Unterschiede sind dort nicht gut auszumachen. Dafür punkten die Earbuds damit, dass sie sowohl eher ruhige Stücke als auch energiegeladene Musik gleich gut wiedergeben. Egal, ob Adeles «Hello» oder Workals «Elea», ich bleibe gerne dabei und tauche in die Musik ein.

Netflixen

Bei meiner Frau wurde die Geburt mit einem Rizinus-Cocktail eingeleitet. Dazu musste sie die Nacht im Spital verbringen. Weil wir uns eine Nacht im Spital für mich nicht auch noch leisten konnten, entschloss ich mich diese in einer Jugendherberge zu verbringen, damit ich im Ernstfall möglichst schnell zur Stelle bin. Wieso ich das erzähle? Nun, ich wäre in dieser Nacht froh um das Noise Cancelling des Sennheiser Momentum True Wireless gewesen.

Im Kajütenbett unter mir schlief ein an sich sehr sympathischer Herr. Leider sägte der in der Nacht derart laut, dass ich Angst um das Bett bekommen habe. Und selbstverständlich hat mir das einen grossen Teil der akustischen Freude an der Serie genommen. Thematisch hätte sie ja gut zur Nacht und dem danach folgenden gepasst: Mord und Totschlag in «Castlevania» und dann die Geburt – «It’s the circle of live» und so.

Aber jetzt bin ich genug abgeschweift. Mit «Castlevania» im Zug konnte ich das Noise Cancelling richtig testen. Dieses scheint bei den Momentum True Wireless übrigens standardmässig aktiviert zu sein. Denn aktivieren tust du bei den Earbuds nicht das Noise Cancelling, sondern den «Transparent-Hearing»-Modus. Mit diesem sollst du Umgebungsgeräusche besser wahrnehmen.

Bevor ich jetzt aber wieder abschweife, komme ich zur Soundqualität beim Netflixen. Am wichtigsten für mich ist dabei, dass auch in actionreichen Szenen die Stimmen klar zu hören sind. Das macht der Sennheiser Momentum True Wireless sehr gut.

Klar, mit speziell für Home Cinema ausgelegten Hörern sind die Momentum True Wireless nicht vergleichbar. Aber die Stärke der Earbuds, ein breites Spektrum an Mitten abzuzeichnen, zeigt sich beim Filmeschauen sehr gut.

Jetzt habe ich vor lauter Schwärmerei vergessen, auf das Noise Cancelling einzugehen. Für die kleinen Hörer funktioniert dieses sehr gut. Das Rauschen des Zuges ist kaum mehr hörbar. Auch Stimmen werden sehr gut ausgeblendet.

Fazit

Mit dem Momentum True Wireless liefert Sennheiser super Soundqualität in ihren ersten True Wireless Earbuds. Es ist wirklich erstaunlich, was die 7-mm-Treiber leisten. Kleine Abstriche musst du bei den Mitten machen. Das macht sich aber nur bei Orchestern mit vielen Instrumenten bemerkbar. Auch zum Netflixen oder sonstigem Videoschauen eignen sich die Ohrhörer gut.

Mir gefällt das Design. Es sind die ersten True Wireless Earbuds, mit denen ich mich gerne blicken lasse. Etwas befremdend schaut’s immer noch aus, aber das tut alles weniger Bekannte und irgendwann werden True Wireless zum Standard und wir gewöhnen uns an den Anblick.

Als Negativpunkt ist das Fehlen von apt-X HD zu nennen. Wieso Sennheiser darauf verzichtet, ist mir ein Rätsel, da sie auch Audiophile ansprechen wollen. Dafür gibt’s apt-X Low Latency für lippensynchrone Videos – wenn dein Wiedergabegerät das Format unterstützt.

Ein weiterer negativer Punkt ist der hohe Preis. Ich habe die Soundqualität zwar kurz mit den AirPods und dem Bose Soundsport Free verglichen, und die Sennheiser klingen für mich tatsächlich einiges besser, aber der Preisunterschied von über 100 Franken ist enorm. Von der Technologie her kriegst du mit den Sennheiser etwas mehr, aber ob das 100 Franken wert ist?

Das musst du selbst entscheiden. Mir sind die Sennheiser Momentum True Wireless die 350 Franken wert. Ich habe sie mir nach einigen Teststunden vorbestellt und freue mich, das finale Produkt endlich in den Händen zu halten. Die paar Wochen ohne die Dinger werden schwierig.

Titelbild: Bild: David Lee

32 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Tiefer Schlaf trotz Schnarchen – das können die Soundcore Sleep A30 Schlafkopfhörer

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Bose QuietComfort Ultra im Test: Wie viel «Ultra» steckt drin?

    von Florian Bodoky

  • Produkttest

    WF-1000XM5 im Review: Das ist Sonys neues In-Ear-Flaggschiff

    von Livia Gamper