Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Smart-TVs sollen private Daten an Netflix und Facebook senden

Luca Fontana
19.9.2019

Smart-TVs sollen laut US-amerikanischen und englischen Forschern sensible Benutzerdaten an Dritte wie Netflix, Google oder Facebook weitergeben. Selbst, wenn die Benutzer gar keinen User-Account bei den besagten Diensten haben.

Berichtet wird das exklusiv von der Financial Times, einer in London ansässigen Wirtschaftszeitung, die wegen ihrer zahlreichen politischen Artikel nicht als reines Finanzblatt bezeichnet werden kann.

Daten an Dritte auch ohne Account

Im Zeitalter von Streaming und konstantem Austausch von Metadaten zwischen Benutzer und Dienstleister überrascht diese Meldung kaum. Zumal genannte Hersteller wie Samsung oder LG bereits offen zugeben, für ein effizienteres und qualitativ besseres Up-Scaling Bilddaten zwischen TVs und Servern in Südkorea auszutauschen – besonders bei 8K-TVs. Beide Hersteller betonen aber, dass der Bilddaten-Austausch in den Geräteeinstellungen manuell abgeschaltet werden kann.

Mehr Zündstoff beinhaltet darum folgende Passage im Artikel der Financial Times: Die Daten sollen unabhängig davon verschickt werden, ob Zuschauer beim entsprechenden Dienstleister überhaupt einen Account besitzen oder nicht.

Wasser auf die Mühlen jener, die sich um Privatsphäre im Internet sorgen. Besonders, da immer mehr Geräte für das Konzept des smarten Zuhauses zwecks Vernetzung Metadaten à gogo untereinander austauschen. Manche davon hören dir gar ständig zu, um auf Aktivierungs-Key-Words zu warten, sofern du das nicht selber manuell unterbindest.

Inhalt dieser sensiblen Daten sollen gemäss Artikel vor allem Standort, IP-Adresse und Zeitpunkt der Interaktion mit den Fernsehern sein. Ganz genau können es die Forscher aber nicht sagen: Sie geben zu, dass die Daten «überraschend gut» verschlüsselt sind.

Was sagen Samsung und LG dazu?

Wie stehen die Hersteller zu den Vorwürfen? Auf Anfrage habe ich von Samsung Schweiz folgendes Statement bekommen:

Ein LG-Statement steht noch aus. Sollte sich das ändern, werde ich den Artikel updaten.

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Abenteuer in der Natur zu erleben und mit Sport an meine Grenzen zu gehen, bis der eigene Puls zum Beat wird — das ist meine Komfortzone. Zum Ausgleich geniesse ich auch die ruhigen Momente mit einem guten Buch über gefährliche Intrigen und finstere Königsmörder. Manchmal schwärme ich für Filmmusik, minutenlang. Hängt wohl mit meiner ausgeprägten Leidenschaft fürs Kino zusammen. Was ich immer schon sagen wollte: «Ich bin Groot.» 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen