Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

So imprägnierst du deine Outdoorkleidung richtig

Siri Schubert
31.10.2023

Jetzt wird’s feucht: Wer sich im Herbst und Winter im Freien bewegt, muss mit Regen und Schnee rechnen. Es ist also Zeit, die Outdoorkleidung zu imprägnieren. Auf was du dabei achten solltest, erfährst du hier.

Damit deine Kleidung im Herbst und Winter wasserabweisend bleibt, habe ich einige Tipps zusammengestellt und mir dabei Unterstützung von Kai Nebel, Ingenieur für textile Verfahrenstechnik und Nachhaltigkeitsbeauftragter am Texoversum der Hochschule Reutlingen, geholt.

Was macht die Kleidung wasserdicht?

Wasserdichte Kleidung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gewebe mit einem undurchlässigen Film überzogen ist. Ein Beispiel ist der Friesennerz. Diese Jacke aus dickem, gummiartigem Material in leuchtend gelb oder dunkelblau war vor allem in den 70er und 80er Jahren beliebt. Atmungsaktiv ist sie allerdings nicht.

Wann solltest du nachimprägnieren?

«Moderne Outdoorbekleidung behält ihre Imprägnierung recht lange», sagt Kai. Es sei denn, sie landet in der Waschmaschine. Schlimmstenfalls zusammen mit BHs und anderen Kleidungsstücken mit Haken und Ösen. Und Weichspüler. Dann sind die wasserabweisende Beschichtung und die Atmungsaktivität dahin. Auch mit Bürsten solltest du nicht auf wasserabweisenden Hosen und Jacken herumschrubben. «Sonst wirst du nicht lange Freude daran haben», sagt Kai.

Welches Imprägniermittel solltest du nehmen?

Spray oder Flüssigimprägniermittel?

Was ist mit Schnee?

Schneeränder liessen sich ohnehin nicht vermeiden, erklärt Kai. Sie lassen sich aber mit einem feuchten Lappen gut abwischen. An den Schuhen kommen die meisten Ränder zudem vom Salz und nicht von der Feuchtigkeit und da kann auch die Imprägnierung nicht viel ausrichten.

Gibt es noch umweltfreundlichere Alternativen?

Titelfoto: Siri Schubert

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Schneidebretter: Holz oder Kunststoff, das ist hier die Frage

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Problem Quaggamuschel: So kannst du dein SUP bei einem Gewässerwechsel reinigen

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Das musst du beim Umstieg von Antihaft wie PTFE und Co. wissen

    von Simon Balissat