Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

So knüpfst du dir einen Makramee-Aufhänger für deine Yoga-Matte

Meine neue Yoga-Matte gefällt mir so gut, dass ich ihr ein farblich passendes Accessoire geknüpft habe: einen Makramee-Tragegurt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Ich hab mir eine neue Yoga-Matte gegönnt. Und die möchte ich nicht nur mit mir herumtragen können, sondern auch bei mir daheim zur Schau stellen. Nur, der mitgelieferte 08/15-Gurt ist nicht gerade sexy. Ein handgeknüpfter passt da schon eher zu meinem boho-inspirierten Wohnstil. Einer wie der hier:

Das bekommen du und ich mit etwas Fingerfertigkeit und Geduld bestimmt auch in der Farbe unserer Wahl selbst hin, oder?

Was du brauchst:

Das Set-up

Mit einer stabilen Vorrichtung, an der die Fäden herunterhängen können, knüpft es sich am leichtesten. Dazu bringe ich einen Duschvorhang-Haken am Griff meines höher gelegenen Küchenschranks an. An den Haken wiederum hänge ich einen Holzring. Falls du deinen Haken nirgends anbringen kannst, findest du hier eine Anleitung zur improvisierten Alternative mit Saugnapf.

Jetzt kommt das Garn ins Spiel. Mein Gurt soll circa 160 Zentimeter lang werden. Dazu benötige ich folgende Abmessungen:

  • 4 Fäden à ca. 13 Meter (Leitfäden)
  • 4 Fäden à ca. 5 Meter (Füllfäden)

Anmerkung von Zukunfts-Nati, die es jetzt besser weiss: Miss im Zweifel mehr Faden ab. Die obigen Angaben entsprechen nicht den Massen, für die ich mich ursprünglich entschieden habe. Sie entsprechen dem, was ich heute nehmen würde. Denn leider habe ich mich verkalkuliert und meine Fäden zu kurz gewählt. Deshalb musste ich immer wieder Verlängerungen anknüpfen. Die beim Flechten zu kaschieren, ist gar nicht so einfach.

Schritt 1: Bring die Fäden am Holzring an und zwar so, dass sich die vier kürzeren Füllfäden in der Mitte und links und rechts davon je zwei der langen Leitfäden befinden. Dabei sollte der Holzring jeweils in der Hälfte der Fadenlänge sitzen. Anders ausgedrückt: Der Holzring halbiert alle Fäden genau in der Mitte, sodass insgesamt 16 Stränge vor dir herunterhängen.

Schritt 2: Fixiere jeden der acht Fäden mit einem einfachen Knoten am Holzring. So verrutschen sie nicht.

Die Knüpftechnik

Für die flache gurtähnliche Form eignet sich der sogenannte Kreuzknoten. Das Prinzip dahinter wäre eigentlich simpel, würden wir lediglich mit vier Garnsträngen arbeiten, so wie es in der Abbildung unten zu sehen ist. Wir haben jetzt aber 16. Dadurch wird der Gurt etwas dicker und bequemer zu tragen, das Knüpfen hingegen ein bisschen komplizierter.

Bilder erklären die Knüpftechnik bestimmt besser, als ich sie je in Worte fassen könnte. Darum: Here you go!

Wiederhole das Ganze so lange, bis du die gewünschte Länge deines Gurtes geknüpft hast. Kürze die übrig gebliebenen Fäden auf eine Länge von 30 Zentimeter.

Der Abschluss

Jetzt wird's etwas tricky. Wenn dich dein Vorstellungsvermögen genau wie meins auch gerne mal im Stich lässt, nimm ab hier am besten deine gerollte Yoga-Matte zur Hilfe. Die hilft dir dabei, den Gurt korrekt zu drapieren.

Zur Erinnerung. So soll die Matte schlussendlich im Gurt hängen:

Schritt 1: Ziehe das fransige Ende einmal durch den Holzring, an dem wir die Fäden am Anfang befestigt haben.

Schritt 2: Schiebe dann die Yoga-Matte durch die Gurtschlaufe, die sich dadurch bildet und zieh den Gurt an, bis die Schlaufe eng um die eine Seite der Matte anliegt.

Schritt 4: Mithilfe eines Abbindknotens fixierst du die losen Fransen eng am zweiten Holzring. Das Prinzip entnimmst du den folgenden Abbildungen:

Schneide hierfür nochmals ein etwa 40 Zentimeter langes Stück Garn ab. Dieses wickelst du, wie auf der obigen Abbildung zu sehen, um die Fransen am Holzring. Wie viele Umwicklungen du machst, ist dir überlassen. Ziehe zum Schluss den Zipfel des Fadens, der oben rausschaut nach oben, sodass der untere Abschluss allmählich hinter den vielen Umwicklungen verschwindet.

Schritt 5: Schneide nun alle überstehenden Fäden ab.

Fertig. Endlich.

Du wurdest nicht so ganz schlau aus meiner Anleitung? Fair. Ich habe die Knüpftechnik und den Abbindknoten aus diesem Buch gelernt. Hier findest du alles Wissenswerte rund ums Thema Makramee:

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Einstieg leicht gemacht: So häkelst du dir dein Hündchen

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Knüpf dir einen Pflanzenhänger

    von Natalie Hemengül

  • Ratgeber

    Besser als Guetzli: Formen mit Fimo-Knete ausstechen

    von Pia Seidel