Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

So machst du dein eigenes Public Viewing

Keinen Eintritt bezahlen, Bier zum Ladenpreis und kein Gerammel um einen guten Sitzplatz: Das alles kannst du haben, wenn du dein eigenes nicht so public Public Viewing veranstaltest. Ich sag dir, worauf du dabei achten musst.

Die Fussball-WM macht mit Freunden, einem kühlen Bierchen und einer grossen Leinwand am meisten Spass. Darum gibt es gefühlt an jeder Strassenecke ein Public Viewing. Vom kleinen Café, das den Fernseher nach draussen stellt, bis zu den Megaevents mit tausenden von Zuschauern. Wer's gemütlicher mag und einen Garten hat, der organisiert sein eigenes Public Viewing – sollte die WM schon vorbei sein, kriegst du so immerhin dein eigenes Openair-Kino.

Wenn, dann richtig

Vorbereitung

Egal, ob du nun auf einen Fernseher oder Beamer setzt, du braucht die richtige Infrastruktur:

  • Internet über Kabel oder Wireless
  • Kabelrolle
  • Tisch und Stühle
  • Leinwand für den Beamer
  • (Optional): Fernsehkabel, Laptop, Adapter

Je nach Beamer und Software kannst du direkt vom Gerät streamen. Da ich aber keine Lust hatte, auch noch einen Beamer zu konfigurieren, habe ich einfach meinen Laptop angeschlossen. Init7, mein hiesiger Internetanbieter, liefert auch Fernsehen. Das ist deutlich schneller als Zattoo oder der SRF-Stream und ich kanns direkt über den Videoplayer VLC laufen lassen.

Allerdings war ich dabei weit von den versprochenen 550 Mbit/s entfernt. Auf maximal 30 Mbit/s habe ich es gebracht. Besser als mein Wlan direkt vom Router, aber immer noch sehr schwach. Darum hab ich's beim Kabel belassen. Das ist ausserdem schön gelb damit niemand draufsteht.

Leinwand oder Tuch

Die letzte Frage, bevor wir zur Wahl des richtigen Beamers kommen, ist: Leinwand oder Tuch? Ein weisses Leinentuch kostet fast nichts und ist einfach angebracht. Die Qualität ist völlig in Ordnung. Wenn du es allerdings richtig machen möchtest, dann liefert eine richtige Leinwand noch mal einen Qualitätssprung. Auch bezüglich Helligkeit hilft eine Leinwand, da sie mehr Licht reflektiert.

Die Wahl des richtigen Beamers

Bei der ersten Inbetriebnahme am Nachmittag sehe ich auf der Leinwand allerdings noch überhaupt kein Bild. Nur in dem ich meine Hand als Leinwand benutze, erkenne ich, ob das Teil überhaupt läuft. Beim 18-Uhr-Spiel sind schemenhafte Umrisse zu erkennen, aber ob da Fussball oder «Die Simpsons» läuft, ist unmöglich zu sagen. Nur wenn ich den Beamer so nahe an die Leinwand rücke, dass das Bild nur noch einen Meter breit ist, erkenne ich etwas.

Der Zuckerguss: Fussball in UHD

Wenn schon 4K- beziehungsweise UHD-Beamer, dann will man die WM doch auch in UHD schauen. Tja, wer kein Swisscom TV besitzt, schaut in die HD-Röhre. Leider hat keiner der anderen TV-Anbieter bei SRF die Lizenz erworben, um die Fussball-WM in der bestmöglichen Qualität auszustrahlen.

Fazit: Je nach Ansprüchen ein einfaches Unterfangen

Verwendete Produkte

20 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen