Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

ESA
News & Trends

Sonnenschutzsegel entfaltet: James-Webb-Teleskop auf Erfolgskurs

Auf der Reise zu seinem Platz im Orbit konnte das neue Weltraumteleskop seinen Sonnenschutz vollständig ausfahren. Jetzt steht das nächste Präzisionsmanöver an.

Hauchdünne Folien bieten Schutz

Der Sonnenschutz besteht aus fünf Plastikfolien mit einer reflektierenden Metallbeschichtung. Die einzelnen Schichten sind dabei so dünn wie ein menschliches Haar. Trotzdem bieten sie dem neuen Weltraumteleskop einen Lichtschutzfaktor von über einer Million. Zur Erinnerung: Unsere Sonnencreme hat einen Lichtschutzfaktor von 50.

Nächstes Manöver steht bereits an

Das Sonnenschutzsegel ist nicht der letzte Teil des JWST, der sich entfaltet. Das nächste Origamikunststück im All steht bereits an: Das Teleskop fährt den Arm des Sekundärspiegels aus. Ist das geschafft, klappen in Kürze auch die Seitenflügel des goldigen Hauptspiegels auf.

Seit elf Tagen befindet sich das JWST auf seiner Reise. Das Ziel ist der sogenannte Lagrange-Punkt L2. Dieser ist rund 1,5 Millionen Kilometer von der Erde entfernt – gemäss den momentan Berechnungen sollte das Teleskop in circa 16 Tagen dort ankommen.

Auch auf dem noch bevorstehenden Weg müssen alle Ausklappmanöver des JWST tadellos über die Bühne gehen, damit das milliardenschwere Projekt Früchte tragen kann. Geleitet wird es von der amerikanischen, europäischen und kanadischen Weltraumbehörde. Zudem beteiligen sich zahlreiche Unternehmen und Universitäten am Mega-Projekt.

Klappt alles wie geplant, sollte die Weltraumbeobachterin in circa fünfeinhalb Monaten die ersten Bilder an die Erde schicken können. Mit diesen wollen Wissenschaftler:innen die Entstehung des Universums besser erforschen.

Titelbild: ESA

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

«Ich will alles! Die erschütternden Tiefs, die berauschenden Hochs und das Sahnige dazwischen» – diese Worte einer amerikanischen Kult-Figur aus dem TV sprechen mir aus der Seele. Deshalb praktiziere ich diese Lebensphilosophie auch in meinem Arbeitsalltag. Das heisst für mich: Grosse, kleine, spannende und alltägliche Geschichten haben alle ihren Reiz – besonders wenn sie in bunter Reihenfolge daherkommen. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen