Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sony Alpha ZV-E10: Sehr ähnlich wie die ZV-1 und doch ganz anders

David Lee
3.9.2021

Die Vlogging-Kamera ZV-E10 ist nicht teuer und in der Leistung absolut brauchbar. Mit den Wechselobjektiven kann es trotzdem teuer werden. Denn das perfekte Vlogging-Objektiv hat Sony (noch) nicht im Angebot.

Die ZV-E10 ist nach der ZV-1 Sonys zweite Kamera, die für Vlogger konzipiert wurde. Und zwar ziemlich kompromisslos: Features, die fürs Fotografieren praktisch wären, etwa ein Sucher oder ein Moduswählrad, wurden geopfert. Dafür sind die fürs Vlogging geeigneten oder sogar speziell entwickelten Features der ZV-1 auch hier dabei:

Da ich diese Dinge schon bei der ZV-1 getestet habe, bin ich nicht mehr alles systematisch durchgegangen. Für eine Übersicht zu diesen Features liest du am besten mein Review der ZV-1.

Welches Objektiv?

Die ZV-E10 ist etwas grösser als die ZV-1 und hat einen grösseren Sensor im APS-C-Format. Das ist der zweitwichtigste Unterschied. Der wichtigste ist, dass du die Objektive wechseln kannst. Alle Objektive des Sony-Systems (E-Mount) lassen sich anschliessen. Das eröffnet mehr Möglichkeiten, macht aber auch die Kaufentscheidung komplizierter. Und je nach Bedarf auch viel teurer.

Die fürs Vlogging naheliegenden Optionen sind das 16-50mm und das 10-18mm. Ich habe beide Objektive ausprobiert. Beide sind als Kit mit der Kamera erhältlich.

Für das 10-18mm spricht der extreme Weitwinkel. 10 Millimeter im APS-C-Format entsprechen 15 Millimeter im Vollformat – sie liefern also einen sehr grossen Bildausschnitt. Im Vlogging ist das beliebt, weil dadurch viel von der Umgebung zu sehen ist und nicht nur dein Kopf. Zudem wirken die Aufnahmen dynamisch, teilweise fast schon comicartig.

Das 16-50mm bietet etwa denselben Winkel wie das Objektiv, das in der ZV-1 eingebaut ist. 16 Millimeter entsprechen 24 Millimeter im Vollformat – fürs Selfie-Vlogging reicht das gerade noch. Videoaufnahmen haben einen leichten Crop gegenüber Fotoaufnahmen. Der Bildausschnitt ist somit etwas enger als 16 Millimeter wären. Dies sowohl bei HD als auch bei 4K. Einen sehr starken Crop gibt es, wenn du den elektronischen Bildstabilisator aktivierst.

Hier ein Vergleich der verschiedenen oben erwähnten Bildausschnitte.

Beide Objektive haben einen optischen Bildstabilisator eingebaut. Bei Weitwinkel wäre auch ein Sensor-Stabilisator nützlich. Einen solchen hat die Kamera nicht. Allerdings: Bewegungen beim Gehen würde auch der nicht ausgleichen, dafür brauchst du einen Gimbal.

Das 16-50mm hat einen zweifelhaften Ruf bezüglich der Bildqualität, doch das wirkt sich im Alltag nicht gross aus, bei Videos schon gar nicht. Details zu diesem Thema im Test des 16-50mm.

Dieses Objektiv hat gegenüber dem 10-18 einige grosse Vorteile. Zuerst der offensichtliche: Es ist kleiner, leichter und günstiger. Es bietet zudem einen vielseitigeren Zoombereich, vom Weitwinkel bis zum leichten Tele. Im Telebereich sind auch leichte Makroaufnahmen möglich.

Zoom-Motor & ZV-E10 harmonieren gut

Der grösste Vorteil des 16-50mm ist aber, dass es einen Zoom-Motor eingebaut hat. Im Namen ist dies am Kürzel PZ erkenntlich, was so viel wie «Power Zoom» heisst. Zum Fotografieren braucht den Zoom-Motor niemand, aber bei Videos ist er sehr praktisch.

Kurz: Videos sind mit einer komfortablen, ebenmässigen Zoom-Funktion möglich. Gleichzeitig kann der Zoom zum Fotografieren sehr schnell bewegt werden. Nur einen kleinen Kritikpunkt habe ich: Für meinen Geschmack sollte es eine noch langsamere Geschwindigkeitsstufe geben.

Hier siehst du die langsamste und die schnellste Zoom-Stufe im Einsatz.

Bedienung

Wie alle APS-C-Kameras von Sony ist auch die ZV-E10 sehr kompakt. An dem kleinen Gehäuse lassen sich nicht allzu viele Bedienelemente anbringen. Sony hat das aber gut gelöst. Auch der Handgriff ist trotz seiner geringen Grösse brauchbar. Wie üblich sind diverse Tasten mit eigenen Funktionen belegbar; das Funktionsmenü lässt sich vollständig frei einrichten.

Bildschirm, Knöpfe und sonstige Bedienelemente sind der ZV-1 wesentlich näher als den übrigen Sony-Alpha-Kameras. Es gibt kein Modusrad, nur eine kleine Modustaste, die zwischen Foto, Video und Zeitlupe/Zeitraffer umschaltet. P, A, S und M müssen über das Funktionsmenü aktiviert werden.

Im 2020 hat Sony Kameras mit einer komplett überarbeiteten Menüstruktur herausgebracht, zum Beispiel die A7S III. Das neue Menü wird aber nach wie vor nicht in allen Geräten verwendet. Die ZV-E10 hat noch den alten, weniger übersichtlichen Aufbau.

Die Kabelanschlüsse für Kopfhörer, Mikrofon, HDMI und USB befinden sich auf der Seite, wo der Bildschirm gedreht wird. Ist ein Kabel eingesteckt, blockiert es den Drehmechanismus. Das ist nicht optimal, aber bei dem kleinen Gehäuse wohl nicht anders machbar.

Bildqualität

Die ZV-E10 hat einen grösseren Sensor als die ZV-1 und daher das Potenzial zu besserer Aufnahmequalität bei schwachem Licht. Allerdings hat die ZV-1 deutlich mehr Lichtstärke als die Kit-Objektive der ZV-E10. Mit diesen schnellt die Empfindlichkeit schnell mal auf 6400 ISO hoch und zeigt dann ein entsprechend verrauschtes und matschiges Bild.

Der Grund für diese Einschränkungen dürfte sein, dass die Kamera sonst zu viel gleichzeitig rechnen müsste.

Für schnelle Action ist die ZV-E10 nicht ideal. Einerseits, weil hohe Bildqualität nur mit langsamen Bildraten möglich ist, andererseits, weil sie einen starken Rolling-Shutter-Effekt aufweist.

USB-Streaming

Neben dem Bild kann auch der Ton aufgezeichnet und übertragen werden. Ich habe das nicht gemacht, sondern den Ton über das Headset laufen gelassen. Je nach Anwendung ist das aber eine interessante Option, denn die Kamera hat einen Mikrofonanschluss und ist über den Zubehörschuh auch mit einem digitalen Mikrofon kompatibel.

Produktpräsentation leider nur für Videos

Die Produktpräsentation ist ein spezieller Autofokus-Modus, bei dem automatisch etwas fokussiert wird, das du in die Kamera hältst. Das funktioniert einwandfrei. Ein simples, aber sehr nützliches Feature, das du zurzeit nur in der ZV-1 und der ZV-E10 findest.

Ich muss also entweder ein Video machen und daraus ein Frame als Foto speichern. Oder vorfokussieren wie bei jeder anderen Kamera auch. Ich habe mich für letzteres entschieden. Das ist der Grund, warum ich hier beide Geräte in einer Hand halte. Die andere Hand benötigte ich zum Vorfokussieren.

Schade, es wäre technisch sicher kein Problem, die Produktpräsentation auch im Foto-Modus zuzulassen. Sony müsste es nur wollen – oder zur Kenntnis nehmen, dass das ein Nutzerbedürfnis ist ;-)

Bildschirm

Die ZV-E10 hat keinen Sucher. Ob das ein Nachteil ist oder nicht, hängt davon ab, wie intensiv du die Kamera zum Fotografieren verwenden willst – und von deinen Augen. Kurzsichtige Brillenträger mögen den Sucher meistens nicht. Für mich als weitsichtige Person ist er dagegen extrem praktisch, da der Sucher eine Dioptrienkorrektur hat und ich so auf eine Brille verzichten kann.

Beim Bildschirm handelt es sich um einen Touch-Screen. Das merkst du aber kaum. Du kannst bei der Aufnahme wahlweise den Fokuspunkt, den Tracking-Punkt oder den Auslöser per Berührung tätigen. Das ist alles. Menüs und alles andere lassen sich nicht per Fingertipp bedienen.

Wer mit einem Log-Profil aufnimmt, sieht vor der Bearbeitung am PC meistens nur ein sehr flaues Bild. Die ZV-E10 kann auf dem Monitor eine Vorschau anzeigen, die die Farben live korrigiert. Das ist nicht identisch mit dem Endresultat, aber immerhin hast du damit eine viel realistischere Vorschau.

Fazit

Die Sony ZV-E10 ist eine solide Video- und Vlogging-Kamera. Schwachpunkte wie der Rolling-Shutter-Effekt oder Einschränkungen bei 4K sind angesichts des tiefen Preises verschmerzbar. Sofern für dich ein Sucher nicht wichtig ist, taugt die Kamera auch zum Fotografieren. Insbesondere mit dem 16-50mm-Objektiv bietet sie ein sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Sony RX1R III im Test: für wenige statt für alle

    von Samuel Buchmann

  • Produkttest

    Sigma BF: weniger ist nicht mehr

    von David Lee

  • Produkttest

    Einstellungssache: Pentax K-3 Mark III im Test

    von David Lee