Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Sony Multiroom – Was kann das Teil eigentlich nicht? Mich in Ruhe lassen!

Sony macht nicht nur PlayStations, sondern auch so ziemlich alles andere, das Strom braucht. Der japanische Hersteller ist dahingehend schlau, dass er will, dass Nutzer ein ganzes Sony-Ökosystem haben können, in dem alle Geräte zusammenarbeiten. Genau da liegt die grösste Stärke und die grösste Schwäche des Multiroom-Systems.

Der Weg dahin ist aber noch weit und unsere beste Chance zum aktuellen Zeitpunkt sind offene Betriebssysteme wie Android oder, in kleinerem Masse, Linux sowie grosse Technologiekonzerne, die alles herstellen. Darunter ist auch Sony. Daher bietet sich der Test des Multiroom-Systems – einer Lösung, die Audio via WiFi an in einem Netzwerk verteilte Lautsprecher sendet – an. Spannend, wenn Interoperabilität ins Spiel kommt.

Eine L-förmige Kiste

Sonys Multiroom-System verspricht viel. Egal, wie es Ton macht, sei es Bluetooth, über Kopfhörerausgang oder über ein Netzwerk, der Klang kann über das Multiroom-System abgespielt werden. Spotify und andere Streaming-Dienste, lokale Musik, TV-Audio – kein Problem laut Werbung und technischen Daten.

Daher muss ein Test-Setup her.

Daher:

Das Setup der Soundbar selbst ist dann aber einfacher als die Verkabelung. Drücke Knopf hier und da und fertig.

Die App der unbegrenzten Möglichkeiten

Je nach Update muss dieses Video nicht mehr aktuell sein. Oder es kann wieder aktuell werden.

Die App ist komplex, vielleicht zu komplex. Den Release-Notes nach ist zu entnehmen, das Features kommen und gehen, manchmal nicht funktionieren und dann wieder perfekt sind. Kein Wunder, bei der Komplexität, die weit über eine einfache Software-Anwendung hinausgeht.

Andererseits zeigt sich hier bereits, dass Sony die Grundidee eines Multiroom-Systems nicht verstanden hat, oder sie bewusst ignoriert hat. Ein Multiroom-System, so schreibt es die Konkurrenz vor, ist einfach. Boxen aufstellen, Setup und dann geht das einfach auf immer, es sei denn, das Netzwerk fällt aus. Sony will aber, dass der Nutzer regelmässig mit den Geräten interagiert. Das ist nicht nur softwareseitig bemerkbar, sondern auch auf der Hardwareseite.

Alles leuchtet so grell

Auf dieser kleinen Fläche sind zwei unausschaltbare Leuchtelemente verbaut.

Der Sound

Eigentlich geht es in diesem Text um den Klang der Boxen. Da gibt es wirklich keine Beschwerden. Die Hochtöner sind sauber, die Bässe dumpf, genau so wie ich es gern habe. Und wenn ich es nicht gern habe, dann kann ich einfach die Equalizer verstellen und so selbst auf die Suche nach dem perfekten Sound gehen.

Ferner ist es wirklich toll, dass ich von jedem Gerät, das in irgendeiner Form kabellos Audiosignale aussenden kann – und mit Kabel auch, wo wir schon dabei sind – vom Sony Multiroom-System abgespielt werden kann. Das macht doch das Leben weit netter. Allgemein, Sony hat sein Ziel klar erreicht. Mit ihrem Multiroom-System hat es der japanische Hersteller geschafft, eine Erweiterung für jedes Home-Ökosystem zu schaffen.

Einzig die Bedienung lässt noch arg zu wünschen übrig und die Features, die die nicht-akustische Wahrnehmung des Setups betreffen, sollten noch einmal überdacht werden. Alles in allem ist das Sony Multiroom-System eine tolle Erfinder für Bastler und Futuristen, die bereits jetzt schon ein komplettes akustisches Ökosystem haben wollen, das jetzt schon über Markengrenzen hinaus funktioniert.

8 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen