Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
Ratgeber

Streaming-Insider Teil 2: Pro-Tipps für Apple Music

Florian Bodoky
12.12.2024

Der Streaming-Dienst von Apple bietet auch Hi-Res-Qualität an. Wie du diese aktivierst und wie du Apple Music sonst noch besser machen kannst, erfährst du hier.

Apple Music bietet zahlreiche Optionen um die Musik, aber auch seine App besser zu machen. Mit diesen Funktionen holst das Optimum aus deinem Apple Music Abo heraus.

Lossless Audio

Anders als Marktführer Spotify bietet Apple Music seine Streams auch in Hi-Res-Qualität an. Im Fall von Apple bedeutet das: eine Bittiefe von 24 Bit und eine Abtastrate von bis zu 192 Kilohertz (kHz). Dazu kommt eine Apple-eigene Audiokomprimierungstechnolgie zum Einsatz, nämlich ALAC (Apple Lossless Audio Codec). Wenn du Lossless nicht aktivierst, nutzt Apple Music den nicht verlustfreien Codec AAC (Advanced Audio Codec).

Du kannst Lossless-Audio in der Desktop-Version der Musik-App unter «Musik», «Einstellungen» und dem Reiter «Wiedergabe» aktivieren, indem du einen Haken setzt. In der mobilen App findest du diese Option in den Einstellungen unter «Apps», «Musik» und «Audioqualität». Du kannst jeweils entscheiden, ob du die Lossless-Qualität beim Streaming und/oder bei den Downloads haben möchtest.

Wichtig: Hast du einen Speaker oder Kopfhörer über Bluetooth verbunden, wird die Musik bei der Funkübertragung in ihrer Qualität beschnitten. Ausserdem empfiehlt Apple, für die Hi-Res-Lossless-Stufe einen externen Digital-Analog-Wandler zu verwenden. Der interne DAC, der in neuere Macs integriert ist, schafft nur Abtastraten bis zu 96 kHz.

Dolby Atmos

Atmos ist das neueste (objektbasierte) Surround-Sound-Format aus dem Hause Dolby. Wenn du Raumklang wie im Kino erleben möchtest, bist du hier richtig.

Im Reiter «Allgemein» kannst du Dolby-Atmos-Optionen aktivieren. Setze den Haken bei «Dolby Atmos laden» und wähle im Reiter «Wiedergabe» unter «Dolby Atmos» die Option «Automatisch». Auf dem iPhone findest du die gleiche Option unter «Apps» und «Musik» beim Punkt «Dolby Atmos».

Zudem kannst du den Punkt «Als Dolby Atmos laden» aktivieren, wenn du willst, dass alle Lieder, die Dolby Atmos unterstützen, auch immer so heruntergeladen werden.

Du siehst auf der Detailseite eines Albums in Apple Music, ob das Lied, das du gerade hörst, Dolby Atmos unterstützt oder nicht.

HDMI-Passthrough

Auf dem Mac kannst du im gleichen Menü wie Dolby Atmos auch «HDMI Passthrough bevorzugen» aktivieren. Dies macht dann Sinn, wenn du eine Soundanlage samt Audio-Receiver über HDMI verwendest. Dann wird der unkomprimierte Stream im Dolby-Standard (Dolby Digital, Digital Plus und Atmos) übermittelt. Dies funktioniert nur über Macs mit Apple M-CPUs und integriertem HDMI-Port.

Klangverbesserung / Equalizer

Unter «Musik», «Einstellungen» und dem Reiter «Wiedergabe» findest du den «Klangverbesserung»-Schieberegler. Was dieser Regler genau bewirkt, führt Apple nirgends klar aus. Auf ihrer Website beschreiben sie diese Option etwas nebulös als «Erhöhung der empfundenen Klangtiefe, indem die Bass- und Höhenfrequenzen geändert werden». Im Grunde sind dies also verschiedene EQ-Presets, die du auch während des Musikhörens verändern kannst.

Auf dem iPhone findest du in den Einstellungen unter «Apps», «Musik» und «EQ» eine Auswahl an Equalizer-Presets mit klaren Namen, die du wählen kannst. Etwa «Hip Hop» oder «Pop», aber auch «Mehr Höhen» oder «Kleine Boxen».

Mediathek synchronisieren

Automatischer Download

Der Nachteil: Es frisst den Speicher deines Smartphones oder Computers, insbesondere, wenn du es in hoher Qualität herunterlädst. Auch dein Hi-Speed-Datenkontingent wird sehr schnell kleiner – ausser, du hast eine Flatrate. Sollte dies der Fall sein, kannst du den Schalter «Über Mobilfunknetz laden» deaktivieren – dann lädt das Gerät die Musik nur herunter, wenn du dich in einem WLAN befindest.

Welchen Dienst soll ich mir als nächstes anschauen? Schreibe es mir in die Kommentare!

Hier geht's zur Übersicht.

Titelbild: Shutterstock

57 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 4: Pro-Tipps für Tidal

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 1: Pro-Tipps für Spotify

    von Florian Bodoky

  • Ratgeber

    Streaming-Insider Teil 5: Pro-Tipps für Qobuz

    von Florian Bodoky