Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Surface Go: Liebe auf den zweiten Blick

Martin Jud
22.3.2019

Microsofts neues 10-Zoll-Tablet sieht mit seiner Magnesium-Legierung gut aus. Doch Äusserlichkeiten sind nicht alles. Daher habe ich ausgiebig getestet, mich über den S-Modus von Windows geärgert und mit Freuden Civilization VI gezockt.

«Bei diesem Tablet soll es sich also um ein 2-in-1-Gerät handeln?» Mein erster Gedanke zum neuen Surface Go ist nicht wie erwartet.

Ich habe es gerade in die Hände gedrückt bekommen. Eigentlich wäre nun der Moment, wo ich das sauber verarbeitete Gerät mit Magnesium-Gehäuse (sowie 3.5-mm-Klinkenanschluss) mit einem langen «Oooh» bestaunen sollte, doch ärgere ich mich erstmal darüber, dass die Tastatur (Type Cover) separat gekauft werden muss. Genauso wie der Surface Pen. So ein Pech; dann muss dieses Review halt ohne wunderschöne Zeichnungen und geschwungene Schriftzeichen auskommen.

Glücklicherweise bekomme ich zum Testgerät die Tastatur dazu. Da fühle ich mich gleich etwas exklusiver. Allerdings darf ich nicht vergessen, hier aus User-Sicht zu denken. Daher setze ich zumindest äusserlich eine grimmige Miene auf und schalte das Teil ein.

Das bietet dir das Microsoft Surface Go:

Falls du Interesse am günstigeren Modell (4 GB RAM und 64 GB eMMC), dem Type Cover oder dem Surface Pen hast, wird dir hier geholfen:

Windows 10 S? Für was steht S?

Vorab muss ich meinen ersten Eindruck zur vorinstallierten Windows-Version kundtun. Denn diese kann den Blutdruck ganz schön in die Höhe treiben. Zumindest wenn du nicht vorgewarnt bist und Windows im S-Modus zum ersten Mal benutzt.

Im S-Modus kannst du nur neue Software aus Microsofts hauseigenem Store installieren. Das Problem dabei ist, dass aus angeblichen Sicherheitsgründen beispielsweise nur ein Browser im Store vorhanden ist: Microsoft Edge. Möchtest du gerne Firefox, Chrome, Opera oder Safari, wirst du keinen dieser Browser im Store finden. Eben mal eine Exe-Datei installieren liegt bei Windows im S-Modus definitiv nicht drin. Daher empfehle ich jedem, erstmal den S-Modus zu verlassen.

Weg mit der Krücke: So verlässt du den S-Modus

Du kannst den S-Modus gratis verlassen. Dann bekommst du ein normales Windows 10 Home. Zum Glück, denn sonst wäre dies ein sehr kurzes Review geworden.

Microsoft hat dazu folgende Anleitung, welche bei mir leider nicht funktionierte:

  1. Microsoft Store starten
  2. Im Store nach «Switch out of S Mode» suchen
  3. Die App «Ausschalten des S-Modus» installieren

Bei meinem Surface Go wird mit der Suche im Store allerdings nichts gefunden. Das kann daran liegen, dass ich ein Vorabmodell erhalten habe. Solltest du auch Probleme haben, dann suche im Microsoft Store erst nach «Microsoft Store». Klingt komisch, doch nach dem Installieren des Stores aus dem Store wurde mir die «Ausschalten des S-Modus»-App angezeigt. Ein Klick und wenige Sekunden später ist endlich Windows 10 Home auf dem Surface Go.

Nun kannst du installieren, was auch immer du auf dem Teil draufhaben möchtest.

Design und Anschlüsse

Das Surface Go misst 24.5 x 17.5 x 0.83 cm, wiegt 522 Gramm (ohne Type Cover) und kommt in einem Magnesium-Gehäuse daher, das sich gut und robust anfühlt. Es ist sauber verarbeitet und ich entdecke keine überstehenden Kanten oder andere Dinge, die billig wirken könnten oder gar knarzen.

Leider sind viele Komponenten des Surface Go verlötet oder verklebt. Sollte ein Defekt auftreten, wird die Reparatur somit sehr aufwendig. Aufrüstbar ist es nur vom Speicherplatz her. Dem microSDXC-Slot, der unter dem Standfuss zu finden ist, sei Dank.

Spärlich sind die Anschlüsse am Tablet, das als vollwertiges Notebook benutzt werden kann. An der rechten Seite befindet sich ein 3.5-mm-Klinkenanschluss, über welchen du dich in der heutigen Zeit besonders freuen musst. Darunter ist ein USB 3.1 Anschluss (Typ-C) und unter diesem ist der magnetische Anschluss fürs Netzkabel (Surface Connect Anschluss).

An der Unterseite des Tablets ist der ebenfalls magnetische Surface Type Cover Anschluss angebracht. Powerknopf und Lautstärken-Wippe finden sich oben links.

PixelSense Display

Type Cover

Das aus Alcantara-Material bestehende Type Cover ist Tastatur und Display-Schutz in einem. Es fühlt sich geschmeidig an und erinnert mich an weiches Leder. Um es mit dem Surface Go zu verbinden, musst du es nur in die Nähe des magnetischen Anschlusses an der Unterseite halten. Dann heftet es sich wie von Zauberhand automatisch ans Tablet und du bekommst endlich ein vollwertiges Notebook.

Du kannst das 244 Gramm wiegende Cover übrigens entweder flach oder leicht angewinkelt verwenden. Ausserdem verfügt die Tastatur über eine dreistufige Hintergrundbeleuchtung. Bei der geringen Grösse von 24.8 x 19 x 0.46 cm muss ich allerdings auf einen Zahlenblock verzichten. Dafür sind die Tasten genügend weit auseinander, um problemlos mit Zehnfingersystem reinzuhauen.

Das Schreiben mit dem Cover empfand ich anfangs als eher unangenehm. Dies, da es einen Tastenhub von lediglich einem Millimeter hat. Ich kann diesen Trend zu immer weniger Hub bei Notebooks nicht verstehen. Dennoch gewöhne ich mich an alles. Am Trackpad mit Multi-Finger-Gesten-Unterstützung habe ich nichts auszusetzen. Selbst feuchte Sommerfinger flutschen ohne Widerstand darüber.

Sound

Akkulaufzeit

Der verbaute Li-Ionen-Akku mit 26.12 Wh reicht bei einem typischen Büroarbeitstag (8.5 Stunden) nicht ganz. Zumindest nicht, wenn du nebst MS Office auch ab und an surfst und Youtube hörst. Damit kommt das Testgerät bei mir auf sieben bis acht Stunden Laufzeit.

Fahre ich den Stresstest HeavyLoad mit höchster Bildschirmhelligkeit, so macht der Akku nach genau 2 Stunden und 15 Minuten schlapp. Ausserdem könntest du dann ein Spiegelei auf dem Tablet braten. Doch würde ich dies nur bei einem Alu-Gehäuse wagen.

CPU und Grafikprozessor

Aber was ist eigentlich verbaut?

Intel Pentium Gold 4415Y inklusive HD Graphics 615

Der Intel Pentium Gold 4415Y wird mit dieser Bezeichnung seit Oktober 2017 vermarktet. Davor hiess er nur Pentium 4415Y – er wurde Anfang 2017 eingeführt. Es handelt sich dabei um einen sparsamen 64-Bit Dual-Core-Mikroprozessor, der für den mobilen Einsatz gedacht ist. Intel stellt ihn mit dem verbesserten 14-nm+-Prozess her.

Der 4415Y arbeitet mit einer Taktrate von 1.6 GHz und hat einen TDP von 6 W (kann auch herstellerseitig auf 4.5 W beschränkt werden). Er unterstützt bis 16 GB RAM (Dual-Channel, LPDDR3-1866). Im Weiteren steckt auf dem Chip Intels HD Graphics 615, welche mit 300 MHz läuft und einen Burst von 850 MHz hat.

Performance-Benchmarks

Falls du also gerne Prozessoren mit Cinebench R15 vergleichen möchtest, geht das nur, wenn beide Prozessoren über gleich viele Threads verfügen.

So schlägt sich das Surface Go beim Cinebench:

Geekbench-Resultate des Surface Go:

Falls du dir die Benchmark-Resultate im Detail ansehen möchtest:

Fazit

Ich durfte das Surface Go eine Woche auf Herz und Nieren testen und muss zugeben, dass ich es am liebsten behalten würde. Das 10 Zoll grosse IPS-Display empfinde ich gerade noch als genügend gross, um damit arbeiten zu können. Und genügend klein, um das Surface Go überall hin mitzunehmen. Etwas schade ist, dass es lediglich eine Auflösung von 1800 x 1200 Pixel bietet. Ansonsten gefallen sowohl die Farbdarstellung, wie auch der Schwarzwert.

In Sachen Power darfst du nicht zu viel erwarten. Doch reicht die verbaute CPU und der integrierte Grafikprozessor beinahe für alles abseits vom Gamen und Rendern. Dennoch läuft zumindest Civilization VI darauf, wenn auch mit niedrigsten Grafikeinstellungen.

Der gegebene Speicherplatz von 128 GB ist ziemlich knapp bemessen. Da freut es, dass er mittels microSDXC-Karte aufgerüstet werden kann. Weniger freut mich, dass bei diesem Produkt marketingtechnisch von einem 2-in-1-Gerät gesprochen wird, obschon es das nur ist, wenn du die Tastatur dazu kaufst.

Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit Microsoft. Das Magnesium-Gehäuse und die putzige Grösse machen das Surface Go definitiv zu einem Eye Catcher. Sollte ich mir in naher Zukunft ein neues Tablet mit Notebookfunktion zulegen, käme dieses bestimmt in die engere Wahl. Es ist grossartig, dass es Tablets gibt, die auch mit vollwertigem Windows verwendet werden können.

Bloss eines sollte Microsoft in Zukunft meiner Meinung nach lassen: Windows im S-Modus gehört verbannt. Ich behaupte, dass die meisten User keinen Bock auf imaginäre Handschellen haben.

Erstmals veröffentlicht auf digitec.ch am 22.08.2018

1 Person gefällt dieser Artikel.


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Lüfterloses, violettes Microsoft Surface Pro mit 12 Zoll im Test: grundsätzlich gut, aber ...

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Pro 6: Top Gerät, das überzeugt, ich aber dennoch nicht kaufe

    von Martin Jud

  • Produkttest

    Microsoft Surface Go 2 im Review

    von Martin Jud