Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Mike Jucker
Hintergrund

Surfen, Skaten, Paddeln: Der Schweizer Mike Jucker ist auf Hawaii bei den neuen Trends dabei

Mike Jucker beobachtet seit zwei Jahrzehnten die wichtigsten Trends im Surfen, Stand-Up-Paddeln und Foilen auf Hawaii. Um seine Leidenschaft fürs Skateboarden und die Wellen zu teilen, gründete er eine Longboard-Marke und das Stand-Up Magazin.

Was hat dich aus der Schweiz nach Hawaii verschlagen?

Mike Jucker: Ich lebe seit 22 Jahren auf Maui. Der Grund, weshalb ich die Schweiz verlassen habe: Ich wollte meinen Traum vom ewigen Sommer und dem endlosen Surfen verwirklichen. In meinen jungen Jahren, als ich um die 20 Jahre alt war, habe ich mich um die Welt treiben lassen. Bis ich dann auf Oahu meine künftige Frau kennengelernt habe.

Bist du dann gleich dort geblieben?

Nein, so einfach ist das nicht mit der Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigung. Wir haben über mehrere Jahre hinweg eine Fernbeziehung geführt und uns dann 2002 auf Hawaii wieder getroffen und ziemlich spontan geheiratet. Was wir besassen, passte damals praktisch in unsere Reisetaschen. Mittlerweile sind wir seit 22 Jahren auf Maui und haben uns hier ein Leben aufgebaut. Und haben drei Kinder, die auch die Wellen, das Surfen und das Meer lieben.

Woher kam bei dir die Liebe zum Wassersport?

Zuerst war es bei mir die Liebe zu Brettsportarten. Ich bin in Zürich in der Skateboard-Szene und in den Bergen in der Snowboard-Szene gross geworden. Brettsportarten haben mich immer fasziniert, aber was mich wirklich begeisterte, waren die blauen tropischen Wellen Hawaiis, Indonesiens, Australiens, Fidschis.

Kannst du die Faszination der Wellen beschreiben?

Wie ging’s dann weiter?

Natürlich gehört zu einem Traum immer ein Stück Reality Check. Das heisst, es ging erstmal auf Jobsuche. Auf Maui habe ich dann eine Karriere im Hotelbusiness gestartet.

Aber das war ja noch lange nicht alles, denn den Brettern bist du treu geblieben.

Aber du bist nicht nur Experte fürs Skate- und Longboarden, sondern auch fürs Stand-Up-Paddeln. Wie kam es dazu?

2010 war eigentlich das wegweisende Jahr. In Europa war Stand-Up-Paddeln noch weitgehend unbekannt, aber in der Schweiz und in Deutschland starteten gerade die ersten Rennen und Events. Es gab damals keine Website, die über diesen neuen Sport schrieb und über Trends berichtete. Ich sass ja praktisch an der Quelle und die Augen der Stand-Up-Welt waren nach Hawaii gerichtet. Auf die Pioniere des Sports, Laird Hamilton, Dave Kalama und Robby Naish.

Etwas später haben wir uns dann auf Hawaii kennengelernt, 2014 bei meinem ersten Molokai2Oahu-Rennen.

Was macht das Magazin so besonders?

Da ich auf Maui lebe, war ich von Anfang an dabei. Legenden wie Kai Lenny und Connor Baxter waren da noch Teenager. Ich selbst war als Racer auch bei vielen Rennen aktiv. Es ist mir wichtig, dass ich das, worüber ich schreibe, selber mache. Wenn man aus der Surf-Kultur kommt, dann ist das auch eine Frage des Respekts, dass ich nicht nur am Rand stehe und beobachte, was auf dem Wasser passiert, sondern selbst dabei bin.

Inzwischen hat sich der Sport aber weiterentwickelt.

Absolut. Das Stand-Up-Paddeln hat sich ja aus dem Surfen entwickelt. Deshalb hatten wir hier auf Hawaii dann die Entwicklung zum Downwind-Paddeln, bei dem Paddlerinnen und Paddler die Windwellen auf langen Distanzen absurfen. In Europa wurde das Flachwasser-Paddeln sehr beliebt und so haben sich verschiedene Szenen gebildet. In Europa gab und gibt es eine aktive Rennszene. Dennoch hat sich der Breiten- und Freizeitsport in Europa stärker entwickelt.

Auf Hawaii ging es aber anders weiter.

Natürlich. Sportlern wie Kai Lenny, der ja in den grossen Wellen Unglaubliches auf allen möglichen Boards macht, war es bald zu langweilig, mit einem langen 14-Fuss-Brett die traditionelle Strecke auf Maui, den Maliko-Run zu paddeln. Also kam die Idee auf, eine Tragfläche, also ein Foil, unter das Board zu schrauben, wie es gerade im Kitesurfen und Windsurfen zum Trend wurde. Das klappte besser als gedacht.

Beim Downwind-Foilen blieb es aber nicht?

Im Grunde sind hier alle Surfer und wenn es um Speed und Adrenalin geht, sind sie dabei. Also wurde das Foilen schnell für die Welle adaptiert. Und das Ganze war so etwas Neues, dass die Stand-Up-Bretter in den Garagen verschwanden. Stand-Up-Paddeln war damit auf Hawaii praktisch ausgestorben. Und dann kam noch der Wing, der Flügel, dazu. Mit ihm konnte die Kraft des Windes genutzt werden. Dadurch hat der Sport noch einmal einen enormen Schub erhalten.

Wo geht die Entwicklung hin?

Im zweiten Teil deines Videos sind die verschiedenen Arten des Foilens ja gut zu sehen.

Wird das Foilen das Stand-Up-Paddeln verdrängen?

Danke, Mike, für das Gespräch und die spannenden Einblicke in die Welt des Wassersports.

Titelbild: Mike Jucker

25 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Indiana-CEO: «Foilen ist der perfekte Mix aus Fitness und Adrenalin»

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    «Als Süsswasserpiraten wurden wir zuerst total belächelt»

    von Siri Schubert

  • Hintergrund

    Mit dem Wasservelo auf den Spuren der Elfstedentocht

    von Siri Schubert