
Take the red pill: Matrix 4 kommt

Als 1999 der erste Matrix-Film in die Kinos kam, rieben wir ob der Bullet-Time-Kameratechnik ungläubig unsere Augen. Nebst der neuen Technik hat uns der philosophisch abgefahrene Inhalt die Gehirnzellen mächtig massiert. Nun, zwanzig Jahre danach, folgt die Ankündigung des vierten Teils.
Die Interpretation von allem, was wir fühlen, denken, schmecken oder riechen, findet in unserem Hirn statt. Das Erlebte tritt in Form von elektrischen Signalen an uns. Daher kann keiner mit Sicherheit sagen, dass die Welt, wie wir sie erleben, nicht nur ein Traum ist. Niemand weiss mit Bestimmtheit, was da draussen wirklich ist und was hinter unserer Welt steckt.
Denkst du, das ist Luft, die du gerade atmest?
Obschon Matrix der Film mit den meisten Filmfehlern aller Zeiten sein soll, hat er uns 1999 alle im Kino begeistert und überrascht. Na gut – zumindest diejenigen, welche gerne philosophieren und sich bewusst sind, dass Glauben nichts mit Wissen zu tun hat. Wer sagt denn, dass Religion wirklich das beschreibt, was Sache ist und nicht lediglich dazu entstand, uns Menschen zu unterdrücken oder lenken?
Allerdings ist es in Matrix nicht die Religion, welche uns Menschen primär unterdrückt. Vielmehr ist es die künstliche Intelligenz, welche sich irgendwann von ihren Meistern löste und sich aus Gründen gegen uns Menschen stellte. Dass infolge des Konflikts zwischen Mensch und Maschine der Planet vor die Hunde ging, an dem tragen allerdings nur wir Schuld. Die Menschheit hat im 21. Jahrhundert den Himmel verdunkelt, um die autonom gewordenen Roboter von ihrer Energiequelle Nummer eins abzuschneiden – der Sonne. Leider haben wir damit nicht nur den Planeten in eine tote Wüste verwandelt, sondern auch die Maschinen zum Umdenken bewegt.
Keiner weiss genau, wie viel Zeit seit daher vergangen ist. Doch Fakt ist, dass wir Menschen nun nicht länger leben, sondern von der Realität abgeschnitten in grossen Kraftwerken der Maschinen in Tanks bewusstlos liegen. Nur mit einem Zweck – den Maschinen als Energiequelle respektive Batterie zu dienen. Dabei sind wir in einer gemeinsamen computersimulierten Welt gefangen. Absolut unwissend gehen wir unseren täglichen Geschäften nach, lassen uns vom Kapitalismus ausbeuten und werden nie erfahren, dass die Welt, wie wir sie kennen, eigentlich überhaupt nicht existiert.
Möchtest du die rote oder blaue Pille?
Der Matrix-Film von 1999 begeistert nicht nur dank philosophischer Sci-Fi-Story bis heute. Auch sind es neue Technologien, wie die Bullet-Time-Kameratechnik, welche seit ihrem Startschuss in Matrix nicht mehr aus der Kinowelt wegzudenken ist.
Im ersten Matrix-Film folgt der Zuschauer dem Hacker Neo (gespielt von Keanu Reeves), der tagsüber als Thomas Anderson in einer Software-Firma arbeitet und nachts in den Cyberspace abtaucht. Da stösst er dann auch auf den Begriff «Matrix» und den Namen «Morpheus». Mit einer geheimen Botschaft wird er eines nachts von Hackerin Trinity (Carrie-Anne Moss) geködert, die ihn beim ersten Treffen vor einer Gefahr warnt. Daraufhin beginnt ein Seilziehen zwischen von Maschinen geschickten Agenten und einer Gruppe Menschen, die versucht, Neo aus der Matrix zu befreien. Neo ist sich vor dem Aufwachen aus der vermeintlichen Realität nie sicher, was Wirklichkeit und Traum ist. Und er muss sich entscheiden, ob er weiter unwissend in Gefangenschaft träumen möchte, oder ob er es wagt, in den Kaninchenbau zu springen, um dann zum ersten Mal überhaupt seine Augen in der realen harten Welt der Zukunft zu öffnen. Dazu werden ihm eine rote und eine blaue Pille angeboten; die blaue steht für ein Leben mit luxuriöser Sicherheit, ruhigem Glück und der glückseligen Unwissenheit über die harten Realitäten des Lebens. Die rote bringt ein Leben mit hartem Wissen, verzweifelter Freiheit und den brutalen Wahrheiten der Realität.
Neo schluckt zur Freude des Zuschauers die rote Pille, womit das Abenteuer erst richtig los- und mit zwei Fortsetzungen im Jahr 2003 – «Matrix Reloaded» und «Matrix Revolutions» – auch weitergeht.
Der vierte Teil: Produktion beginnt im Jahr 2020
Diverse Medien, wie etwa variety.com, berichten nun darüber, dass Warner Bros. eine Fortsetzung der bestehenden Film-Trilogie angekündigt hat. Selbstverständlich wird der vierte Teil auch wieder Keanu Reeves und Carrie-Anne Moss mit an Board haben.
Die Produktion soll 2020 beginnen. Regie wird erneut Lana Wachowski führen – die Ideen ihrer Schwester Lilly fliessen natürlich mit ein. Und auch der Skript zum Film wird aus Lanas Feder stammen. Unterstützung erhält sie durch Aleksandar Hemon und David Mitchell. Produziert und vertrieben wird der Film von Warner Bros. Pictures und Village Roadshow Pictures. Über den Inhalt der Story kann bisher nur spekuliert werden.
Die Ankündigung zum vierten Teil stammt von Toby Emmerich, dem Vorstandsvorsitzenden von Warner Bros. Emmerich hat darauf hingewiesen, wie aufregend das geplante Unterfangen ist und verkündete dazu: «Lana ist eine wahre Visionärin – eine einzigartige und originelle kreative Filmemacherin – und wir sind begeistert, dass sie dieses neue Kapitel im 'The Matrix'-Universum schreibt, führt und produziert.»


Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.