Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

Testlauf mit Folgen: YouTube verändert Shorts ohne Zustimmung

YouTube testet automatische Videoanpassungen mit KI, ohne Creator zu informieren. Das sorgt für Ärger.

Jüngst berichteten verschiedene YouTube-Kanäle, dass ihre Videos sich ohne ihr Zutun plötzlich veränderten. So wirken Hauttöne anders, Bildbereiche anders ausgeleuchtet oder es sind Artefakte zu sehen. Besonders letzteres weist auf eine Bearbeitung durch AI hin.

Nachdem der Britische Nachrichtensender BBC darüber berichtete, bestätigte Youtube schlussendlich, dass auf dem Portal ein Testverfahren laufe. In diesem Zuge werden gewisse Shorts, also Kurzvideos, automatisch überarbeitet. Dies mit «Technologien aus dem Bereich des maschinellen Lernens». Es gehe aber nur darum, Bildrauschen zu verhindern oder gewisse Details zu schärfen. Inhaltlich werde nichts verändert. Dass die KI aber nicht perfekt ist, zeigt sich an seltsam verzerrten Körperteilen oder unerwünschten Filtereffekten.

Auf Reddit posteten User Screenshots veränderter Videos.
Auf Reddit posteten User Screenshots veränderter Videos.
Quelle: Reddit

Creator wurden nicht informiert

Vor allem die Tatsache, dass die Urheber und Urheberinnen nicht über diesen Test informiert wurden, stösst auf Unverständnis. Es habe weder Vorwarnung gegeben noch die Möglichkeit eines Opt-outs (also die Option, auf diese Bearbeitung zu verzichten). Die Produzenten und Produzentinnen äusserten die Sorge, dass durch diese automatischen Eingriffe ihr gewünschter Effekt oder die Ästhetik ihrer Inhalte beeinträchtigt werde. Während YouTube von generativer KI nichts wissen will und nur von «klassischem Machine Learning» spricht, stellen Experten diese Haltung in Frage. Die sichtbaren Veränderungen könnten ihrer Meinung nach durchaus unter den Begriff «Künstliche Intelligenz» fallen.

Wie geht es weiter?

Die Ironie an der Sache: Seit 2023 verlangt YouTube von Creatorn, KI-generierte Inhalte entsprechend zu kennzeichnen. Dies macht der Videodienst bei seinen eigenen Anpassungen aber nicht. Es handle sich lediglich um einen Test einer Massnahme, die «die visuelle Qualität der Shorts verbessern» soll. Durch diese Massnahmen soll «ein gleichbleibendes Seherlebnis unabhängig vom Endgerät» entstehen.

Aktuell sagt YouTube nichts darüber, wie lange das Testverfahren laufen soll oder ob die Anpassungen allenfalls dauerhaft in die Plattform integriert werden. Auch ob es später eine Opt-Out-Möglichkeit gibt, ist unklar.

Titelbild: Shutterstock

33 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen

20 Kommentare

Avatar
later