
Nintendo The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom
Switch, Switch Lite, Switch OLED, DE, IT, FR, EN
Nintendo zeigt endlich neues Gameplay-Material zu «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom». Das hat es in sich. Ebenfalls angekündigt wurde eine Nintendo Switch im «Tears of the Kingdom»-Design.
Bisher hat sich Nintendo mit Informationen zu «The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom» zurückgehalten. Seit der offiziellen Ankündigung an der E3 2019 gab es nur zwei Teaser und zwei Trailer mit kurzen Gameplay-Snippets zu sehen.
Knapp sechs Wochen vor Launch serviert Nintendo hungrigen Fans ein kleines Häppchen. «Zelda»-Produzent Eiji Aonuma präsentiert in einem zehnminütigen Video zahlreiche neue Features und Gameplay-Elemente aus dem Game. Zudem bestätigt er, dass die Entwicklung des Spiels beendet ist. Dem Launch am 12. Mai steht also nichts mehr im Weg.
Nintendo The Legend of Zelda: Tears of the Kingdom
Switch, Switch Lite, Switch OLED, DE, IT, FR, EN
Im Gegensatz zu den bisher veröffentlichten Trailern zeigt das Video mit Eiji Aonuma echtes, ungeschnittenes Gameplay. Viele bereits angedeutete Gameplay-Elemente und neue Features werden im Video detailliert präsentiert.
Fünf Punkte fallen mir dabei besonders auf.
Hyrule hat sich seit Links Abenteuern in «Breath of the Wild» stark verändert. Auch wenn du den Vorgänger gut kennst, wirst du laut Aonuma viele Überraschungen und Veränderungen auf der aktualisierten Map finden.
Neu sind die «Sky Islands», die über dem Königreich Hyrule schweben. Die fliegenden Felsen erweitern die Map und bieten komplett neue Ortschaften und Gegner. Auch die Flora und Fauna der Inseln unterscheiden sich deutlich von Hyrule.
Von den schwebenden Inseln kannst du jederzeit herunterspringen. Es gibt keine Ladezeiten. Beim Sprung in die Tiefe bekommt man ein Gefühl dafür, wie riesig die Welt in «Tears of the Kingdom» wirklich ist. Ich hoffe, dass die in die Jahre gekommene Switch-Hardware mit einer solch riesigen Spielwelt klarkommt. Im Video sind jedenfalls keine Framerate-Einbrüche oder Ruckler zu sehen.
Die «Sky Islands» kann Link mit seiner neuen «Recall»-Fähigkeit erreichen. Mit dieser Kraft dreht er die Zeit von bestimmten Spielobjekten zurück. Aus dem Himmel fallen immer wieder riesige Felsbrocken. Im Video steigt Link auf einen solchen Felsen und aktiviert die «Recall»-Fähigkeit. Der Felsen wird zusammen mit Link wieder Richtung Himmel befördert.
Ob auch andere Objekte mit der neuen Fähigkeit manipuliert werden können, ist noch nicht bekannt. In vergangenen Trailern wurde aber bereits angedeutet, dass Link die Fähigkeit auch im Kampf einsetzen wird.
In «Tears of the Kingdom» ist Link nicht mehr auf vorgefertigte Waffen angewiesen. Mit der neuen «Fuse»-Fähigkeit kombiniert er verschiedene Objekte zu neuen Waffen. Im Video bastelt Link mit einem Baumzweig und einem Felsen einen Hammer.
Nicht nur Objekte, sondern auch Waffen lassen sich miteinander verschmelzen. Im Video bastelt Link eine lange Waffe aus einer Mistgabel und einem Schlagstock.
Auch Pfeile können mit verschiedenen Objekten kombiniert werden. Link kombiniert einen Monster-Augapfel mit einem Pfeil. Das Resultat: Er schiesst nur ungefähr in die Richtung des Ziels und der Pfeil verfolgt es automatisch.
In der Defensive ist die «Fuse»-Fähigkeit ebenfalls praktisch. Link kombiniert einen explodierenden Pilz mit seinem Schild. Greift ihn ein Gegner an, explodiert der Pilz und eine dichte Rauchwolke entsteht. Link kann sich neu positionieren, anschleichen und den Feind mit einem Schlag besiegen.
Die neue Fähigkeit ist ein echter Gamechanger und eine perfekte Ergänzung zum physikbasierten Sandbox-Gameplay des Vorgängers. Beim Zuschauen gehen mir spontan dutzende verrückte Kombinationsmöglichkeiten durch den Kopf.
Kann ich ein Schwert mit einem roten Chuchu-Jelly kombinieren und mir damit ein brennendes Schwert basteln? Was passiert, wenn ich eine Bombe an meine Waffe klebe? Kann ich fliegen, wenn ich Monsterflügel mit meinem Schild kreuze? Die Kombinationsmöglichkeiten sind schier unendlich.
Und ja, die Waffen gehen in «Tears of the Kingdom» mit zunehmendem Gebrauch auch kaputt. Durch die neuen Kombinationsmöglichkeiten wird dich diese Einschränkung weniger eingrenzen als im Vorgänger. Dein Hammer ist kaputt? Kein Problem, bastle dir einen neuen. Oder erfinde eine komplett neue Waffe.
Mit der «Ultrahand» kann Link auch Fahrzeuge bauen. Im Video stellt er sich ein Boot zusammen. Es besteht aus drei Baumstämmen und zwei Ventilatoren. Auch Autos und Flugzeuge wird Link im Verlauf seines Abenteuers bauen. Die zahlreichen Gefährte wurden in früheren Trailern bereits angedeutet.
Schlaue Spielerinnen und Spieler haben bereits in «Breath of the Wild» verrückte Fahrzeuge mit den vorhandenen Objekten und Fähigkeiten zusammengestellt, obwohl das offiziell gar nicht möglich war. Ich bin gespannt, welche abgedrehten Gefährte die «Zelda»-Community mit den neuen Tools kreieren wird.
Die Ultrahand-Fähigkeit und andere Kräfte kontrolliert Link übrigens nicht mehr mit dem Sheika-Stein. Stattdessen setzt er seine rechte Hand ein. Wieso Link über diese Fähigkeiten verfügt und wieso sein Arm komplett schwarz ist, ist noch unbekannt.
Ebenfalls neu ist die Fähigkeit «Ascend». Damit kann Link durch Decken und Dächer springen. Die Fähigkeit soll bei fast allen Decken anwendbar sein. Im Video springt Link durch eine meterhohe Höhlendecke und taucht unbeschadet auf der Spitze eines Hügels wieder auf. Auch diese Fähigkeit wurde in früheren Trailern angedeutet. Link muss also nicht mehr mühsam Wände hochklettern, um auf Bergspitzen oder hohe Gebäude zu gelangen.
«Ascend» ist eine schöne Ergänzung zu Links Bewegungsrepertoire. Damit ist der blonde Held beweglicher und flexibler als je zuvor. Bei einer solch riesigen Open World bin ich froh um jede neuen Transportfähigkeit.
In der Gameplay-Präsentation gab es auch einige neue Feinde zu sehen. Auf den «Sky Islands» kämpft Link gegen sogenannte «Constructs». Sie erinnern optisch an die Guardians aus «Breath of the Wild».
An zwei Stellen im Video ist ein riesiger Drache in der Ferne zu sehen. Ob es sich dabei um die schlangenartigen Kreaturen aus «Breath of the Wild» handelt, ist noch nicht bekannt.
Ebenfalls neu ist eine fledermausähnliche Gestalt, die offenbar einen Bokoblin transportiert. Das fliegende Viech ist am Himmel über Hyrule zu sehen.
Etwas überraschend kündigt Nintendo am Ende des Videos ein neues Switch OLED Modell im «Tears of the Kingdom»-Design an. Die Konsole soll noch vor dem Launch des Spiels am 28. April verfügbar sein.
Zudem gibt es noch einen Nintendo Switch Pro Controller und eine Switch Tragetasche, die zum Launch des Spiels auf den Markt kommen.
Nintendo Carrying Case + Screen Protector - Zelda: Tears of the Kingdom Edition
Switch
Freust du dich auf das neue «Zelda»-Spiel? Welche Fähigkeit aus dem Video hat dich am meisten beeindruckt?
Um dir die Zeit bis zum Release zu verkürzen, kannst du hier die alten Teaser und Trailer nochmal schauen.
Meine Liebe zu Videospielen wurde im zarten Alter von fünf Jahren mit dem ersten Gameboy geweckt und ist im Laufe der Jahre sprunghaft gewachsen.