Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Vampir-Kachel löst den «Einstein» ab

Eine einzige Fliese, aus der sich nur nicht periodische Muster erzeugen lassen: Im März 2023 machte die Einstein-Kachel Schlagzeilen. Doch nun gibt es eine neue, noch raffinierter geformte Kachel, die auch ohne Spiegelungen auskommt.

Eine Form, die diese beiden Anforderungen erfüllt, wird als Einstein-Kachel bezeichnet (der Name leitet sich von «ein Stein» ab und hat nichts mit dem berühmten Physiker zu tun). Eine solche hatten Mathematikerinnen und Mathematiker seit Jahrzehnten gesucht, und einige hatten die Hoffnung darauf bereits aufgegeben. «Mich hat vor allem die Einfachheit der Form überrascht», sagt der Mathematiker Michaël Rao von der École normale superieure in Lyon.

Wieder ist es ein Hobby-Mathematiker, der die Vampir-Kachel findet

«Natürlich begannen (Joseph Samuel Myers, Chaim Goodman-Strauss und ich) uns intensiver mit dieser Form zu beschäftigen», schreibt der Informatiker Kaplan bei Mastodon. Nach einigen Monaten Arbeit konnten er und seine beiden Kollegen ihren Verdacht beweisen: Die von Smith untersuchte Kachel ermöglicht bloss nicht periodische Kachelungen, wenn man keine gespiegelten Teile zulässt.

Die neu entdeckte Spectre-Kachel scheint hingegen alle Anforderungen an einen Einstein zu erfüllen: Es handelt sich um eine einzige zusammenhängende Fliese, die entlang der Ebene lediglich rotiert und verschoben wird und dabei ein lückenloses, stets unregelmässiges Muster erzeugt. Und da sie ohne Spiegelung auskommt, ist es auch für Fliesenhersteller einfacher, die Kacheln für ein perfektes Nerd-Badezimmer herzustellen.

Zurücklehnen können sich Mathematikerinnen und Mathematiker aber noch nicht. «Es wäre interessant, herauszufinden, wie viele Seiten eine Einstein-Kachel mindestens braucht», sagt Rao. «Oder ob eine rein aperiodische Kachel auch ein Polygon sein kann.» Das neue Ziel ist also, eine möglichst einfache Einstein-Kachel zu finden. Die Jagd ist eröffnet.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: David Smith, Joseph Samuel Myers, Craig S. Kaplan, Chaim Goodman-Strauss

19 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen