Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Welche Objektive passen an meine Kamera?

David Lee
3.5.2023

Du möchtest ein Objektiv für deine Kamera kaufen, kennst dich aber nicht so gut mit der Materie aus? Dazu musst du zuallererst wissen, welche Modelle an deine Kamera passen.

Beim Kauf eines Objektivs kannst du ziemlich viel falsch machen. Immerhin sammelst du durch Missgriffe Erfahrungen und merkst mit der Zeit besser, was du brauchst. Nur bei einem Fehler kannst du keine Erfahrungen sammeln: Wenn das neu erstandene Objektiv gar nicht an die Kamera passt. Dieser Beitrag wird dir helfen, solche Fehlkäufe zu verhindern.

Das Bajonett

Deine Kamera gehört zu einem bestimmten System, darum nennen sich Kameras mit auswechselbaren Objektiven auch Systemkameras. Jedes System hat ein eigenes Bajonett – so heisst die Verschlussmechanik zwischen Kamera und Objektiv. Verwenden beide Teile das gleiche Bajonett, lässt sich das Objektiv anschrauben. Sonst nicht – oder nur mit einem Adapter. Zu denen komme ich noch.

Doch wann verwenden Kamera und Objektiv das gleiche Bajonett? Tendenziell dann, wenn sie vom selben Hersteller sind. Das ist aber keineswegs ein sicherer Hinweis. Einige Hersteller pflegen mehrere Systeme, die zueinander nicht kompatibel sind. Umgekehrt gibt es auch Hersteller, die einen Anschluss gemeinsam verwenden. Was sich sicher sagen lässt: Objektive von Canon, Fujifilm, Nikon, Pentax und Sony passen nur an Kameras der eigenen Marke.

Dritthersteller wie Sigma, Tamron oder Tokina stellen ihre Objektive für verschiedene Systeme her. Auch hier musst du wissen, welche Ausführung an deine Kamera passt.

Letztlich gibt es nur eine Methode, die sicher ist: Du musst die Bezeichnung für deinen Objektivanschluss kennen. Meist ist er schon im Namen des Objektivs vermerkt. Die Kameras tragen die Bezeichnung auch oft im Namen. Eine Tabelle mit allen Bezeichnungen findest du weiter unten. Zuerst aber ein Wort zur Sensorgrösse, denn da tappen Anfänger oft in die Falle.

Die Sensorgrösse: Vorsicht, enger Bildausschnitt

Lässt sich ein Objektiv an eine Kamera anschrauben, ist das schon mal gut, heisst aber noch nicht, dass alles paletti ist. Jedes Objektiv ist für eine bestimmte Sensorgrösse gemacht. Weicht die Sensorgrösse deiner Kamera davon ab, kannst du mit dem Objektiv zwar Fotos machen, aber es kommt zu einer Verengung des Bildausschnitts – das Bild wird beschnitten, auf Englisch «crop».

Falls du die Sensorgrösse deiner Kamera nicht kennst, suche im Web nach dem Namen der Kamera und dem Begriff «Sensorgrösse». Die Tabelle weiter unten gibt dir weitere Hinweise zur Kontrolle. Verbreitet sind folgende Grössen:

  • Micro Four Thirds: 17 × 13 mm
  • APS-C: ca. 24 × 18 mm
  • Kleinbildformat (auch Vollformat genannt): ca. 36 × 24 mm
  • Mittelformat: digital 44 × 33 mm

Micro Four Thirds und Mittelformat umfassen nur je eine Sensorgrösse. Hier stimmen Kamerasensor und Objektiv auf jeden Fall überein.

Anders bei APS-C und Kleinbild. Denn Canon, Nikon, Pentax und Sony verwenden diese zwei Sensorgrössen mit dem gleichen Bajonett.

In diesen Fällen kannst du ein Kleinbildformat-Objektiv an eine APS-C-Kamera anschliessen. Der Bildausschnitt ist kleiner als an einer Kleinbildkamera, weil der Sensor kleiner ist. Sofern du dir dessen bewusst bist, ist das kein Problem.

Um herauszufinden, welchen Bildausschnitt du mit dem «falschen» Objektiv erhältst, musst du die Brennweite mit Faktor 1,5 respektive bei Canon mit 1,6 multiplizieren. Zum Beispiel hat ein Objektiv mit 50 Millimetern Brennweite an einer APS-C-Kamera den gleichen Bildausschnitt wie ein Objektiv mit 75 Millimetern an einer Kleinbildkamera. Bei Canon wären es 80 Millimeter.

Die Bezeichnungen

Ausdrucken, am Kühlschrank aufhängen und auswendig lernen. Ernsthaft: Diese Bezeichnungen sind wirklich wichtig, wenn du dich im Objektiv-Dschungel zurechtfinden willst.

Lesebeispiel: Nikon hat zwei Bajonette, das F-Bajonett für Spiegelreflexkameras und das Z-Bajonett für spiegellose Kameras. Beide umfassen die Sensorgrössen Kleinbild (KB) und APS-C. Die Objektive fürs APS-C-Format sind in beiden Systemen mit dem Kürzel «DX» gekennzeichnet.

Wie du siehst, ist die Lage bei Canon derzeit am kompliziertesten. Weitere Infos findest du auf der Canon-Webseite zur Objektiv-Kompatibilität – ungefähr in der Mitte findest du eine Übersichtstabelle.

In der Tabelle nicht aufgeführt sind die Bezeichnungen von Drittherstellern. Diese produzieren Ihre Objektive in der Regel für mehrere Systeme und verwenden dabei ihre eigenen Bezeichnungen. In diesen Fällen bleibt dir nichts anderes übrig, als dich durch die Spezifikationen zu wühlen. Dort steht, für welches Bajonett und welche Sensorgrösse ein Objektiv gemacht ist.

Adapter: Was nicht passt, wird passend gemacht

Nichtpassendes lässt sich mit einem Adapter passend machen. Das empfehle ich Anfängern aber nicht. Adapter sind vor allem dann sinnvoll, wenn du bereits ein gutes Objektiv hast und dieses an einer neuen Kamera weiter nutzen willst.

Das Umgekehrte ist übrigens physikalisch nicht möglich. Objektive für spiegellose Systeme lassen sich auch nicht mit einem Adapter an eine Spiegelreflexkamera anschliessen. Denn dafür müsste der Abstand zwischen Sensor und Objektiv verkürzt werden.

Quiz

Mit diesem Quiz kannst du testen, ob du im Thema sattelfest bist.

34 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Einsteiger-Fototipp: Reservier auch Budget für Objektive

    von David Lee

  • Ratgeber

    Wie viel Fotoausrüstung braucht es auf Reisen?

    von David Lee

  • Ratgeber

    Lieblingsobjektive für Sony-Kameras – Stand Juli 2025

    von Samuel Buchmann