

Wir fühlen uns immer länger jung

Die meisten Menschen fühlen sich jünger als sie nach Lebensjahren sind. Dieser subjektive Verjüngungseffekt verstärkt sich nicht nur mit dem Alter, sondern auch von Generation zu Generation.
Bekannt war bereits, dass sich die meisten Menschen ab der Lebensmitte nicht so alt fühlen, wie sie objektiv sind. Die Gruppe um den Psychologen Markus Wettstein von der Berliner Humboldt-Universität wollte nun wissen, wie sich dieser Effekt nicht nur mit steigendem Alter, sondern auch über die Generationen hinweg verändert.
Die Analyse der SOEP-Daten ergab: Im Mittel empfinden sich die Menschen in Deutschland rund 11,5 Prozent jünger als sie tatsächlich sind – mit 60 Jahren fühlen sie sich also im Schnitt wie Anfang 50. Mit zunehmendem Alter steigt zwar auch das subjektive Alter, aber nicht im gleichen Tempo wie das wahre Alter, sondern immer langsamer: Der Verjüngungseffekt nimmt alle zehn Jahre um 1,6 Prozentpunkte zu.
Nach eigenem Empfinden altern wir stetig langsamer
Und mit jeder Generation verstärkt sich der Effekt sogar noch. Die Menschen altern demnach heute subjektiv langsamer als noch vor 10, 20 oder 30 Jahren. So fühlt sich ein 60-Jähriger heute im Mittel noch mal um zwei Prozent jünger als ein 60-Jähriger vor zehn Jahren. Das bedeutet: Die «jüngeren» Generationen, geboren 1952 bis 1974, empfinden sich mit 40 Jahren sogar schon 13 Prozent jünger und mit 65 Jahren bis zu 17 Prozent jünger als sie sind.
Das Gefühl, jung zu bleiben, haben allerdings nicht alle im gleichen Mass. Bei Frauen ist es im Mittel stärker als bei Männern und bei Westdeutschen stärker als bei Ostdeutschen. Weniger ausgeprägt ist es ausserdem bei einsamen und bei chronisch kranken Menschen.
Spektrum der Wissenschaft
Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.


Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.
Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.
Alle anzeigen