Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

«Wird die Entzündung nicht gestoppt, ist die Rosazea irreversibel»

Vanessa Kim
16.9.2021

Sind deine Wangen gerötet und Äderchen sichtbar, dann könnte das ein erstes Anzeichen von Rosazea sein. Eine Dermatologin erklärt, was du gegen die Hauterkrankung tun kannst.

Wenn dir vor einer Präsentation die Schamesröte ins Gesicht steigt, ist das – abgesehen von der Nervosität – halb so wild. Schlimmer ist es, wenn deine Wangen, wie das bei Rosazea der Fall ist, konstant oder schubweise gerötet sind. Die Hauterkrankung ist in den nördlichen Breitengraden eine der häufigsten. Ich will mehr über die Volkskrankheit erfahren und frage bei der Dermatologin Nadja Galliker nach.

Wie entsteht Rosazea?
Dr. med. Nadja Galliker: Wie die Hauterkrankung entsteht, ist noch nicht geklärt. Expert:innen gehen davon aus, dass genetische Komponenten eine Rolle spielen, aber auch externe Faktoren wie beispielsweise die Demodex-Milbe.

Das klingt nicht gerade appetitlich ...
Haarbalgmilben sind natürliche Besiedler der Haut. Sie leben in den Gesichtsporen und sind so klein, dass sie der Mensch weder spürt noch sieht.

Und dann?
Später kommen erweiterte Blutgefässe sowie Pusteln und Papeln hinzu. Wenn die Entzündung nicht gestoppt wird, entsteht ein fibrotischer Umbau – sprich: die Vermehrung von Bindegewebsfasern. Das überschüssige Bindegewebe verhärtet sich dauerhaft und die für Rosazea typische Knollennase entsteht.

Viele Menschen verwechseln Rosazea mit Akne oder einer Allergie. Was sind weitere Hinweise für die entzündliche Hauterkrankung?
Eine brennende, juckende oder trockene Gesichtshaut sowie fleckenförmige, teilweise schuppende Rötungen. Auch Schwellungen, Knötchen oder Eiterbläschen sind möglich. Je früher du was dagegen unternimmst, desto besser sind die Heilungschancen.

Wie sieht es mit einer speziellen Ernährungsweise aus: Ich lese in diesem Zusammenhang immer wieder von speziellen Diäten?
Ich rate von vermeintlichen Rosazea-Diäten ab. Allerdings gibt es gewisse Nahrungsmittel wie Rotwein, Kaffee und scharfe Speisen, die die Hauterkrankung verstärken. Wenn du davon betroffen bist, merkst du relativ schnell, welche Dinge du verträgst und welche nicht. Diese solltest du künftig vermeiden.

Was passiert, wenn ich nichts gegen die Rosazea unternehme?
Dann kommt es zu oben genanntem fibrotischen Umbau. Dieses Stadium ist irreversibel. Falls die Rosazea jedoch auch auf die Augen übergeht, muss sie medikamentös behandelt werden, da eine Horn- oder Bindehautentzündung die Folge sein kann.

Rosazea ist zwar nicht heilbar, aber behandelbar. Wenn du diese Dinge befolgst, bekommst du die Hauterkrankung langfristig in den Griff und die Schübe finden seltener und weniger stark statt.

Dr. med. Nadja Galliker ist Fachärztin für Dermatologie, Venerologie, Immunologie und Allergologie im Immunologie-Zentrum Zürich.

74 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wenn ich mal nicht als Open-Water-Diver unter Wasser bin, dann tauche ich in die Welt der Fashion ein. Auf den Strassen von Paris, Mailand und New York halte ich nach den neuesten Trends Ausschau und zeige dir, wie du sie fernab vom Modezirkus alltagstauglich umsetzt. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Das sagt der Dermatologe zu Augenringen

    von Vanessa Kim

  • Hintergrund

    Rote Flecken, Pusteln und Knollennase: Rosacea rechtzeitig behandeln

    von Moritz Weinstock

  • Hintergrund

    Darum müssen Schwangere sich besonders gut vor der Sonne schützen

    von Anne Fischer