
Godox V1
Aufsteckblitz, Nikon
Godox V1
Aufsteckblitz, Nikon
Bisher benutzte ich 2 Yongnuo-Aufsteckblitzgeräten für manuelle Einstellung, zusammen mit verschiedenen Lichtformern in meinem Hobby-Studio. Der Nachteil dieser Konstellation ist das fehlende Einstelllicht, welches das Fokussieren im abgedunkelten Raum manchmal recht schwierig macht. Mit den Godox-Blitzgeräten, welche über ein Einstelllicht verfügen, gehört dies der Vergangenheit an. Das Einstelllicht vereinfacht das Fokussieren gewaltig. Es ist recht hell, und Stufe 5 (von max. 10) genügt schon vollauf. Zusammen mit einem Lichtformer, welcher natürlich ziemlich Licht schluckt, ist eher die maximale Stufe 10 empfohlen. Dank des Einstelllichts kann man auch die Ausleuchtung des zu fotografierenden Objekts recht gut abschätzen.
Im Studio schliesse ich die Blitzgeräte mit je einem Godox S2 Systemblitz Adapter mit Bowens Mount an meine Lichtformer an. Dabei arbeite ich im manuellen Modus und benutze für meine beiden Blitzgeräte zwei Billigst-Funkauslöser. Für den TTL-Modus braucht es entsprechend teurere Auslöser, die diesen Modus unterstützen. Steckt man den Blitz direkt auf den Kameraschuh, braucht man natürlich nichts Zusätzliches mehr. Im Unterschied zum SB90, der die eingestellte Brennweite des Objektivs automatisch übernimmt, muss sie am Godox-Blitz jeweils von Hand eingestellt werden. Zudem vignettiert er im Vergleich zum Original-SB90-Blitz bei kleinen Brennweiten bis ca. 40 mm etwas mehr.
Pro
Contra