nicht wenn man takten will, da der 3700X nur 65W TDP hat und der 3800X 105W... wobei das takten derzeit ja mit den buggy AGESA versionen sone sache ist X-D
ist immer die frage für das du den cpu nutzt. um einwenig zu surfen und dies das reicht das volkommen aus. holst du aber volle leistung raus und der cpu läuft für stunden auf hoch touren, würd ich dir ein extra kühler empfehlen
Die Wärmeleitpaste ist bereits auf den Kühler aufgetragen. Ich kann dir aber nicht empfehlen, diesen Kühler für diese CPU zu verwenden. Entweder läuft die CPU relativ heiss, oder der PC wird echt laut.
Sind die 65℃ idle oder load...., wenn load, wäre dies sehrt gut, wenn idle sehr schlecht. Ich hatte ca. 38-40 ℃ idle und bis 80 ℃ load (prime 95 mit avx).....
Das Mainboard passt zum CPU. Der RAM könnte auch passen. Jedoch unterstützt die CPU meines Wissens nach max 3200 Hz. Der RAM wird demnach gedrosselt abet sollte laufen. Das MB unterstützt auch max. 3200 Hz RAM.
Hallo,
Das Motherboard ist kein Problem, aber der Lüfter nicht. Er unterstützt den AM4 nicht, aber anscheinend gibt es bei be quiet! ein Umtausch-System: https://www.bequiet.com/fr/contact/coolermounting
Ja, der 3800X wird funktionieren, aber du musst vorher das BIOS aktualisieren. Du kannst die offizielle Asus-Webseite besuchen, um weitere Informationen über die Vorgehensweise zu erhalten.
Eine Antwort aus dem Internet:
Der Wraith-Kühler hat zwei Kabel. eines für den 4-poligen RGB-Header und eines für einen USB-Header. Wenn du den RGB-Header verwendest, kann das Asus-Board die Lüfterbeleuchtung steuern, nicht aber die Ring- oder Logobeleuchtung. Allerdings kann icue dann über die Integrationen mit der Farbe spielen.
Wenn du das Usb-Kabel verwendest, kann icue die Lichter nicht anfassen, da du die Cooler Master Software verwenden musst, um sie zu ändern. Aber mit dieser Software kannst du alle Lichter steuern, während du nur eines von drei ändern kannst.
Sofern das noch relevant für dich (oder auch für andere die dies sehen) ist:
Meiner Meinung nach ist heute eine starke CPU für Plex zwar nice to have, aber das Transcoding funktioniert doch mittlerweile meiner Meinung nach besser mit einer GPU wie z.B. die NVidia P2000. Klar, die Qualität wird immer besser bleiben bei CPU transcoding aber für on the fly transcoding welches Plex ja anbietet für clients ist die GPU einfach fähig mehr Streams zu transcoden und dies schneller ohne die CPU völlig zu überfordern (vor allem für 4K).
Wie dem auch sei, was man sonst noch für einen Plex Server braucht kommt sehr auf die Anwendung drauf an. Ich persönlich habe unRaid mit 2x SSD Cache und 15 HDDs. Aber das geht natürlich auch kleiner. Mit Windows (10? oder Server) braucht man natürlich noch eine SSD für das OS, welche doch meiner Meinung nach mindestens TB gross sein sollte, denn Plex speichert Metadaten, Transcoding Cache und Datenbank auf der SSD. Geizt man also hier kommen Probleme, wenn die SSD voll ist. Man könnte natürlich auch diese Sachen auf die HDD schmeissen, aber das kostet natürlich Performance und einen höheren Strombedarf, da dann bei jeder aktivität in der Datenbank die HDD aufgestartet werden muss.
Und natürlich funktioniert eine USB HDD vor allem für eine kleine Mediathek gut, aber vor allem auf Dauer kann man sich doch überlegen ob man interne HDDs kaufen will, unter Umständen dann mit Redundancy über Flexraid oder MS Storage Spaces.
Mein derzeitiges Setup ist wie folgt:
Gainward RTX 2080 Phoenix GS
MSI B450 Tomahawk MAX
Ryzen 5 3600
2x16GB Corsair Vengeance RGB Pro 3200 mhz
700w Be quiet pure power 11
Ich wollte euch fragen ob sich ein Upgraden auf den ryzen 7 3800x lohnen würde, weil ich denke, dass die CPU zu schwach für Full HD games ist, zb habe ich in Rainbow six auf hohen einstellungen grade mal 180 FPS und das mit einer 2080... Ich brauch unbedingt mehr FPS bitte sagt mir ob ich mir den kaufen soll oder ob ich zu Intel wechseln und den i7-9700k kaufen soll. falls ja bitte auch ein passendes Mainboard angeben,,,
LG