
Brother Pt-P750w
Brother Pt-P750w
Die Etiketten sind aus Kunststoff, sie sind wasserfest. Ich habe meinen Briefkasten damit angeschrieben. Die Schrift am Briefkasten verblasst allerdings mit der Zeit. Der Briefkasten ist allerdings ungeschützt der Witterung ausgesetzt. Ich denke, die Etiketten sind nicht UV beständig. Etiketten im Innenbereich zeigen keine Alterungserscheinungen.
Guten Tag Wenn mich nicht alles täuscht unterstützt dieses Gerät kein Bluetooth. Drucken ist nur über USB und WLAN möglich. Bei NFC fähigen Geräten wird der Verbindungsaufbau etwas vereinfacht. Ich bin bei Apple nicht ganz auf dem Stand der Zeit, soviel ich weiss ist NFC dort erst mit iOS 11 frei verfügbar, in früheren Versionen konnten nur Apple-Dienste NFC nutzen. Warum aber Brother hier (anscheinend) unpräzise Angaben macht müsste natürlich eher der Brother Support zu beantworten wissen... ;-)
vor 2 Monaten
Ja, das Gerät verfügt über eine automatische Schneidefunktion, die sowohl Halb- als auch Vollschneiden ermöglicht. Diese Funktion erleichtert das Arbeiten mit Etiketten, indem sie das manuelle Schneiden überflüssig macht.
Automatisch generiert aus .Ich kann mir nicht vorstellen, wie das mit der mitgelieferten Software funktionieren sollte.
Hallo ECHO419BYMARKIV Verstehe die Frage nicht, was genau möchtest Du tun, oder soll das Gerät können? Wird das Gerät via USB mit einem Windowsrechner verbunden, so installiert sich ein "normaler" Druckertreiber. Möchte man die Brother Software "P-Touch Editor" verwenden, muss diese natürlich zusätzlich manuell installiert werden. Gruss
Ich hab beides bereits ausprobiert. Man kann die Qualität auf 'hoch' stellen, dann dauert der Druck deutlich langsamer. Allerdings ist die Qualität auch besser. Irgendwann ist da jedoch halt auch Mal eine grenze erreicht, und 'schöner' geht es dann auch nicht mehr. Die Frage ist halt, was du damit machen möchtest.... Für meine Zwecke reicht die Qualität allemal.
TZ Bänder lassen sich im PT-P750W *nicht* einsetzen. Dies ist mechanisch verhindert: der PT-P750W hat einen Dorn, für den es in den TZe-Bändern eine passende Öffnung hat. Bei den TZ-Bändern fehlt diese Öffnung.
7 von 7 Fragen