eufy S330 eufyCam 3 Zusatzkamera (3840 x 2160 Pixels)
EUR174,97

eufy S330 eufyCam 3 Zusatzkamera

3840 x 2160 Pixels


Fragen zu eufy S330 eufyCam 3 Zusatzkamera

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
MikeSchinzel

vor 4 Monaten

avatar
Galaxus

vor 4 Monaten

Für deine Anforderung, eine weitere Kamera zum bestehenden System hinzuzufügen, die unter einem Dachvorsprung montiert werden muss und daher keinen direkten Sonnenlichtzugang hat, gibt es einige Punkte zu beachten: ## Kompatibilität Die zusätzliche Kamera muss kompatibel mit dem bestehenden HomeBase 3 System sein. Die «S330 eufyCam 3 Zusätzliche Sicherheitskamera» (T81603W1) ist bereits kompatibel mit dem HomeBase 3, was das Cross-Kamera-Tracking ermöglicht. ## Solarpanel-Lösung Da die Kamera unter einem Dachvorsprung montiert werden muss und somit keinen direkten Sonnenlichtzugang hat, kannst du ein separates Solarpanel verwenden, das über ein Kabel mit der Kamera verbunden wird. Eufy bietet offizielle Solarpanele an, die speziell für diese Kameras entwickelt wurden. Stelle sicher, dass das Solarpanel die richtigen Adapter enthält, um es mit der Kamera zu verbinden. Es ist ratsam, direkt bei Eufy anzufragen, um sicherzustellen, dass das Solarpanel kompatibel ist und die notwendigen Adapter enthält. ## Zusammenfassung - Verwende die «S330 eufyCam 3 Zusätzliche Sicherheitskamera» (T81603W1) für die Kompatibilität mit deinem bestehenden System. - Beschaffe ein separates, offizielles Eufy Solarpanel, das über ein Kabel mit der Kamera verbunden werden kann, um die Energieversorgung zu gewährleisten. Dies sichert ab, dass das Cross-Kamera-Tracking auch mit der neuen Kamera funktioniert und die Energieversorgung trotz des Schattens gewährleistet ist.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor 5 Monaten

avatar
Galaxus

vor 5 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ja, es ist möglich, die eufyCam 3 dauerhaft am Strom zu lassen, aunque dies einige Überlegungen erfordert. - Die Kamera kann über den USB-Typ-C Anschluss auf der Rückseite mit einem Netzteil und USB-C-Kabel mit Strom versorgt werden, was eine permanente Ladung ermöglicht. - Es ist jedoch zu beachten, dass die Kamera normalerweise für den Akkubetrieb konzipiert ist und das integrierte Solarpanel für die autarke Energieversorgung sorgt. Eine permanente Verbindung an ein Netzteil kann nicht schädlich sein, solange die Einstellungen in der Eufy-App entsprechend angepasst werden. Es ist ratsam, die Einstellungen in der App zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Kamera korrekt konfiguriert ist, um eine dauerhafte Stromversorgung zu gewährleisten.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
pbusch

vor einem Jahr

avatar
nwerlen95

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Hallo pbusch Gemäss der offiziellen Seite ist die EufyCam3 bisher nur mit der neuen Homebase 3 kompatibel. Ältere Geräte habe ich damit noch nicht gekoppelt oder es versucht. Wir haben noch eine Indoor Cam E220. Diese haben wir einfach mit der App gekoppelt, welche du ja sowieso haben müsstest, um die Geräte generell zu koppeln oder zu nutzen. Daher und weil die E220 eine interne Speicherkarte besitzt, spielt es für uns hier nicht so eine Rolle. Und wenn würde ich sowieso nur noch die eufyCam 3 kaufen. Zuverlässig, gute Aufnahmen und die Solar-Ladung ist der Hammer. Habe jetzt seit Anfang Jahr insgesamt 3 Stück im Einsatz. Haben ca. 5 Monate wenig bis kein Sonnenlicht im Winter von Oktober bis Februar. Dort muss halt der Akku etwas arbeiten. Aber nachdem die Sonne wieder mehr und stärker wird habe ich bis Heute wieder durchgehend 100% Akkukapazität. Nun schauen wir mal wie es nach einem vollen Winter aussieht... Also wie gesagt: Schaffst du dir eine EufyCam 3 zu, dann einfach im Kombi-Pack mit der Homebase 3. Alte Geräte einfach mit der App koppeln oder dann falls nötig nach und nach mit der Cam 3 ersetzen und die Sonne macht den Rest! Aber das ist nur meine Meinung. Deine musst du dir selber bilden :)

7 von 7 Fragen

Nach oben