eufy S330 eufyCam (eufyCam 3) (3840 x 2160 Pixels)
EUR334,78

eufy S330 eufyCam (eufyCam 3)

3840 x 2160 Pixels


Fragen zu eufy S330 eufyCam (eufyCam 3)

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Brodi1967

vor 10 Monaten

avatar
Anonymous

vor 9 Monaten

Hilfreiche Antwort

Die Videos werden erst auf die 16GB grosse, interne SSD geschrieben. Erst wenn diese voll ist, wird auf die selbst eingebaute geschrieben. Das kann je nach Anzahl Aufnahmen etwas dauern (1 Woche - 1 Monat).

avatar
papriica

vor 4 Wochen

avatar
include7

vor 4 Wochen

Hilfreiche Antwort

Die Kamera kann nicht direkt mit einem WIFI verbunden werden. Die Kameras können sich nur mit der Station verbinden (proprietäre WiFi-Technologie zwischen der Home Station und den Kameras). Die Basisstation unterstützt WiFi, aber ich würde eine Ethernet-Verbindung empfehlen.

avatar
ralph_frehner

vor 2 Monaten

avatar
Galaxus

vor 2 Monaten

Hilfreiche Antwort

Die EufyCam S330 unterstützt keine direkte Anzeige von Livebildern auf der Apple Watch ohne Abo. Allerdings kann die Kamera mit HomeKit integriert werden, was die Anzeige von Live-Streams auf der Apple Watch ermöglicht, jedoch mit Einschränkungen. Einige Nutzer berichten von Problemen mit der Anzeige von Thumbnails oder Live-Feeds auf der Apple Watch, die möglicherweise durch Software-Updates beeinflusst werden. Um Livebilder direkt auf der Apple Watch zu sehen, wie bei deiner Arlo-Kamera, ist dies mit der EufyCam S330 derzeit nicht ohne Einschränkungen möglich.

Automatisch generiert aus .
avatar
StephanB67

vor 3 Monaten

avatar
Anonymous

vor 3 Monaten

Hilfreiche Antwort

Ich nutze auch ein 2 Cam Set und es werden pro Tag 5-10 Aufnahmen aufgezeichnet. Habe in 6 Monaten noch nie etwas gelöscht und meine 500GB SATA 2.5 Zoll Magnet Disk hat immer noch 95% Kapazität. Um 4TB zu füllen brauchst du Jahre. Eine SSD bringt dir auch nur wenig Vorteile, eine Magnet 2.5 Zoll Harddisk reicht gut, bspw.

avatar
FabianM74

vor 3 Monaten

avatar
Galaxus

vor 3 Monaten

Hilfreiche Antwort

Die eufyCam 3 (S330) kann auch ohne direktes Sonnenlicht funktionieren, da sie über einen Akku verfügt, der bis zu 365 Tage halten kann, wenn vollständig geladen. Das integrierte Solarpanel hilft, den Akku aufzuladen, aber es ist nicht zwingend notwendig, dass die Kamera direktes Sonnenlicht erhält, um zu funktionieren. Wenn die Kamera unter einem Dach montiert wird, kann sie dennoch über einen USB-C-Anschluss manuell geladen werden. Alternativ kann auch ein externes Solarmodul verwendet werden, falls das integrierte Solarpanel nicht ausreichend ist. Funktionen der eufyCam 3: - Solarbetrieb: Integriertes Solarpanel zur Akkuladung. - Akku: Bis zu 365 Tage Betrieb bei vollständiger Ladung. - Manuelle Ladung: Über USB-C-Anschluss möglich. - Externes Solarmodul: Optional für zusätzliche Energieversorgung. - Nachtsicht: Farbige Nachtsicht mit Scheinwerferunterstützung. Insgesamt ist die eufyCam 3 flexibel einsetzbar und kann auch ohne direktes Sonnenlicht betrieben werden, solange der Akku regelmässig geladen wird.

Automatisch generiert aus .
avatar
Anonymous

vor einem Jahr

avatar
tobias.stoll

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Ich würde zuerst das Ganze installieren und benutzen und anschliessend schauen ob es die Platte wirklich braucht. Ich lösche etwa alle 2 Monate den Inhalt und habe zwei Kameras plus eine Türklingel mit zwei Kameras. Reicht reichlich ohne Platte

avatar
pcviking

vor einem Jahr

avatar
Anonymous

vor einem Jahr

Wenn man von den angeblich behobenen Sicherheitslücken absieht, nein, es ist nicht möglich, sich einfach einzuloggen, weil man Zugang zu Wi-Fi hat. Man braucht ein Benutzerkonto mit Zugriff auf die Homebase, das nur der Besitzer erstellen kann. Für Haustiere, ja, das ist möglich. Du musst der Kamera nur sagen, dass sie nur die menschliche Erkennung aktivieren soll und es wird keine Tierbenachrichtigungen mehr geben.

avatar
gauthierm

vor einem Jahr

avatar
include7

vor einem Jahr

Am einfachsten lässt sich die Kamera aktivieren und deaktivieren via Eufy Security App. ioBroker bietet eine Schnittstelle. Damit lässt sich die Kamera auch mit anderen Homeautomatik Systemen verbinden. ioBroker ist eine Serversoftware und benötigt ein Raspberry Pi oder andere Serverhardware.

23 von 23 Fragen

Nach oben