Die Internationale-Variante bietet in der Firmware mehrere Sprachen an. Die "normale" ist die DE-Edition und könnte zukünftige Firmware-Updates schneller erhalten.
Das Gerät kann direkt an eine Schweizer Steckdose angeschlossen werden, da es für eine Stromversorgung von 230 V, 50 Hz ausgelegt ist und mit einem Euro- auf Schutzkontakt-Stecker-Adapter (Schweizer Steckdose) geliefert wird.
Das Gerät ist mit allen WLAN-Routern kompatibel, die die Funkstandards 802.11ax/ac/n/g/a unterstützen, somit kann es problemlos zusammen mit einem Swisscom Router verwendet werden.
Ja, du kannst den Repeater nutzen, um einen LAN-Anschluss in der Wand in ein WLAN umzuwandeln. Der Repeater hat einen RJ45/LAN-Port, der eine Verbindung über ein Kabel ermöglicht, und er kann dann WLAN-Signal weiterleiten.
Ich empfehle GRUNDSÄTZLICH die Verwendung des gleichen Herstellers ALLER Netzwerkkomponenten, die miteinander vernetzt sind. Meinen über mehrere Jahrzehnte Erfahrungen gemäß verspricht eine Mischkonfiguration nur Ärger ...
Hallo,
Der Repeater hat sich wahrscheinlich schon im Mesh verbunden (wenn sie WPS aktiviert hatten)
Versuchen Sie über die Benutzeroberfläche des Routers auf den Repeater zuzugreifen
Viel Erfolg
Kann dir nicht sagen wie sich die Repeater verhalten mit der Swisscombox ich habe alles mit der Fritzbox 6690 als Mesh verbunden und ich habe fünf Repeater Ax1200 im System und geht wunderbar.
Habe ich genau so im Einsatz. Am Anfang ein bisschen frickelig zum Einrichten. In der Netzwerkübersicht siehst du dann aber, dass der Repeater via LAN mit dem Router verbunden ist.
Ohne zu wissen, welche Sunrise Box konkret verwendet wird, würde ich erstmal nachschauen, welche WLAN-Kanäle verwendet werden. Auf den 5GHz-Kanälen ab 52 bis 140 müssen alle Geräte DFS und teilweise TPC beherrschen. Da kann es zu Unterbrechungen kommen, wenn bevorrechtigte Dienste funken, wie (Wetter-) Radar oder ähnliches...
Evtl. Kanal 36 bis 48 manuell auswählen.
Sie habe 2 Möglichkeiten mit den repeater zur verbinden. 1 . Möglichkeit über Mesh Koppeln 1x drücken auf dem Repeater und dann auf den Router den WBS Knopf drücken. 2 Möglich ist über die Oberfläche des Repeater mit den Router zur verbinden , dazu brauchen sie die ip Adresse vom Repeater liegt bei in der Verpackung. Ansonsten über die FRITZ!Box web informieren .
Technisch sind sie exakt gleich. Es gibt einen Unterschied in den verfügbaren Sprachen für das UI, aber Enlisch und Deutsch ist auf beiden Versionen vorhanden. Und nätürlich der Preis 😉
https://avm.de/service/wissensdatenbank/dok/FRITZ-WLAN-Repeater-DVB-C/1528_Fernsehempfang-uber-DVB-C-mit-FRITZ-Repeater-einrichten/
Ich habe etwas bei AVM gefunden, dass sagt, ES GEHT.
Hallo,
Ich habe auch einen Router von einem Telefonanbieter und der Fritz-Repeater führt eine Wifi-Replikation durch, indem er die gleichen Einstellungen wie der Router beibehält und die Geräte verbinden sich je nach Nähe automatisch mit dem einen oder anderen.
Die Produktbeschreibung beim Modell mit Produktnr. ...73 ist m.E. irreführend (Max. Port Geschwindigkeit 3000 Mbits/s, Single Band...), und ist zudem teurer, als das Nodell mit Nr. ...974. Persönlich habe ich das Prdukt mit der Nr. ...974 bestellt und funktioniert einwandfrei (in CH). Es hat einen zweipoligen Eurostecker mit einem Schuko-Adapter, der entfernt werden kann.
Hallo zusammen. Ich habe gerade den "AVM FRITZ!Repeater 1200 AX" (https://www.digitec.ch/de/s1/product/avm-fritzrepeater-1200-ax-2400-mbits-600-mbits-wlan-repeater-17882909?ip=avm+repeater) gekauft und sende diesen wieder zurück, da er nicht in eine versenkte Typ 13 Steckdose passt (das Steckerdesign sieht eher aus wie eine Kombination von Schuko und Eurostecker!). Ist das beim "Internationalen" Modell ebenfalls der Fall oder passt dieser in eine versenkte CH-Standarddose? PS: Dass der Repeater alle anderen Dosen einer 3-fach Dose verdeckt, ist mir bewusst. Merci für eine kurze Rückmeldung. Beste Grüsse
Beides sollte gehen, auch mit einem nicht-AVM-Router. Der Repeater wird aber immer als Repeater arbeiten, d.h. das ursprüngliche Netzwerk 'verlängern'. Als reinen Empfänger betreiben kann ihn meines Wissens nicht, die Repeater-Funktion lässt sich nicht abschalten.
Aus dem Handbuch (https://assets.avm.de/files/docs/fritzwlan/fritz-repeater-1200-ax/fritz-repeater-1200-ax_man_de_DE.pdf):
Voraussetzungen
• Router mit automatischer IP-Adressvergabe (DHCP)
• Für den Betrieb als WLAN-Repeater: FRITZ!Box oder anderer WLAN-Router nach IEEE 802.11ax, IEEE 802.11ac oder 802.11n
Und zur LAN-Buchse: Gigabit-Ethernet-Anschluss für:
• Anschluss von PC, Notebook, Spielkonsole, Smart-TV und andere netzwerkfähige Geräte
Hallo,
dein Problem ist ohne weitere Informationen schwer zu analysieren.
Kannst du dich mit dem Repeater über seine IP-Adresse verbinden?
Hat der Repeater denselben Namen des WLAN-Netzwerks (SSID) wie deine Box oder behält er seinen eigenen Namen? Wenn letzteres der Fall ist, versuche, dich mit seinem eigenen Namen zu verbinden.
Dieser Link beschreibt, wie man sich mit einem Router eines anderen Herstellers verbindet:
https://ch.avm.de/fr/service/base-de-connaissance/dok/FRITZ-Repeater-1200-AX/3487_Connecter-un-FRITZ-Repeater-a-un-routeur-d-un-autre-fabricant/
Hier ist die Erklärung von AVM:
In Zukunft wird es keine "internationale Version" mehr geben. Mit dem Update auf FRITZ!OS 7.20 im Sommer 2020 werden deutsche und internationale Versionen gleichgestellt.
AVM ist ein deutsches Unternehmen und produziert die FRITZ!Box seit 2004 hauptsächlich für den deutschen Markt.
Seit 2016 mischen sie auch den Kabelmarkt auf. In anderen Ländern ist das nicht so einfach.
In anderen Ländern gibt es nicht unbedingt eine flächendeckende Routerfreiheit. Da auch die Standards nicht unbedingt einheitlich definiert wurden, hat AVM für verschiedene Länder (außer Deutschland) eine sogenannte "internationale Version" entwickelt, die mit den Internetanschlüssen im Ausland harmoniert. Da eine internationale Version viel mehr Anpassungen benötigt als eine deutsche Version, dauerten auch die Updates länger.
Nun hat man sich aber entschlossen, die Standards aus dem deutschen und internationalen Markt zu kombinieren.
So unterscheiden sich die beiden Router technisch nicht voneinander, aber die internationale Version hat mehrere Sprachen in der Benutzeroberfläche.
Hier ist ein direkter Vergleich der beiden Versionen.
https://www.digitec.ch/de/comparison/18008361-17882909
Der Stecker ist ein zweipoliger EU-Typ-C-Stecker, es wird also kein Adapter benötigt
Hallo BraunerKater,
Genau dafür ist dieser Port auch mal gedacht. Nicht nur das man diesen über den Lan Port als Accespoint nutzen kann oder sollte, sondern wenn man ein Rechner ohne Wlan besitz, und die Verbindung zum Router auch noch sehr gut über Wlan ist kann man das hervorragend händeln.
Voraussetzung ist eigentlich immer nur die Entfernung, vom Repeater zum Router, diese sollte ungefähr 50/50 sein.
Soll heissen bei einer Entfernung von 15M durch zwei Wände, sollte der Repeater zwischen den beiden Wänden positioniert werden!!
Bei weiteren fragen bin ich gern behilflich!!
Die Fritz!Box 7583 kam 2019 auf den Markt und kann MESH … der Unterschied zum FRITZ!Repeater 1200 AX besteht darin, das die alte Fritz!Box 7583 noch kein "AX" kann und insofern "verstehen" sich beide vermittels MESH ausgezeichet, nur dass die Fritz!Box 7583 mit dem Repeater "abwärtskompatibel" unterhält. Insofern erwarte ich keine Probleme ...
Die "modernen" Protokolle Wi-Fi 5 / 802.11ac, Wi-Fi 6 / 802.11ax kann der Repeater und vergleichsweise
"nur" Protokolle bis Wi-Fi 5 / 802.11ac
In nachstehendem Dokument werden die Unterschiede der Protokolle (... ab 2009, wo Wi-Fi 4 eingeführt wurde ....) beschrieben:
https://praxistipps.chip.de/wifi-4-wifi-5-wifi-6-das-sind-die-unterschiede_114441
Ja der Speed dürfte nich so optimal sein, denndas ist ein Repeater und da wird die Bandbreite beschnitten, wenn Signale hin und her geschickt weden, meist geht viel Bandbreite verloren, wenn solche Geräte untereinander kommunizieren. Generell sollte man keine Range Repeater oder Extender einsetzen, das ist alles wenig hilfreich und veraltet. Meine Empfehlung ist ein echtes Mesh System, bestehend aus mehreren Mesh Router. Diese Lösung hier kann WiFi 6 und bis zu 256 Geräte gleichzeitig mit der 4+1 CPU pro Mesh Router.
Xiaomi Mesh System AX3000 (2-Pack)
Solche Lösungen mit Mesh Technik schränken den Speed nicht ein, was man zwangsweise erhält mit alter Repeater Technik.