Hallo erstmal. Optical ist ganz klar vom Klang her besser. Den Preisunterschied ist mir aktuell nicht bekannt. Je nach Anwendung wo bzw. zu welchem Zweck und was für ein Gerät angeschlossen wird, lohnt sich die Investition absolut. Ich hoffe Dir geholfen zu haben und wünsche viel Spass mit deinem neuen Produkt. Es Grüsst Dich Helmut
Ich verstehe den Sinn eines Standard EQings nicht so recht. a) Lauscht man den Lautsprechern vor dem Kauf und wenn es nicht gefällt kauft man diese nicht. b) Jede Umgebung in der diese Dinger aufgestellt werden, ist akustisch anders beschaffen. Deshalb kann es nicht "die" Einstellung für einen EQ geben.
Für meinen Geschmack ist die Z623 richtig gut in dem was man für's Geld erhält. Hab davon 2 Paar. Jeweils einmal an einer Squeezebox Touch und einmal Squeezebox Receiver...
Ja, das System verfügt über einen Klinkenstecker (3,5 mm) als Audioeingang. Du kannst ein 3,5-mm-Klinkenkabel verwenden, um es mit deinem Gerät zu verbinden. Zudem gibt es einen 3,5-mm-Kopfhöreranschluss am rechten Lautsprecher.
Die RMS-Leistung des Lautsprechers beträgt 200 Watt. Diese Leistung wird durch die Kombination aus zwei Satellitenlautsprechern und einem Subwoofer erreicht, was für einen kräftigen und klaren Klang sorgt.
Der Anschluss der Lautsprecher erfolgt über 3.5mm Klinke. Per RCA (Chinch) wird der linke Lautsprecher an den Subwoofer angeschlossen. Das Kabel ist aber fest am Lautsprecher. Bei mir waren alle benötigten Kabel dabei.
Hallo, das ist kein VGA Anschluss, er sieht nur ähnlich aus. VGA haben drei reihen. Das ist beim Logitech bisschen blöde weil uber diesen Anschluss nicht nur Ton sondern auch Steuereingaben welche am Lautpsrecher vorgenommen werden gesendet. Ich bezweifle das es hierfür Verlängerungen gibt.
Bitte beim Logitech Support nachfragen, Gruss:
https://support.logi.com/hc/de-ch/requests/new?ticket_form_id=360000621393
Hey Nils. Auch bei mir ist in angeschaletem Zustand ein leichtes Rauschen zu hören, wenn ich mit dem Ohr nahe an die Boxen gehe. Jedoch ist dies mir bis heute nie aufgefallen. Beste Grüsse
Bei mir rauscht nichts und popt auch nichts. Ich würde davon ausgehen, dass es hier irgendein Problem bei der Abschirmung/Verkabelung im Gerät gibt. Umtauschen klingt vernünftig.
Wenn der Fernseher dies unterstützt sollte es grundsätzlich kein Problem sein, da die Musik ja über das TV-Gerät gestreamt wird und nicht über die Lautsprecher.
Hallo zusammen, ich würde gerne eure Erfahrungen kennen lernen und wenn möglich eure Ratschläge bekommen.
Ich konnte ein zweites Z623-Set parallel zu dem, das ich gerade gekauft habe, testen und beide leiden unter einem weißen Rauschen / Blasen (hiss für die Englischsprachigen), sogar mit dem Potentiometer auf Null. Ich habe ein gutes Gehör und nehme es bis etwa 1 m von den Satelliten entfernt wahr. Das ist sicher für viele Leute erträglich, aber für das Hören bei geringer Lautstärke und im Nahbereich (die Basis am PC!) finde ich es in dieser Preisklasse unzumutbar.
Ich bin überzeugt, dass es sich um einen Designfehler handelt, denn alle Quellen sind gemischt; es gibt keinen Schalter. Man kann gleichzeitig über 3,5-mm-Klinke und Cinch Sound abspielen (Brei machen). Meiner Meinung nach hätte ein Quellenwahlschalter dieses Problem vermeiden können. Und wenn keine Quelle verwendet wird, erscheint neben dem Rauschen auch ein Brummen (hm). Das Gleiche gilt für eine Quelle ohne Erdungsanschluss, wie z. B. ein Smartphone an der AUX-Buchse.
Meine Frage ist also, ob es eine Möglichkeit gibt, unbenutzte Quellen zum Schweigen zu bringen oder zu überbrücken? Bin ich der Einzige, der das so unerträglich findet, dass ich die Lautsprecher ausschalte, wenn ich keinen Ton abspiele?
Vielen Dank im Voraus!
Guten Tag.
Ja, du kannst die Lautsprecher an deine PS5 anschliessen. Dafür benötigst du einen HDMI-Audio-Extraktor oder eine Verbindung über den 3.5mm-Klinkenanschluss deines Monitors/TVs.
So geht's:
1. HDMI-Audio-Extraktor: Schliesse die PS5 per HDMI an den Extraktor an, verbinde dann den Extraktor per HDMI mit dem Monitor und nutze dessen 3.5mm- oder RCA-Ausgang für die Lautsprecher.
2. Monitor/TV-Anschluss: Falls dein Monitor/TV einen 3.5mm-Ausgang hat, verbinde ihn direkt mit dem 3.5mm-Eingang der Lautsprecher.
3. RCA-Option: Falls der Extraktor oder Monitor RCA-Ausgänge bietet, nutze ein RCA-zu-3.5mm-Kabel für den Anschluss an die Lautsprecher.
Hinweis: Die Audioqualität über den Monitorausgang kann eingeschränkt sein. Ein HDMI-Audio-Extraktor mit optischem Ausgang wäre ideal, erfordert aber zusätzlich einen optisch-zu-analog-Konverter, da die Lautsprecher keinen optischen Eingang haben.
Bei weiteren Fragen melde dich gerne!
Ich habe einen höhenverstellbaren Bürotisch und mache mir daher etwas sorgen über die Kabellänge.
Wenn ich das richtig verstanden habe geht ein 3.5mm Kabel von der Quelle (bei mir der Monitor Dell U2722DE) zum Subwoofer und dann ein breiteres Kabel vom Subwoofer zur rechten Frontbox.
Sind diese Kabel lang genug, wenn ich den Tisch auf etwas über 1m einstelle?
Falls nicht: Kann man längere Kabel dazu erwerben? Ich nehme an, dass dies beim 3.5mm Kabel relativ einfach sein sollte. Wie sieht es beim breiteren Kabel aus? Was ist das für ein Kabel/ Anschluss?
Alternative wäre wohl sonst ein 2.0 Lautsprecherset.
Ich bin nicht in dieser Situation, da die Kabel für meinen Zweck lang genug sind.
Es sollte jedoch möglich sein, das Kabel vom Subwoofer zum linken Lautsprecher mit einem einfachen Cinch/Cinch-Verlängerungskabel (male/female) zu verlängern.
Für das große Kabel, das vom rechten Lautsprecher zum Subwoofer führt, sollte auch ein D-SUB-15-Verlängerungskabel verwendet werden können.
Achte darauf, dass das D-SUB15-Verlängerungskabel 1:1 ist, d. h. jeder Pin des männlichen Steckers muss mit dem gleichen Pin der weiblichen Seite verbunden sein (was bei VGA-Verlängerungskabeln nicht der Fall ist, wie mir scheint).
Beispiel für ein Cinch-Verlängerungskabel:
[Value Chinch Extension (5 m, Einstiegsklasse, Cinch)] (https://www.digitec.ch/fr/s1/product/value-extension-du-chinch-5-m-entree-de-gamme-rca-cable-audio-249306)
Beispiel für ein D-15 Subkabel: (kein Pendant bei Digitec gefunden).
https://cablesondemand.com/15-pin-hd-d-sub-cable-hd15/amphenol-cs-dsdhd15mf0-15-pin-hd15-deluxe-hd-d-sub-cable-copper-shielded-male-female-cs-dsdhd15mf0
Bei mir rauscht der rechte und der Linke Lautsprecher. Auch wenn die Lautstärke auf dem Minimum ist und kein Audio-Kabel angeschlossen ist. Beim rechten Lautsprecher ist es etwas stärker bzw es ist schon fast ein surren, nicht nur ein rauschen. Ist das normal? Das rauschen beim rechten Lautsprecher hört man beim Filme schauen bei leisen Szenen noch. Beim linken fällt es weniger auf. Dazu kommt noch, das alle 3 Lautsprecher beim ein oder aus schalten ein "pop" Geräusch von sich geben. Habe schon im Internet geschaut, es gab ein paar Forum Posts, die das selbe Problem hatten. Dort wurde das Problem durch ein Ersatz Gerät gelöst. Diese sind aber alle mindestens 2 Jahre alt. Ist dieses Verhalten Normal? Oder ist es ein DOA-Fall?
> würde funktionieren mit...
Ja, sicher: Diese Lautsprecher haben ganz gewöhnliche analoge Eingänge. RCA/Cinch und 3mm-Klinke am Tieftöner, 3mm-Klinke an dem kleinen Lautsprecher, der die Steuerung hat.
Solange der DAC einen Standard-Analogausgang hat, funktioniert es.
> würde die Klangqualität erhöhen.
- Das hängt vom USB-DAC selbst ab (man darf keine Wunder von einem ultrabilligen Ding auf Amazon erwarten).
- vom Referenzpunkt, mit dem man vergleicht (ein hochwertiger DAC von Roland oder Behringer Uphoria wird wahrscheinlich weniger Rauschen am Ausgang haben als ein schlecht isoliertes Ding, das in die Hauptplatine eines beliebigen asiatischen No-Name-Laptops eingebaut ist).
- was du erwartest (ein professionelles USB-Audio-Interface für ein Studio für 1.000 CHF ist vielleicht ein Overkill für einfache PC-Lautsprecher, selbst wenn es sich um hochwertige Logitechs handelt).
- und dem Gadget, das du daran anschließen willst (es gibt keine Klinkenstecker mehr an den neuesten i-Machines der Marke mit dem Apfel. Ein externer DAC über die Lightning-Buchse oder über Bluetooth ist die einzige Lösung, um sie zu nutzen).