Ich benutze Eris 5 als PC und studio Monitor. Im Vergleich mit meinen Yamaha 5 Zoll Monitoren klingen sie besser. Ich habe weder Mac noch Scarlett Interface sondern Huawei Matebook X pro und RME Babyface und bin sehr zufrieden. Es gibt nichts was man damit nicht machen kann. Matebook hat auch ein Thunderbolt Anschluss, also externe DSP wären auch möglich.
Das kommt enorm auf deinen Beamer an! Aber warum willst Du diese Box direkt an den Beamer hängen? Bespielst Du den Beamer nicht via zB. AV-Receiver (dann würde ich die Boxen an den AV-Receiver "anhängen"...) aber eben, das sind Studiomonitore... mit RCA XLR etc... warum also an den Beamer...?
Gegenfrage: wofür möchten Sie die Box einsetzen?
Die Eris Box ist eine Studio Box und dient dem Abmischen im Studio. Dafür ist sie gebaut worden.
Eine einzelne Box müsste dann auch mit Mono-Signal angesteuert werden sonst fehlt ja ein Teil des Klangbilds. Das macht aber kaum Sinn.
Als Musik-Lautsprecher für eine Wohnung ist sie kaum geeignet und auch nicht dafür vorgesehen.
Du kannst ihn einzeln verwenden. Aber er wird nur das wiedergeben was du im gibst. Also entweder Links oder Rechts von einem Stereosignal. Du kannst ja nur einen Klinken oder einen Cinch Eingang verwenden. Damit du von Stereo auf ein richtiges Monosignal kommst musst du das Audio mit einem Computerprogramm von Stereo auf Mono umwandeln. Sonst verlierst du den Sound welcher auf dem 2. (nicht vorhandenen Lautsprecher) hören würdest. Das ist aber auch bei jedem anderem Lautsprecher so der für Stereo gedacht ist.
Ich denke, du musst deine Maschine mit einem Audio-Interface verbinden und dann das Audio-Interface mit den Lautsprechern, indem du ähnliche Klinkenkabel verwendest, wie die, nach denen du gefragt hast. Ich verbinde meine Komplete S88 M2, die Maschine Mikro MK3 und meine E-Gitarre mit einem UA Apollo Twin Quad, das wiederum mit den Lautsprechern verbunden ist. Ich würde nicht die billigsten Klinkenkabel nehmen, denn die könnten unerwünschte Geräusche (Rauschen, Brummen usw.) mit sich bringen.
Ich hoffe, das hilft dir.
das Anschlussschema ist auf der box oder in der bedienungsanleitung beschrieben. ich arbeite mit symmetrischen xlr kabeln, sauberes masse/erdungskonzept ist unerlässlich. seite 5-6 des manuals beschreibt es:
Line-Eingänge. Der Eris E5/E8 verfügt über insgesamt
drei Eingänge: zwei symmetrische (XLR und 6,3 mm TRS-Klinke) und einen unsymmetrischen (Cinch). Diese Eingänge sind für den Anschluss von Audioquellen mit Line-Pegel ausgelegt und speisen das Signal auf die integrierten Endstufen des Monitors. Die unterschiedlichen Anschlüsse sorgen für flexible Anschlussmöglichkeiten, sind jedoch nicht dazu gedacht, mehrere Quellen gleichzeitig
an Ihre Lautsprecher anzuschließen. Bitte schließen Sie immer nur eine Quelle an Ihren Eris E5/E8 an.
[+] 231 Masse [-]
XLR TRS
Schirm: Ring: Spitze: Masse [-] [+]
Profi-Tipp: Wenn Ihre Audioquelle über symmetrische
XLR- oder 6,3-mm-Klinkenausgänge (Spitze-Ring-Schirm) verfügt, verwenden Sie einen der symmetrischen Eris- Eingänge, da symmetrische Leitungen einen Schutz
gegen induzierte Störsignale wie Radiofrequenzen oder elektromagnetische Einstreuungen (RFI bzw. EMI) bieten. Sofern die Audioquelle unsymmetrische 6,3-mm- Klinkenbuchsen (Spitze-Schirm) bietet, verwenden Sie ein Adapter-Kabel bzw. einen Adapter von 6,3-mm-Klinke auf Cinch. Verwenden Sie immer möglichst kurze Kabel, um das Risiko von RF- oder EM-Einstreuungen zu minimieren.