Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

RØDE PodMic
EUR88,–

RØDE PodMic


Fragen zu RØDE PodMic

Was möchtest du wissen?

Avatar

0 Fragen und Antworten

avatar
Ammax

vor 5 Jahren

avatar
sandrahubert

vor 5 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich glaube nicht, da die Mikrofonkapsel innerhalb des Mikrofongehäuses bereits Körperschall-gedämpft aufgehängt ist. Mein PodMic ist mit dem Originalbefestigungsbügel (sehr gut konstruiert) direkt an einem M!ka Mikrofonarm befestigt. Ich weiss auch nicht, ob der grosse Durchmesser des PodMic (62mm) überhaupt in eine übliche Spinne passen würde. Bisher sind bei mir keinerlei Probleme mit Störgeräuschen via Körperschall aufgetreten.

avatar
Brunner1974

vor 3 Wochen

avatar
Galaxus

vor 3 Wochen

Hilfreiche Antwort

Das Mikrofon hat einen XLR-Anschluss (3-polig) und einen digitalen USB-C-Anschluss. Du kannst es also entweder über ein XLR-Kabel an deine Soundkarte anschliessen, wenn diese einen XLR-Eingang hat, oder direkt per USB-C an den Computer anschliessen. Achte bei der XLR-Verbindung darauf, die Phantomspeisung an deiner Soundkarte auszuschalten, da diese das Mikrofon beeinflussen kann.

Automatisch generiert aus .
avatar
hobbyzocker79

vor einem Jahr

avatar
SebastienP

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Du brauchst ein Audio-Interface für dieses Mikrofon. Ich benutze mein goXLR (TC Helicon), aber es gibt auch andere, einfachere Schnittstellen (Focusrite).

avatar
Invocation

vor 2 Jahren

avatar
sandrahubert

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Ich habe das Mikrofon an einem verstellbaren Mikrofonarm befestigt. Der Mikrofonarm selbst ist am eigenständigen Tisch, gleich anschliessend an meinen Arbeitstisch befestigt. Dadurch ist das Mikrofon automatisch vom Körperschall des Arbeitstisches isoliert. Das funktioniert ohne das geringste Problem, hilft aber an einem anderen Standort nicht unbedingt weiter, da die lokale Situation sehr verschieden sein kann.

21 von 21 Fragen

Nach oben