Die ist nicht dabei und muss separat gekauft werden. Es hat nur ein Kabel mit dabei das beidseitig einen USB-C stecker hat. Das Netzteil muss auch separat gekauft werden resp. das haben die meisten vermutlich schon zuhause.
Wenn der Roam nicht gerade lädt (Kabel oder Ladestation), schaltet er sich automatisch aus (das ist in den Einstellungen programmierbar) und um ihn einzuschalten, muss man ihn physisch wieder einschalten. Ich hoffe, das macht Sinn.
Roam2 ist mit Accu-Betrieb und hat einen guten Sound; man könnte sie auch paarweise koppeln für einen besseren, raumfüllenden Stereosound.
Es gibt m.W. auch noch weitere Sonos mit Accu, die kenn ich aber nicht.
Gruss
Beides gut. Bei mir steht der Lautsprecher grundsätzlich im Badezimmer und ich nehme ihn nur selten irgendwohin mit. Darum habe ich auf die Ladestation verzichtet.
Ja, der Lautsprecher kann über ein USB-C-Kabel aufgeladen werden und bietet dann bis zu 10 Stunden kabellose Musikwiedergabe, auch im Freien. Er unterstützt sowohl das Laden per USB-C als auch kabelloses Laden nach Qi-Standard und ist für den mobilen Einsatz mit integriertem Akku konzipiert.
Ja, mehrere Geräte können über die Sonos App separat und unabhängig voneinander angesteuert werden. Die App ermöglicht es, in verschiedenen Räumen unterschiedliche Inhalte abzuspielen und jedes Gerät individuell zu steuern.
Das Produkt kann nicht direkt via Bluetooth mit einer Sonos Soundbar verbunden werden. Bluetooth auf dem Sonos Roam 2 ermöglicht die Verbindung mit Bluetooth-fähigen Geräten, aber nicht direkt mit Sonos Soundbars, die typischerweise über das Sonos-Netzwerk verbunden werden. Du kannst jedoch den Roam 2 über das Sonos-Netzwerk mit einer Soundbar gruppieren, um Audio zu synchronisieren, wenn beide Geräte Teil desselben Sonos-Systems sind.
Ja, ich hatte das gleiche Problem. Es ließ sich auch nach stundenlangem Aufladen an der kabellosen Ladestation und mit dem USB-Kabel nicht starten. Ich habe es schließlich an Digitec zurückgeschickt und sie haben es nach 2 Wochen durch ein neues ersetzt, da es noch in der Garantiezeit war. Ich habe in einigen Foren gelesen, dass dies ein Fehler bei den Roam 2 Modellen ist.
Hallo Community
Seit Ende November ist bei mir eine Sonos Roam 2 in Betrieb und ich war soweit bisher auch ganz begeistert. Die Roam befindet sich generell immer auf der Ladestation.
Doch heute lies sie sich nicht einschalten. Trotz aller Bemühungen ging das orange Licht (=laden) auf der Ladestation nicht an. Per USB-C habe ich sie an ein Ladegerät angeschlossen. Orangen Licht ging an = laden. Erstaunt war ich, als das orange Licht nach etwa 5s wieder ausging. Ich hätte schwören können, dass das Orange Licht die ganze Zeit brennt, solange der Akku nicht vollständig geladen ist. Nach einer Stunde habe ich sie dann wieder ab gestöpselt, eingeschalten, auf die Ladestation gesetzt, das orange Licht (=laden) ging an, und ich hörte Musik. Nach ca. einer Stunde schaltete sie sich aus, und es brannte kein oranges Licht. Tot!
Kennt sonst noch jemand dieses (Fehl-)Verhalten?
Die Sonos Roam 2 kann zwar über Bluetooth mit anderen Geräten verbunden werden, jedoch ist eine direkte Verbindung mit einem TV über Bluetooth für die Wiedergabe von TV-Signalen nicht die optimale oder empfohlene Methode.
- Die Roam 2 unterstützt Bluetooth 5.2 für Audio-Streaming, aber dies ist hauptsächlich für die Verbindung mit Mobilgeräten oder anderen Audioquellen gedacht, nicht speziell für die Verbindung mit TVs.
- Für eine bessere Integration und zur Wiedergabe von TV-Signalen wäre es ratsam, andere Sonos-Produkte wie den Sonos Beam oder Sonos Arc zu verwenden, die speziell für die Anbindung an TVs ausgelegt sind und zusätzliche Funktionen wie HDMI-ARC und eARC bieten.
Wenn dein TV jedoch Bluetooth unterstützt und du nur Audio streamen möchtest, kannst du die Roam 2 über Bluetooth verbinden, aber dies könnte zu Qualitätseinbussen oder Verzögerungen führen. Es ist daher nicht die empfohlene Lösung für eine TV-Anbindung.
Die Lautstärke des Sonos Roam 2 kann durch various Einstellungen begrenzt werden, aunque es gibt keine spezifische Funktion für eine dauerhafte Lautstärkebegrenzung.
- Du kannst die Lautstärke über die Sonos App manuell anpassen und eine bevorzugte Lautstärke einstellen.
- Es gibt auch die Möglichkeit, mit den Erinnerungsfunktionen oder den automatisierten Einstellungen in der App sicherzustellen, dass die Lautstärke in bestimmten Situationen oder zu bestimmten Zeiten begrenzt wird.
Es gibt jedoch keine feste, dauerhafte Begrenzung der maximalen Lautstärke, die unabhängig von den Benutzereinstellungen gilt.