
Ubiquiti Amplifi Mesh Router
Ubiquiti Amplifi Mesh Router
Ja das geht. Ein Router kann auch als Meshpoint unter Nutzung der Ethernet Verbindung konfiguriert werden.
Hallo Zumindest scheinen sie kompatibel zu sein. https://help.amplifi.com/hc/en-us/articles/235807288-Which-AmpliFi-model-is-best-for-my-home
Kann ich Dir so nicht sagen. Ich habe zu Hause auf einer Ebene 2 Mesh-Router und einen Mesh Point. Die kommunizieren untereinander hervorragend. ( Wireless )
In der App: Einstellungen -> WLAN -> Erweitert Da kannst du die beiden Frequenzen einzeln ausschalten.
Wahrscheinlich nicht, das ist kein unifi gerät.
Ich hatte den Amplifi auch einmal hinter einem Ubiquiti Router betrieben gehabt - das geht, wenn der Router im Bridge Mode läuft (mit der Swisscom Box 3 habe ich keine Erfahrung). Allerdings muss ich auch erwähnen, dass ich mit diesem Setting gelegtlich einen Overflow hatte, so dass das WLAN erst nach einem Restart wieder verfügbar war. Ich habe nicht herausgefunden woran es lag. Ich habe daher jetzt einen Ubiquiti UniFi AP im Einsatz.
Hallo, zur UPC Box kann ich leider nichts sagen. Ja, die Box muss als Modem fungieren und der Ubiquiti stellt davon die Verbindung als WLAN zur Verfügung. Geräte die am LAN angeschlossen sind befinden sich dann im gleichen Netzwerk wie das WLAN und können so untereinander (auch mit den WLAN-Geräten) kommunizieren.
Leider kann ich die Frage nicht zu 100 % beantworten, ich verstehe aber das Anliegen bzw worum es Dir geht. Zu Airplay fällt mir auf, dass Apple im entsprechenden Support-Artikel immer klar schreibt, dass sich die Geräte im selben WLAN und nicht bloss im selben Netzwerk befinden müssen: https://support.apple.com/de-de/HT204289 Aber in einem ähnlichen Fall haben es Leute wohl auch schon zum laufen gebracht: https://discussions.apple.com/thread/5918809 Hast Du schonmal versucht genau mit deiner Konfiguration zu googlen, also indem Du z. B. suchst nach «NAS ethernet Airplay» (anstelle von «NAS» kannst Du auch gleich Dein Gerät hinschreiben)? Nur zur Sicherheit: Du befindest Dich im WLAN ja in demselben Netzwerkbereich wie beim Ethernet, also hast nicht eine andere IP-Range im Einsatz, oder?
Ich habe bei mir 3.4.1 und überhaupt keine Probleme. Voller Speed ohne kürzlichen Neustart. Und auch wenn das Problem vorliegen sollte, dann wird es ja sicherlich bald per Update behoben.
Guten Tag Schauen Sie wie viel Watt das alte Netzteil ausgegeben hat. Dann können Sie von der Marke Aukey oder Anker ein Netzteil probieren. Ich würde noch testen ob das alte Netzteil an einem anderen Gerät funktioniert, ob vielleicht der Stromeingang beim Router defekt ist.
Hallo, es bietet eine Echtzeitüberwachung aller Geräte, du kannst sie auch gruppieren und den Netzwerkzugang nach Gruppen abschalten. Aber sie ist bei weitem nicht so vollständig wie die professionelle Produktlinie von Ubiqity. Sie ist nur über die Smartphone-Anwendung zugänglich. https://play.google.com/store/apps/details?id=com.ubnt.unifihome
Nein. Der USB-Anschluss kann momentan nur Strom zum Laden eines Gerätes liefern. Hier würde ich dir die Router von Synology empfehlen, diese bringen USB 4G Unterstützung mit.
1. Ubiquiti verbessert das Produkt immer noch mit Softwareupdates. Ich würde dir allerdings raten, sofern der Kauf nicht dringen ist, auf Wi-Fi 6 Systeme zu warten. Praktisch alle grösseren Hersteller (Asus, Netgear, TP-Link) haben für das 4 Quartal Wi-Fi 6 Systeme (Stand-alone und Mesh) angekündigt. Mehr bieten ist immer relativ. Was ist dir wichtig? Eine gute Wi-Fi Abdeckung oder Zusatzfeatures wie Antivirus auf Netzwerkebene o.ä.? Ich wohne in einem mehrstöckigen Altbau, Baujahr 1911, und hab diverse Mesh-Systeme getestet. Momentan bin ich beim TP-Link Deco M9 Plus gelandet, dieses spannt über drei Stockwerke ein brauchbares WLAN und bietet eine Antivirenlösung auf Netzwerkebene. Wenn es ein Stand-alone Router sein soll, sind die im höheren Preissegment angesiedelten Geräte von Netgear zu empfehlen. Da gibt es übrigens bereits Wi-Fi 6 Systeme. 2. Der Stand-alone Router wird mittlerweile mit einem CH tauglichen Netzteil ausgeliefert. Und wenn du doch noch ein älteres System mit Schuko Stecker erhältst, schickt dir der Ubiquiti Support kostenfrei ein passendes Netzteil zu. Schlechter sieht es bei den Antennenmodulen aus, dort hat es Ubiquiti immer noch nicht geschafft passende Adapter zu entwickeln...
Hi ich benutze diesen Router in Kombination mit WWZ Router. Du brauchst den Bridge Modus nicht. Einfach DHCP auf dem UPC Horizon Box deaktivieren und den Amplifi als DHCP (IP Adress Verteilung) nutzen.
Frage 3 kann ich beantworten; Netzteil ist dabei. Um ein Mesh WLAN machen zu können, benötigt es noch max 2 AmpliFi Meshpoints Ubiquiti AFi-P-HD, AmpliFi Meshpoint
Absolut. Habe ich auch so gemacht und funktioniert hervorragend.
Soweit ich das richtig verstanden habe, war die volle Geschwindigkeit über die Ethernet-Verbindung früher nur im Bridge-Modus verfügbar. Soweit ich weiß, wurde dies mit der Firmware-Version 2.6.0 (derzeit 2.6.3) durch die Aktivierung von Hardware-NAT korrigiert.
Kontaktieren Sie dazu am besten den Kundendienst. Ich glaube kaum, dass Ihnen jemand aus der Community eine passende Auskunft dazu geben kann. Siehe auch https://www.digitec.ch/de/Wiki/4490
Das sieht mir auf dem Bild schwer nach micro-USB aus.
Nein, da ist definitiv kein CH Stromstecker dabei. Man braucht einen Schüko Adapter, der nicht mitgeliefert wird. Das Produkt ist an sich wirklich klasse aber für Glasfaser Internet-Anbindungen über den RJ-45 Port nur bedingt, bis ca. 450 Mbps im Router DHCP Modus nutzbar. Erst im Bridge Mode lässt er den vollen Speed zu und da fehlen dann aber viele Funktionen wie eben DHCP, fest eIPs vergeben, Portweiterleitung... (s. Forum-Beitrag: https://community.ubnt.com/t5/Upcoming-Products/AmpliFi-HD-Full-ethernet-speed-is-only-available-in-bridge-mode/m-p/1909582/highlight/true#M16203)
Wir sind da dran, aktuell können wir leider noch keine besseren Preise abbilden.
26 von 26 Fragen