Bitte wende dich diesbezüglich bei unserem Galaxus Assistant, damit wir dir individuell bei deinem Anliegen weiterhelfen können: https://www.galaxus.ch/help
Einzig die Farben und der Preis machen den Unterschied. Modelle sind gleich. Siehe sonst auch auf https://ch.yamaha.com/de/products/audio_visual/desktop_audio/musiccast_20/index.html.
Der Yamaha MusicCast 20 nutzt Wi-Fi für die Verbindung und ist nicht direkt mit einem 5G LTE Router mit SIM kompatibel. Er benötigt eine bestehende Wi-Fi-Infrastruktur, um zu funktionieren. Wenn du einen 5G LTE Router mit SIM verwendest, müsste dieser eine Wi-Fi-Verbindung bereitstellen, damit der MusicCast 20 damit verbunden werden kann.
Hallo. Ist die Firmware auf dem neuesten Stand? Wenn ja, schalte alles aus, auch den Router, und überprüfe noch einmal, ob die MusicCast Controller App auch auf dem neuesten Stand ist (heute veröffentlicht).
Hallo Olilo, betreffend der Verfügbarkeit der Musicast 20, kann ich dir leider nicht weiterhelfen.
Ich kann dir nur sagen, dass ich mit Yamaha und dem MusicCast Multiroom System vollständig zufrieden bin und es nur empfehlen kann.
Ich habe den Yamaha R-N803D und den MusicCast 20.
Die MusicCast App wurde kürzlich auch überarbeitet und ist jetzt noch bedienungsfreundlicher.
Ich finde das Musicast System klar überlegen im Vergleich zu Sonos.
1: Standardmässig hat das Gerät weder Alexa noch Assistant
2: Presets kann man speichern: das Gerät hat (leider nur) 3 tasten die programmierbar sind. Leider sind alle Knöpfe am Gerät "flach", also nicht im Dunkeln erfühlbar - aber sie sind da und funktionieren :)
Den Ton generiert ja der Laptop. Somit kannst du anwählen, dass die Tonausgabe über den MusicSast abgespielt wird. Ob Netflix oder der gleichen spielt da keine Rolle. Ich schaue so ab und an auf dem iPad Swisscom TV mit Tonausgabe auf dem MusicCast.
Leider konnte ich keine Infos zu diesem speziellen Fall finden, ich würde im Zweifelsfall mal den Kundendienst oder den Hersteller anfragen:
https://ch.yamaha.com/de/products/audio_visual/desktop_audio/musiccast_20/specs.html
Das wurde mit Softwareupdate nachgereicht und funktioniert. In welchem Zustand diese ausgeliefert werden, weiss ich nicht. Meine kann ich (Update nach auspacken durchgeführt) problemlos per iPhone ansteuern.
vgl auch Infos bei Yamaha: https://de.yamaha.com/de/products/contents/audio_visual/musiccast/update_models.html
Bisher konnte ich keine Möglichkeit finden, alle LEDs auszuschalten, es sei denn, ich ziehe den Stecker, eines bleibt immer bestehen. Mit freundlichen Grüßen Andres
Laut diesem Artikel hier wird das Firmware-Update für alle 2018er Modelle kommen: https://www.appgefahren.de/yamaha-ruestet-musiccast-naechstes-jahr-mit-airplay-2-aus-230477.html Leider ist es auf Deutsch.
Hallo Jediy
Hatte die selben probleme mit diversen yamaha musicast geräten. Nach dem firmware upgrade konnte ich nur noch wenige lautsprecher paaren. Versuchte x sachen und schlussendlich habe ich alle geräte die weiter entfernt vom WiFi Access Point waren an ein netzwerk kabel gesteckt. Danach funktionierte die paarung wieder einwandfrei.
Laut einem forenbeitrag hat yamaha was bei der übertragungsverschlüsselung geändert und wenn nun ein gerät zu weit entfernt vom WiFi AP entfernt ist, ist die Verzögerung zur synchronierung zu gross. ..bei mir funktioniert die synchro nur wenn die distanz unter 5m ist wieder perfekt...tragisch, aber is ma so.
Hatte aus ärger auf yamaha temporär auf sonos gewechselt...aber da ist die app noch schlechter als bei yamaha ...meiner meinung nach.
Könnten beide ein anständiges app programmieren, wären beide systeme top.
Ich habe einen Yamaha R-N803D Verstärker, der über Lautsprecherkabel mit 2 Standardlautsprechern verbunden ist.
Ich erwäge, den MusicCast 20 in einem Nebenraum aufzustellen.
Ist es möglich, dieses kabellose Gerät zu meiner Anlage hinzuzufügen und alles Folgende über die App zu machen?
- nur die Stereolautsprecher verwenden (was ich jetzt tue)
- die Stereolautsprecher UND den MusicCast 20 verwenden, um die gleiche Quelle zu streamen und die gleiche Musik in beiden Räumen abzuspielen
- die Stereolautsprecher und den MusicCast 20 gleichzeitig nutzen, aber jeweils eine andere Quelle abspielen
Ich habe zwar nicht genau deinen Verstärker, aber ich habe den Yamaha AV rx-s601d Verstärker mit Music Cast und kann bestätigen, dass die drei von dir gewünschten Verhaltensweisen (803 alleine, 803 sync to 20 für synchronen Ton in mehreren Räumen und 803 spielt einen Stream und der 20 spielt einen anderen Stream) genau das sind, was ich täglich mit meinem Verstärker mache.
Du musst die MusicCast App verwenden, um die beiden Lautsprecher zu "verbinden" und sie zu trennen. Manchmal kann es zu Problemen kommen, wenn der Verstärker ein Firmware-Update benötigt (wegen dieses Fehlers habe ich jetzt einen Benachrichtigungsmechanismus für Firmware-Updates 😂), aber ich würde sagen, es funktioniert gut genug, dass sogar meine Frau und meine Kinder es ohne Probleme nutzen können. Alles in allem tut er, was ich wollte, und ich bin zufrieden damit.
ich suche einen Lautsprecher, der folgendes bietet:
1. kein Alexa- oder Google-Assistent (es sei denn, deaktivierbar)
2. ich möchte physische Tasten auf dem Lautsprecher, wo ich insbesondere Preset abspeichern kann z.B. für einen Online-Radiosender.
kann der MusicCast20 das? ich habe den Audio Pro C10 gekauft aber der geht wohl gleich zurück. die Android-App dazu fühlt sich an wie aus dem Jahr 2009 und die 6 Preset-Tasten die auf dem Gerät drauf sind, konnte ich beim besten Willen NICHT programmieren..........
Hallo Community
Ich wollte mal bitte fragen, ob man nun, wenn Airplay 2 verwendet wird, mehrere Räume verbinden kann.
Bei den WX-010 und WXAD-10 ist es ja so, dass man keine Räume verbinden kan, wenn als Quelle Airplay verwendet wird. Es erscheint dann in der MusicCast App die Meldung: Die Funktion "Verbbinden" steht derzeit nicht zur Verfügung. (AirPlay)
Geht mit der Yamaha MusicCast 20 nun Airplay endlich auch mit MultiRoom?
Ich würde beim iPad gerne Airplay anstelle von Bluetooth verwenden.
Viele Grüsse