
Zyxel NWA50AX
1200 Mbit/s
Zyxel NWA50AX
1200 Mbit/s
Der NWA50AX ist nur ein Access Point. Du kannst mit diesem dein WLAN erweitern.
vor einer Woche
Ja, du kannst den Zyxel NWA50AX-Access-Point mit der Internet-Box 3 von Swisscom verwenden. Der NWA50AX ist ein WiFi 6-Access-Point, der mit WiFi 5/6 kompatibel ist, was den von der Internet-Box 3 unterstützten Technologien entspricht. Um ihn zu verbinden, schließe ihn über den LAN-Anschluss der Internet-Box 3 an (der NWA50AX verfügt über einen Gigabit-Ethernet-Anschluss[Eigenschaften]). In den offiziellen Swisscom-Ressourcen werden keine spezifischen Einstellungen für externe Access Points erwähnt, aber die allgemeinen Einstellungen für externe Router beinhalten die Einstellung von VLAN ID 10 und DHCP Option 60, obwohl dies hauptsächlich Router betrifft, die als vollständiger Ersatz verwendet werden. Im ergänzenden Access-Point-Modus sollte er ohne diese erweiterten Einstellungen funktionieren, aber für eine optimale Integration solltest du die Zyxel-Dokumentation zum AP-Modus lesen. Die WiFi 6-Kompatibilität wird von beiden Seiten bestätigt. Bei Zweifeln an der spezifischen Konfiguration kann die Swisscom-Community (10'000 Nutzer) praktische Tipps geben.
Automatisch generiert aus .vor 2 Monaten
Der Zyxel NWA50AX wird mit einem Netzteil ausgeliefert. In der Verpackung ist ein 12V/1.5A-Netzteil enthalten, das für die Stromversorgung des Geräts verwendet werden kann. Alternativ kann das Gerät auch über Power over Ethernet (PoE) betrieben werden, was besonders nützlich ist, wenn keine Steckdose in der Nähe ist.
Automatisch generiert aus .Also habe drei Stück davon im Mesh Betrieb, und vom ersten Tag an immer Top Performance gehabt auch bei einer Normalen DSL 200mbit Leitung. Der Grösste Vorteil ist eigentlich aber, die geringen Abmasse, verbunden mit POE Power und der hervorragenden Wlan Performance. Der preis als solches ist klar auch ein Grund , aber verglichen mit dem was andere dafür berappen, sind die Teile sehr gut auch für sehr Ambitionierte User mit viel Power. Sinnvoll ist aber auf alle Fälle ein Switch mit POE+ Anschluss damit das Netzteil nicht immer im weg ist. Bitte nicht ganz normal an ein Router anklemmen mit vier Ports. Das ist Kontra Produktiv. Kann die Teile nur Empfehlen. Klar ist für Glasfaser Power mit Daten raten jenseits von 500Mbit sollte man etwas mehr Geld ausgeben aber, Frage ist wer bei einer 1Gbit Leitung ständig Daten mit voller Leistung zieht? Mein Segen hast du wenn du sie kaufst. Falls Probleme Auftauchen würde ich dir sogar per Fernwartung behilflich sein.
Ja, musst du über den Browser einstellen.
Sollte dabei sein. https://download.zyxel.com/NWA50AX/datasheet/NWA50AX_7.pdf https://www.youtube.com/watch?v=oKI1v44evz8
oui, il y a une plaque en plastique pour clipper l'AP au mur ou plafond. Ja, es gibt eine Kunststoffplatte, um das Gerät an der Wand oder der Decke zu befestigen.
Es hat ein Netzteil dabei.
Guten Tag Aircopter Im Datasheet Deiner USG (https://download.zyxel.com/USG110/datasheet/USG110_16.pdf) ist der NWA50AX nicht aufgeführt. Und auch im Datasheet des AP stehen nur die Operation Modes standalone und Cloud managed. Vor allem wegen den Operation Modes, denke ich, der Access Point ist nicht für an eine USG gedacht. Wenn Du sicher gehen willst, nimm ein Modell von der Kompatibilitätsliste aus dem Datasheet der USG, oder mindestens einen der bei den Operation Modes "Controller based" oder so ähnlich mit dabei hat.
Hallo! Vielen Dank für deine Fragen. 1) Die NWA50AX unterstützen EasyMesh nicht. Du kannst entweder das WLAN abschalten oder alternativ die gleiche SSID mit dem selben Passwort konfigurieren. Optimal ist das letztere nicht, sollte aber funktionieren. 2) Wenn Du das WLAN des AX7501 abschaltest, kannst du im Nebula einfach ein neues WLAN erstellen. Wenn Du auf dem AX7501 das WLAN benutzen möchtest, konfiguriere einfach den selben Namen und das selbe Passwort 3) Ja, das ist sogar ideal so.
Alles klar, danke für die schnelle Rückmeldung!
Ich hatte ähnliche Fragen. Mein AP ist im Putzschrank im EG, im obersten Fach, ziemlich genau in der Hausmitte (horizontal und vertikal). Habe dann mit allen nur erdenklichen Positionen und Ausrichtungen gepröbelt, an Schrankdecke, auf dem Tablarboden, an den Seitenwänden links, rechts, hinten, etc.. Meine Erkenntnis anhand diversen Messungen (nah und fern): es spielt überhaupt keine Rolle, wo und wie der AP genau in diesem Fach liegt, steht oder hängt. Viel wichtiger war die Erkenntnis: der AP selbst ist massiv besser als der alte (ein Ubiquiti UniFi AP NanoHD)!
19 von 19 Fragen