
myStrom WiFi Button
myStrom WiFi Button
49 Sternebewertungen
vor 3 Jahren •
hat dieses Produkt gekauft
+1
1
0
VS
vor 9 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
+2
2
0
Für manche scheinen diese "Mystrom" Produkte ja einfach zu laufen. Ich hatte schon mehrmals das Vergnügen, und jedesmal hat es mich Stunden gekostet, bis das Ding am Ende funktioniert hat. Scheint absolute Glückssache zu sein, welche Kombination von firmware, app und Android man gerade erwischt. Die Software ist im Problemfall absolut nutzlos, grenzt an Frechheit.
Konnte es am Ende so lösen (api.mystrom.ch):
1. Knopf drücken bis zum rot-weiss Blinken
2. Mit dem WiFi AP verbinden
3. Information (Versionsnummer): curl --location -g --request GET '192.168.254.1/api/v1/info'
4. Konfigurieren der Aktion bei Tastendruck (mit Beispiel-URL):
curl --location -g --request POST '192.168.254.1/api/v1/action/single' --data-raw 'get://192.168.1.163/cgi-bin/button.pl'
5. WiFi Konfigurieren:
curl -i -d '{"ssid":"SSID", "passwd":"PASSWORD"}' 192.168.254.1/api/v1/connect
Damit kann man die Verwendung der App (=Schrott) ganz umgehen.
Bei meinen Recherchen zum Thema, bin ich darauf gestossen, dass die Firma "MyStrom AG" ein Startup von 2011 war, die bereits 2014 von "tiko Energy Solutions AG" geschluckt wurde. Im Handelsregister ist die Schweizer Tochter nur noch für das "Betreiben von Architektur- und Ingenieurbüros" eingetragen, die italienische Mutterfirma verspricht vollmundig "Shaping the future of energy". Ob ich überhaupt noch jemand vollberuflich um die Applikationsentwicklung für diese gadgets kümmert, ist nicht überliefert.
vor 9 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
0
0
0
vor 9 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
+2
2
0
Für manche scheinen diese "Mystrom" Produkte ja einfach zu laufen. Ich hatte schon mehrmals das Vergnügen, und jedesmal hat es mich Stunden gekostet, bis das Ding am Ende funktioniert hat. Scheint absolute Glückssache zu sein, welche Kombination von firmware, app und Android man gerade erwischt. Die Software ist im Problemfall absolut nutzlos, grenzt an Frechheit.
Konnte es am Ende so lösen (api.mystrom.ch):
1. Knopf drücken bis zum rot-weiss Blinken
2. Mit dem WiFi AP verbinden
3. Information (Versionsnummer): curl --location -g --request GET '192.168.254.1/api/v1/info'
4. Konfigurieren der Aktion bei Tastendruck (mit Beispiel-URL):
curl --location -g --request POST '192.168.254.1/api/v1/action/single' --data-raw 'get://192.168.1.163/cgi-bin/button.pl'
5. WiFi Konfigurieren:
curl -i -d '{"ssid":"SSID", "passwd":"PASSWORD"}' 192.168.254.1/api/v1/connect
Damit kann man die Verwendung der App (=Schrott) ganz umgehen.
Bei meinen Recherchen zum Thema, bin ich darauf gestossen, dass die Firma "MyStrom AG" ein Startup von 2011 war, die bereits 2014 von "tiko Energy Solutions AG" geschluckt wurde. Im Handelsregister ist die Schweizer Tochter nur noch für das "Betreiben von Architektur- und Ingenieurbüros" eingetragen, die italienische Mutterfirma verspricht vollmundig "Shaping the future of energy". Ob ich überhaupt noch jemand vollberuflich um die Applikationsentwicklung für diese gadgets kümmert, ist nicht überliefert.
Pro
Contra
vor 11 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
0
0
0
Funktioniert gut, die Einrichtung ist allerdings, wenn man nicht die MyStrom app verwendet, recht mühsam da es kaum dokumentation daztu gibt. Ja, es gibt die REST API doku aber wie man z.B. den knopf in den Konfigurationsmodus bringt habe nirgens gefunden. Ich drück immer planlos rum bis es dann zufällig funktioniert.
Ich bin aber sicher das ist ganz im Sinne des Herstellers.
vor 11 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
0
0
0
Pro
vor 11 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
0
0
0
Es sind drei verschiedene Schaltungen möglich. Der Status kann über die myStrom-App gut abgerufen werden. Ich hatte schon zwei mal, dass die gesteuerten Geräte nicht oder nur stark verzögert reagiert haben.
Contra
vor 12 Monaten •
hat dieses Produkt gekauft
0
0
0
Ich habe es so konfiguriert, dass mit einem kurzen Tippen eingeschalten wird und mit dem langen Tippen ausgeschalten
- Wir schalten TV (LED nicht OLED)
- Drucker und Windows Notebook zusammen
- Mac Notebook mit Dockingstation und Bildschirm
Pro
Contra