CT Magazin Test | CPU-Kühlertest
Testergebnis ohne Note
Ausgabe 12/2019 - Ein Kühler-Upgrade bringt merklich mehr Laufruhe ins System. Leiser als die Boxed-Kühler sind sie allemal, und auch, wer einen defekten CPU-Kühler ersetzen muss, wird in diesem Testfeld gut bedient. Selbst der Xilence I250 PWM erzielt auf der 65-Watt-CPU bei der Lautstärke noch
eine gute Note. Damit ist er ein echter Spartipp, erst recht für kleine Dual-Cores oder andere 35-Watt-CPUs. Sein AMD-Schwestermodell Xilence A250 PWM verschlimmbessert die Situation auf AMD-CPUs hingegen. Als bester Allrounder für 65-Watt-CPUs geht der EKL Alpenföhn Ben Nevis Advanced vom Platz: Er ist günstig, leise, kühlt gut und lässt sich mit geringem Aufwand montieren. Für den Flüsterbetrieb qualifizieren sich der Hingucker Arctic Freezer 34 eSports Duo und der flache bequiet Shadow Rock LP. Der gibt auch auf 95-Watt-CPUs kaum einen Mucks von sich, erfordert aber spätestens in dieser TDP-Klasse Unterstützung durch einen Hecklüfter im Gehäuse. Alternativ greift man zum schnell montierten Scythe Choten oder dem Thermalright True Sprit 120 Direct. Beide arbeiten nur wenig lauter, kühlen aber etwas besser.
- sehr leise
- einfach zu montieren
- gute Kühlleistung
- geringe Bauhöhe