SteelSeries Arctis Pro Wireless
Beschreibung
Spezifikationen
Die wichtigsten Spezifikationen auf einen Blick | |
---|---|
Ausstattung + Funktionen | Lautstärkeregler, Mikrofon |
Kabellose Übertragung | Bluetooth, Funkverbindung |
Gewicht | 372 g |
Testberichte
Durchschnittliche Bewertung 88%
Anzahl Testberichte 2
CHIP Online Einzeltest
Testergebnis 1,6 - gut i
Ausgabe 11/2021 - Das SteelSeries Arctis Pro Wireless zählt zwar zu den teuersten Gaming-Headsets unseres Vergleichstests, bietet dafür aber einige weitergedachte Funktionen und Designentscheidungen. Zu letzteren zählt etwa das Ski-Band, welches den Druck verringert und für einen besseren Halt sorgt. Besonders im Vordergrund steht die Sendestation. Über diese werden auf verschiedenen Weg Endgeräte angeschlossen und das Audio verlustfrei ans Headset übertragen – auch Bluetooth und analoge Verbindungen sind aber möglich. Die austauschbaren Akkus ermöglichen eine durchgehende Nutzung ohne Unterbrechungen. Schade, dass der Sound hinter den hohen Erwartungen zurückbleibt und der Komfort unter der Wärmeentwicklung im Inneren leidet.
- Austauschbare Akkus
- Sendestation mit OLED-Display
- Gleichzeitige Bluetooth-Verbindung
- Tasten und Lautstärkeregelung am Hörer
- Sehr teuer
- Keine aktive Geräuschunterdrückung
- Wärmeentwicklung unter den Hörern
PC Games Hardware Einzeltest
Testergebnis ohne Note

Ausgabe 05/2021 - Das mit rund 350 Euro hochpreisige Arctis Pro Wireless ist technisch eng mit dem USB-Headset Arctis Pro verwand, welches wir als Ausführung mit dem optionalen Game-DAC in unserem letzten Headset-Test (PCGH 02/2021) mit unserem Top-Award ausgezeichnet haben. Es nutzt die gleichen 40-mm-Treiber, die einen detaillierten, ausgewogenen und voluminösen Klang liefern, das gleiche Clear-Voice-Mikrofon und verfügt prinzipiell auch über sehr ähnliche Features, darunter die Prism RGB-Beleuchtung, den 7.1-Surround via DTS Headphone X sowie umfangreiche Optionen via Steelseries Engine 3. Anders als das Arctis Pro verfügt das Pro Wireless über eine kleine Basisstation, (von den Siberia-800-Headsets adaptiert), die auch als Sender für die kabellose 2,4-GHz-Funk-Übertragung dient. Obendrein verfügt das Arctis Pro Wireless über Bluetooth 4.1. Diese Verbindung kann auch ohne die Basisstation genutzt und somit auch mobil eingesetzt werden, obendrein können Sie mittels der Basisstation auch mehrere Klangquellen zusammen mischen, darunter auch Funk und Bluetooth simultan. Die Basisstation verfügt auch für diesen Zweck über mehrere Eingänge, darunter neben USB und Toslink auch einen Klinken-Line-In sowie Ausgänge für Toslink und Klinke, letztere für den Fall, dass Sie etwa aktive Lautsprecher oder einen Digital-Receiver anschließen möchten. In der Station ist des Weiteren eine Ladevorrichtung untergebracht, zwei der 2.200 mAh fassenden Akkus liegen dem Headset bei. Dies erlaubt es, das Headset im Prinzip ohne Unterbrechung zu nutzen, klasse! Die meisten Einstellungen gehen bequem via Station und OLED-Display vonstatten, ein Umweg über die Software ist nur selten nötig.
Verfügbarkeit
Preisentwicklung
Transparenz ist uns wichtig – auch bei unseren Preisen. In dieser Grafik siehst du, wie sich der Preis über die Zeit entwickelt hat. Mehr erfahren