RC Akku
RC Akku
Wer sich bei uns auf die Suche nach einem RC-Akku macht, kommt ins Staunen: Es sind hunderte verschiedene Marken, Typen und Modelle erhältlich. Wir zeigen dir, worauf du beim Akku achten musst.
Um den passenden Akku zu finden, muss die Grösse des Akkufachs und dementsprechend des Akkus beachtet werden. Zusätzlich müssen die relevanten Eigenschaften der Akkus passen. Das sind einerseits der Typ, die Spannung und die Anzahl Zellen, die voneinander abhängig sind, andererseits auch die Kapazität (angegeben in mAh). Zu guter Letzt braucht es einen passenden Anschlussstecker, um den Akku mit dem Ladegerät zu verbinden.
A propos Ladegerät: Die Akku-Laufzeit unterscheidet sich von RC-Modell zu RC-Modell stark. Ab Werk beträgt sie zwischen 5 Minuten bis zu 45 Minuten. Um länger fahren oder fliegen zu können, empfiehlt es sich, ein paar Ersatzakkus bereit zu haben. Selbstverständlich ist es wichtig, dass immer ein zum Modell passender Akku gewählt wird. Wenn der Akku nicht auf den Regler ausgelegt ist und nicht zur Motorenleistung passt, funktioniert das RC-Modell nicht wie gewünscht.
Im Modellbau wird bei einem Akku hauptsächlich Wert auf hohe Leistung bei geringem Gewicht gelegt. Zellen auf Lithium- Basis, die beispielsweise in Lithium-Polymer-Akkus (LiPo) eingebaut sind, haben eine mehr als doppelt so hohe Energiedichte wie die Zellen in NiMH-Akkus. Durch ihre Leichtigkeit dominieren die LiPo-Akkus langsam aber sicher den Modellbau. NiMH-Akkus sind zwar schwerer und liefern weniger Strom als LiPo-Akkus, dafür sind sie günstiger und weniger heikel in der Handhabung. NiMH-Akkus haben eine Spannung von 1.2V pro Zelle, LiPo-Akkus eine von 3.7V.
Die LiPo-Akkus sollten immer im LiPo-Save-Bag aufbewahrt werden und auch darin aufgeladen werden, da sie im Bag geschützt sind. Auf Überladen reagieren sie empfindlich und können gar explodieren. Intelligente Ladegeräte verhindern dies zuverlässig. Um LiPo-Akkus zu laden, braucht es deshalb ein Ladegerät, das speziell für LiPo-Zellen gedacht ist. Werden die Zellen nicht gleichmässig geladen, zu tief entladen oder auch überladen, können sie Schaden davontragen. Akkus, die sich aufblähen, musst du aus Sicherheitsgründen unbedingt aussortieren und ersetzen.
Für eine optimale Leistung gilt zu beachten, dass sich Akkus selbst entladen, auch wenn sie nicht gebraucht werden. Deswegen wird empfohlen LiPo-Akkus bei einem Ladezustand von 60% und einer Raumtemperatur von etwa 20°C zu lagern. NiMH-Akkus sollten bei einem Ladezustand von 40% und ebenfalls einer Raumtemperatur von etwa 20°C gelagert werden.