Die am besten bewerteten Produkte der Kategorie Lüftersteuerung

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der am besten bewerteten Produkte aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Noctua 4-Pin-PWM-Lüftersteuerung (NA-FC1)

Der NA-FC1 ist eine kompakte, hochflexible Steuerung für 4-Pin PWM Lüfter. Er kann sowohl eigenständig zur manuellen Geschwindigkeitsregelung als auch in Kombination mit der automatischen Lüftersteuerung von PC Mainboards verwendet werden. Mittels des zentralen Drehreglers können Anwender entweder manuell einen PWM Duty Cycle von 0 bis 100 % einstellen oder den vom Mainboard übermittelten Duty Cycle reduzieren, um die Lüfter langsamer laufen zu lassen, als es die automatische Steuerung des Mainboards zulässt. Während die Helligkeit der orangen Status-LED visuelle Rückmeldung zur aktuellen Reglereinstellung gibt, kann mittels des Druckschalters der "No Stop" Modus aktiviert werden, damit der Lüfter eine Geschwindigkeit von 300 rpm nicht unterschreitet. Dank der mitgelieferten Adapterkabel können bis zu 3 Lüfter gleichzeitig geregelt und direkt über das Netzteil mit Strom versorgt werden. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Funktioniert auch mit 5v pwm lüfter
  • gut einstellbar (nicht perfekt)
  • man kann nebst den standart 12V sogar die 5V Lüfter anschliessen

Contra

  • Nur 4-Pin Lüfter
  • nur ein Stecker
  • Teuer für so einfach hergestellte Produckt
Noctua 4-Pin-PWM-Lüftersteuerung (NA-FC1) (3 Lüfter)
Lüftersteuerung
EUR27,39

Noctua 4-Pin-PWM-Lüftersteuerung (NA-FC1)

3 Lüfter

2. Aqua Computer SPLITTY9 Splitter für bis zu 9 Lüfter oder aquabus-Geräte

SPLITTY9 ist ein universeller 9-fach Splitter und kann für 3-pin Lüfter, 4-pin PWM-Lüfter oder als aquabus-Splitter verwendet werden. Bei Verwendung als Splitter für einen Lüfterausgang wird der weisse, mit "input" beschriftete Stecker des Splitters mittels beiliegendem Kabel mit dem Lüfterausgang verbunden. Versorgungsspannung und ggf. PWM-Signal werden an alle neun schwarzen Steckverbinder weitergeleitet, zusätzlich wird das Tachosignal des mit "rpm" beschrifteten Steckers an den Lüfterausgang zurückgeleitet. Bei Verwendung als Splitter für den aquabus wird der weisse, mit "input" beschriftete Stecker des Splitters mittels beiliegendem Kabel mit dem aquabus-Anschluss eines aquaeros verbunden. Durch Setzen des Jumpers auf die Position "aquabus" werden alle vier aquabus-Leitungen an alle neun schwarzen Stecker weitergeleitet. Es können sowohl 4-pin aquabus-Geräte als auch 3-pin aquabus-Geräte mit dem Splitter verbunden werden.Der Splitter kann mittels selbstklebenden Klettbands beliebig im Gehäuse befestigt werden, alternativ stehen vier Befestigungsbohrungen zur Verfügung. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Recht Günstig
  • leicht anzubringen
  • Wirkt sehr stabil
Aqua Computer SPLITTY9 Splitter für bis zu 9 Lüfter oder aquabus-Geräte (9 Lüfter)
Lüftersteuerung
EUR17,89

Aqua Computer SPLITTY9 Splitter für bis zu 9 Lüfter oder aquabus-Geräte

9 Lüfter

3. Phanteks Universal PWM-Lüfter-Hub

Teil des Zubehörkatalogs des renommierten Gehäuseherstellers Phanteks ist der hier angebotene PWM-Lüfter-Hub, der auf der Rückseite von Mainboardtrays in Gehäusen seinen Platz findet. Die Funktion des PWM-Lüfter-Hubs ist so einzigartig wie genial: Damit können out-of-the-box bis zu acht 3-Pin-Lüfter wie PWM-Lüfter gesteuert werden. Hierzu schliesst man das mitgelieferte 4-Pin-PWM-Kabel an einen 4-Pin-Lüfter-Header des Motherboards an und verbindet das SATA-Strom-Kabel mit dem Netzteil. Nun lassen sich bis zu drei 3-Pin- und fünf 4-Pin-Lüfter direkt an den Hub anschliessen. Lieferumfang: 1x 4-Pin-PWM-Kabel zum Motherboard, 1x 2-Pin-zu-SATA-Strom-Kabel zum Netzteil, 1x kabelgebundene Fernbedienung (5-Pin), 2x selbstklebendes Klettband zur universellen Gehäusemontage. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Viel Anschlüsse
  • man kann auch 3 pin an die 4 pin anschlüsse anschliessen
  • einfaches Handling

Contra

  • Falsche Kabel.
  • Keine Software zur individuellen Lüftersteuerung

4. Lamptron SP105 Hub

Wer viele Lüfter in seinem Gehäuse oder an seinem Benchtable betreiben möchte, muss nicht mehr lange suchen, um einen entsprechenden Hub mit der richtigen Anzahl von Anschlüssen zu finden. Denn Lamptron hat genau für solche Fälle einen Hub entwickelt, an dem bis zu zehn PWM-Lüfter angeschlossen werden können. Das PWM-Signal empfängt der Hub vom Mainboard, die Stromversorgung erfolgt entweder über einen SATA- oder einen Molex-Stecker eines Netzteils. 3-Pin-Stecker lassen sich ebenfalls an dem Hub anschliessen. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • 9 Anschlüsse
  • Macht wass es soll
  • Ist in echt hochwertiger als auf den bildern

5. NZXT RGB- und Lüftersteuerung

Die RGB- und Lüftersteuerung kombiniert optimale Lüftersteuerung, Anpassung der RGB-Beleuchtung und bequeme Installation in einem intuitiven und benutzerfreundlichen Paket. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • Einfache Installation
  • 2.5 Zoll Montagekompatibel
  • Kabel Management

6. Aqua Computer Quadro

Der Quadro ist ein innovativer Vierkanal-RGB-Controller zur Steuerung von LED-Streifen der RGBpx-Serie von Aqua Computer und zugleich ein PWM-Controller für ebenfalls vier Lüfter. Darüber hinaus lassen sich noch vier Temperaturfühler anschliessen. Der Quadro wird per USB-2.0-Header an ein entsprechend ausgestattetes Mainboard angeschlossen. Die Konfiguration erfolgt dann über die Software aquasuite. 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • vielseitige Software
  • Übersichtliche und funktionierende Software
  • Übersichtliche und individuell Einstellbare Systeminfos

Contra

  • Erfordert einen internen USB-Anschluss
  • Argb's Adapter nicht inkl.

7. Akasa FC.Six

Um die Kühlleistung und Lautstärkeentwicklung des PCs den eigenen und wechselnden Anforderungen anzupassen, ermöglichen Lüftersteuerungen einen direkten Zugriff auf die Drehzahl der Fans. Vom PC-Zubehör-Spezialisten Akasa gibt es einige solcher Lösungen für den 3,5- oder 5,25-Zoll-Schacht eines Gehäuses. Der FC.Six ist ein Controller für den 5,25-Zoll-Schacht. Besonders für Gehäuse mit einer Front aus gebürstetem Aluminium ist er genau das Richtige, denn er besteht aus demselben Material. Doch auch in Kombination mit anderen Materialien dürfte diese edel wirkende Lüftersteuerung in Schwarz, die mit blauen LEDs über den einzelnen Kanälen aufwartet, eine optische Bereicherung sein.

In puncto Funktionalität kann der FC.Six beeindrucken, denn es ist möglich, die Lüfter an bis zu sechs Kanälen in ihrer Drehzahl zu regulieren, was sogar bis hinunter zum kompletten Stillstand der Fans funktioniert. Pro Kanal wird eine hohe Leistung von maximal 20 Watt bereitgestellt, wodurch sich auch mehrere Lüfter über ein Y-Kabel gebündelt betreiben lassen. Der FC.Six selbst wird mit einem vierpoligen Molexstecker an das Netzteil angebunden. Zum Lieferumfang gehören neben einer Anleitung auch Schrauben zur Befestigung in einem freien 5,25-Zoll-Slot. Vor dem Kauf sollte beachtet werden, dass die Drehregler der Lüftersteuerung 10,2 Millimeter abstehen, wodurch bei Gehäusen mit Fronttür diese eventuell nicht mehr geschlossen werden könnte.
 

8. Lamptron Fc5 V2

Um die Kühlleistung und Lautstärkeentwicklung des PCs den eigenen und jeweils wechselnden Anforderungen anzupassen, ermöglicht diese Steuerung einen direkten Zugriff über vier Kanäle. Der Hersteller Lamptron entschied sich dabei für ein klassisches Layout mit Drehreglern. Diese sind auf einer massiven, schwarzen Aluminiumblende im 5,25-Zoll-Format untergebracht und für entsprechende Slots vorgesehen. Laut Hersteller kann jeder der vier Kanäle mit maximal 30 Watt belastet werden. Die stufenlose Anpassung via Drehregler bietet dabei eine Bandbreite von 0 bis 12 Volt. Dank vier frei platzierbarer Temperatursensoren kann der Wärme-Output stets im Blick gehalten werden, um die jeweils optimale Drehzahl zu wählen. Die Sensoren sind an den Spitzen extra langer Kabel montiert. Da auch die 3-Pin-Lüfterkabel über eine grosszügige Dimensionierung verfügen, werden selbst entlegene Stellen in Big-Tower-Gehäusen erreicht. Die Steuerung wird dabei mittels 4-Pol-Molex mit dem Netzteil verbunden und über dieses versorgt. Neben der hohen Funktionalität überzeugt die 5er-Lüftersteuerung von Lamptron auch mit einer coolen Optik. Neben der hochwertigen Materialwahl fällt hierbei vor allem die Beleuchtung auf. Dank Multi-Color-LEDs können ganze sieben Farben dargestellt werden. Deren Wahl erfolgt über Jumper an der Rückseite. Weitere Jumper ermöglichen den Wechsel zwischen den Temperatureinheiten Grad-Celsius und Fahrenheit sowie die (De)Aktivierung der Alarmfunktion. Diese meldet gegebenenfalls kritische Temperaturen.

Hinweis: Die Drehregler stehen etwas ab, so dass ein Einbau bei Gehäusen mit Fronttür meist nicht möglich ist.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • RGB Farbauswahl
  • verschiedene Farben
  • eingebauter Alarm

9. Phobya 4Pin PWM auf 4x 4Pin Splitter

Mit diesem PWM Splitter von Phobya besteht die Möglichkeit bis zu 4 PWM Lüfter gleichzeitig mit Strom zu versorgen und auch das PWM Signal des ersten Lüfters auf alle 4 Lüfter zu übertragen. Dieses macht beispielsweise für grosse Radiatoren Sinn.

Der Splitter ist sehr kompakt gebaut und im Gehäuse leicht unter zu bringen. Durch das rückseitige Klebeband kann die Platine an eine beliebige Stelle im Gehäuse befestigt werden, optional aber auch mit zwei Schrauben an den nach aussenstehenden Löchern.
 

Das meinen unsere Kunden

Pro

  • kabel management
  • Schnelle Montage

Contra

  • Kabel nicht dabei
  • Braucht Stecker/Stecker Kabel
  • Kommt ohne Anschlusskabel

10. Noctua NA-FH1

Der NA-FH1 ist ein hochwertiger, effizient abgesicherter 8-Kanal PWM-Lüfter-Hub, der den Betrieb und die Regelung von bis zu acht PWM-Lüftern gleichzeitig über einen PWM-Mainboard-Anschluss oder eigenständige Controller wie den optionalen NA-FC1 ermöglicht. Lüfter ohne PWM können durch Anpassung der Eingangsspannung geregelt werden. Der NA-FH1 unterstützt sowohl 12V- als auch 5V-Lüfter mit 4-Pin PWM und 3-Pin Anschlüssen und ist damit äusserst flexibel und sowohl für PC-Umgebungen als auch für andere 12V- oder 5V-basierte Anwendungen geeignet. Die Stromversorgung kann entweder über den S-ATA-Eingang (für 12V-Lüfter, bis zu 54W) oder den 4-poligen PWM-Eingang (für 5V- und 12V-Lüfter, bis zu 24W) erfolgen. Beide Anschlüsse sind mit einer selbstrückstellenden Sicherung gegen Überstrom geschützt, um auch bei Kurzschlüssen an den angeschlossenen Geräten oder Kabeln maximale Sicherheit zu gewährleisten. Die beiden Ports lassen sich gleichzeitig verwenden, wobei die Stromversorgung automatisch über S-ATA erfolgt und RPM- und PWM-Signale über die 4-Pin Schnittstelle ausgetauscht werden. Weisse Status-LEDs ermöglichen eine einfache Überwachung und dank der magnetischen Halterung ist die Installation des NA-FH1 in einem PC-Gehäuse oder auf jeder anderen Stahloberfläche eine Leichtigkeit. Abgerundet mit CE-, UKCA- und UL-Zertifizierungen, der vollständigen Einhaltung aller geltenden Sicherheitsstandards sowie 6 Jahren Herstellergarantie, ist der NA-FH1 eine sichere, zuverlässige Premium-Lösung für die Stromversorgung und Regelung von bis zu acht Lüftern.