
Zu viele VR Brillen? So findest du die Richtige
Hier sind fünf wichtige Punkte, die du bei der Auswahl deiner neuen VR Brille beachten solltest.
Vor 3 Tagen aktualisiert. Automatisch generierter Inhalt.


Optionen wählen und Anzahl Produkte eingrenzen
Die Bildschirmtechnologie einer VR Brille bestimmt, wie Bilder dargestellt werden und beeinflusst somit Schärfe, Farben und Kontraste. Die Wahl der Technologie wirkt sich direkt auf das visuelle Erlebnis, den Tragekomfort sowie die Immersion beim Eintauchen in virtuelle Welten aus.
Beliebte Optionen (Mehrfachauswahl)
OLED
Üblicher Preis
400,– bis 550,–Selbstleuchtende Pixel ermöglichen tiefe Schwarztöne und hohe Kontraste.
Ideal für immersive VR-Erlebnisse in dunkleren Umgebungen, da Farben besonders lebendig und realistisch wirken.
Bestseller
LCD
Üblicher Preis
400,– bis 1200,–Verwendet eine Hintergrundbeleuchtung und bietet meist höhere Helligkeitswerte.
Gut geeignet für längere Sessions oder helle Räume, da Inhalte klar und detailreich dargestellt werden.
Bestseller
Das Sichtfeld einer VR Brille gibt an, wie weit das Bild ausgedehnt erscheint und wie viel Sie im virtuellen Raum auf einmal sehen können. Ein grösseres Sichtfeld sorgt für ein immersiveres Erlebnis und lässt die virtuelle Umgebung natürlicher und realistischer wirken.
Beliebte Optionen
90 - 99 °
Üblicher Preis
400,– bis 610,–Bietet ein eher schmales Sichtfeld, das dem Blick durch eine Taucherbrille ähnelt.
Geeignet für Einsteiger oder gelegentliche Nutzung, jedoch weniger immersiv bei Spielen oder Filmen.
Bestseller
100 - 119 °
Üblicher Preis
160,– bis 840,–Deckt einen grösseren Teil der Umgebung ab und bietet ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Sicht und Komfort.
Empfohlen für die meisten Nutzer, da das Erlebnis spürbar realistischer und angenehmer wird.
Bestseller
120 - 140 °
Üblicher Preis
490,– bis 1800,–Ermöglicht ein sehr breites Sichtfeld, sodass die Ränder des Bildes kaum wahrgenommen werden.
Ideal für anspruchsvolle Anwendungen wie Spiele oder Simulationen, bei denen maximale Immersion entscheidend ist.
Bestseller
Die Bildwiederholfrequenz gibt an, wie oft pro Sekunde das Bild auf einer VR Brille aktualisiert wird. Eine höhere Frequenz sorgt für flüssigere Bewegungen und kann Übelkeit oder Unwohlsein während der Nutzung reduzieren.
Beliebte Optionen
90 - 99 Hz
Üblicher Preis
640,– bis 1400,–Bietet eine solide Bildwiederholfrequenz, die für die meisten VR-Anwendungen ausreichend ist.
Empfohlen für Einsteiger oder Gelegenheitsnutzer, da sie ein angenehmes und flüssiges Erlebnis ermöglicht.
Bestseller
100 - 119 Hz
Üblicher Preis
800,– bis 800,–Erhöhte Bildwiederholrate für noch weichere Bewegungen und geringere Verzögerungen.
Ideal für Nutzer, die längere VR-Sessions planen oder empfindlich auf Bewegungsunschärfe reagieren.
Bestseller
120 - 140 Hz
Üblicher Preis
400,– bis 990,–Sehr hohe Bildwiederholfrequenz für extrem flüssige Darstellungen und minimale Latenz.
Bestens geeignet für Gaming-Enthusiasten oder professionelle Anwendungen, bei denen Präzision und Komfort im Vordergrund stehen.
Bestseller
Die Speicherkapazität einer VR Brille bestimmt, wie viele Spiele, Apps und Medien direkt auf dem Gerät gespeichert werden können. Sie ist wichtig, weil sie beeinflusst, wie oft Inhalte gelöscht oder übertragen werden müssen, besonders wenn keine externe Speichererweiterung möglich ist.
Beliebte Optionen
128 - 128 GB
Üblicher Preis
460,– bis 890,–Bietet Platz für mehrere VR-Spiele und Apps sowie einige Videos.
Ideal für Gelegenheitsnutzer oder Personen, die nur wenige Anwendungen gleichzeitig nutzen möchten.
Bestseller
129 - 256 GB
Üblicher Preis
420,– bis 1000,–Ermöglicht das Speichern einer grösseren Auswahl an Spielen, Apps und Medien.
Empfohlen für Nutzer, die regelmässig neue Inhalte ausprobieren oder grössere VR-Erfahrungen bevorzugen.
Bestseller
257 - 512 GB
Üblicher Preis
570,– bis 800,–Bietet sehr viel Speicherplatz für umfangreiche Spielesammlungen, Filme und kreative Projekte.
Optimal für Vielnutzer, Content Creator oder alle, die möglichst selten Inhalte löschen oder übertragen möchten.
Bestseller
Die Wahl der Marke beeinflusst, wie komfortabel, leistungsfähig und vielseitig eine VR Brille genutzt werden kann. Anbieter wie Meta, Sony und HTC setzen unterschiedliche Schwerpunkte bei Bedienkomfort, Kompatibilität und Grafikqualität, was sich direkt auf das Spielerlebnis und die Einsatzmöglichkeiten auswirkt.
Beliebte Marken (Mehrfachauswahl)
Meta
Führend im Bereich kabellose All-in-One-VR-Brillen mit grossem App-Ökosystem.
Ideal für Einsteiger und Vielnutzer, da einfache Einrichtung und breite Spieleauswahl geboten werden.
Bestseller
Sony
Bekannt für VR-Brillen, die speziell auf PlayStation-Konsolen abgestimmt sind.
Bietet hohe Bildqualität und exklusive Spiele für Konsolenfans.
Bestseller
HTC
Fokussiert auf PC-basierte High-End-Systeme mit präzisem Tracking.
Empfohlen für anspruchsvolle Nutzer, die Wert auf beste Grafik und Erweiterbarkeit legen.
Bestseller
Pimax
Spezialisiert auf VR-Brillen mit besonders breitem Sichtfeld und hoher Auflösung.
Geeignet für Simulationsfans und Profis, die ein intensives Mittendrin-Gefühl suchen.
Bestseller
Renkforce
Bietet preisgünstige Einsteiger-Modelle für den einfachen Einstieg in VR.
Empfiehlt sich für Gelegenheitsspielende oder Neugierige mit begrenztem Budget.
Bestseller



